![]() |
springende Froesche Problem
Halli hallo,
ich habe ein Problem und zwar habe ich als Hausaufgabe auf: die springenden Frösche zu programmieren. Was bedeutet man hat 3 editFelder, 3 Listboxen, eine Botton "Springe" und einen "Lösche". In die drei EditFelder werden zahlen eingegeben. So nun sollen sich die zahlen mit einem bestimmten Faktor verteilen, sodass irgendswann die Zahlen sich nicht mehr vertauschen lassen und alle den jeweiligen Wert beibehalten. Hier der Source: var Form2: TForm2; a,b,c:integer; implementation {$R *.dfm} procedure TForm2.Button1Click(Sender: TObject); begin a:=strtoint(edit1.Text); b:=strtoint(edit2.Text); c:=strtoint(edit3.Text); listbox1.Items.add(edit1.Text); listbox2.Items.add(edit2.Text); listbox3.Items.add(edit3.Text); end; procedure TForm2.Button2Click(Sender: TObject); begin listbox1.Items.Clear; listbox2.Items.clear; listbox3.items.Clear; edit1.Clear; edit2.Clear; edit3.Clear; end; procedure TForm2.FormCreate(Sender: TObject); begin edit1.Clear; edit2.Clear; edit3.Clear; end; das habe ich bis jetzt nur ich weiß nicht wie ich die "springen" lassen kann... BITTE HELFT MIR!! Gruß ko3rby :wall: |
Re: springende Froesche Problem
Kannst du vielleicht die Aufgabenstellung posten?
Ich komm mit deiner Erklärung gerade gar nicht klar... :?: :?: :?: Grüße Schaedel |
Re: springende Froesche Problem
Zunächst einmal herzlich willkommen in de DP!
So, nun zu deinem "Problem". Ich schließe mich dem Vorredner an, denn wenn du Hilfe bekommen möchtest, befürchte ich, du musst dein Problem etwas genauer beschreiben. Man kann deinem Post weder entnehmen was die genaue Funktion des Programmes sein soll, noch was die Edits, Listboxen und Buttons mit springenden Fröschen zu tun haben sollen. |
Re: springende Froesche Problem
Und den Code bitte in Delphi-Tags
[ delphi] Dein Code [ /delphi] Dafür gibt es auch diese Buttons. Ahh: Und das Einrücken nicht vergessen! |
Re: springende Froesche Problem
Aufgaben Stellung: Stelle dir drei Steine vor auf dem einen sitzen 1000 Försche auf dem anderen 500 und auf dem letzten 0. Diese springen immer unter einer bestimmten Formel von Stein zu Stein so, dass sich alle verteilen und nachher so das sie nicht mehr weiter springen können. (DEUTSCH AUF KEINE GEWÄHR)
Die Formel müssen wir uns selber nach ausprobieren herausklamüsern. Das sollen wir aber erst dann machen wenn der Source steht. |
Re: springende Froesche Problem
1. Welcher Lehrer denkt sich sowas aus.
2. Also ich geh mal davon aus, dass wir auf dem 1. Stein 1000 Frösche haben. Auf dem 2. "nur" 500. Nun sollen die 1500 Frösche auf den 3. Stein? Wie ist denn das "nachher so das sie nicht mehr weiter springen können. " Definiert? Kein weiterer Stein mehr da? Oder dürfen die Frösche nur 2 oder 3 mal springen? Adieu Schaedel E: Oder soll es so sein, dass man immer wieder vertauscht bis auf jedem Stein die selbe Anzahl ist!? |
Re: springende Froesche Problem
Ich kenne nur das:
![]() |
Re: springende Froesche Problem
Zu 1.) Der Lehrer em sagen wir es mal so hat sie nicht mehr alle am Oberstübchen.
Auf jedem dieser drei Steine sollen nachher Frösche sitzen ABER so verteilt das wenn die Anzahl auf jedem Steine sich nicht mehr ändert |
Re: springende Froesche Problem
Zitat:
Und wann genau ist dieser Zustand erreicht? Was bedeutet "springen lassen"? Möchtest du wissen, wie du Edit-Feldern einen neuen Wert zuweisen kannst? |
Re: springende Froesche Problem
Hallo Ko3rby,
ganz wichtig: Beschreibe bitte einmal das GESAMTE Problem komplett. Du musst dir überlegen, dass wahrscheinlich niemand hier an dem Unterricht teilgenommen hat. Also bitte beschreibe es detailliert und in allen Einzelheiten. Die Aufgabenstellung die du uns gegeben hast, ist nichtssagend. Gruß |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 19:21 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz