![]() |
Delphi Rootdir ermitteln
Moin, Moin.
Für ein kleines Tool benötige ich den Verzeichnispfad zum Delphikommandozeilencompiler (uiii, langes Wort). Zuerst hab ich hierzu die Umgebungsvariable "DELPHI" ausgelesen. Das funktionierte in den ersten Tests einwandfrei. Um so überraschter war ich, als das Tool gestartet wurde ohne das gleichzeitig die Delphi IDE gestartet war: In dieser Konstellation konnte das Tool die Umgebungsvariable nicht mehr ermitteln. Ich gehe daher davon aus, dass die Umgebungsvariable nur temporär während der Laufzeit der IDE existiert. Nun gut, dachte ich: Dann schauen wir eben in der Registry nach. Natürlich ist der Pfad dort abgelegt. Der Schlüssel "HKEY_LOCAL_MACHINE\SOFTWARE\Borland\Delphi\7.0\Ro otDir" enthält den gesuchten Pfad - egal ob die IDE gestartet ist oder nicht. Sehr schön, das könnte die Lösung sein! Aber näher betrachtet, ist das keine besonders gute Lösung, oder? Der Schlüssel gilt nur für Delphi Version 7 (..\Delphi\7.0\..) Auch wenn ich derzeit nicht beabsichtige mir kurzfristig eine andere Version zu kaufen, wäre mir eine allgemeingültige Version lieber. Als erster Lösungsanstz kommt mir nun in den Sinn alle Schlüssel unterhalb von "..\Delphi" einzulesen und zu prüfen, ob ein Schlüssel mit einer Zahl beginnt. Das können aber offenbar auch mehrere sein. Bei meiner Suche in der Registry habe ich in eben diesem Abschnitt noch einen Eintrag meiner inzwischen deinstallierten Delphi Version 5 gefunden. Hmmm... Frage an die Experten: Gibt es eine alternative, bessere Lösung? Kann ich mit einiger Sicherheit davon ausgehen, dass der Schlüssel "Rootdir" immer nach dieser Systematik zu finden ist? |
Re: Delphi Rootdir ermitteln
Die Frage die sich mir überhaupt stellt: Warum musst du dieses Verzeichnis für den Compiler ermitteln? Delphi trägt das Verzeichnis zu dem BIN Verzeichnis der Delphi Installation automatisch in den Suchpfad ein. Somit wird der dcc32 überall über den Pfad gefunden. Warum wird also ein Suchpfad benötigt?
|
Re: Delphi Rootdir ermitteln
Hallo Thomas.
Zitat:
Aber zu deiner Frage: Mein Tool hilft mir, nachträglich die Namen von Methoden, Units etc. halbautomatisch (vorerst, bis ich sicher bin, dass wirklich alles funktioniert) zu verändern. Wenn Methode/Units in mehreren Projekten verwendet werden, ist es ja sonst sehr zeitaufwendig und fehlerträchtig, die Aufrufe manuell anzupassen. Tja, und nachdem alle Textänderungen in den *.pas und *.dfm-Dateien vorgenommen wurden müssen die Projekte neu übersetzt werden. Hierzu wird aus dem Tool dann der Compiler aufgerufen. Und für diesen Aufruf benötige ich den Pfad zu dcc32 |
Re: Delphi Rootdir ermitteln
Ahhhhhhhhhhhhhhhh
Ja, ich verstehe! Na klar! Ist nicht notwendig! Egal in welchem Verzeichnis ich bin, dcc32 wird immer gefunden! Vielen Dank, Thomas - hab' mal wieder viel zu kompliziert gedacht! |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 10:01 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz