![]() |
Allgemeine Frage zu XML [NewXMLDocument, IXMLDOMDocument2]
Hallo,
kann mir jemand kurz erklären, was der Unterschied zwischen den o. g. XML Deklarationen ist? Kann ich beide in meiner Anwendung nutzen und einfach weiterverteilen? Die Anwendung von NewXMLDocument kam mir etwas einfacher vor. Finde ich irgendwo weitere Infos/Tutorials dazu? Für IXMLDOMDocument2 habe ich schon Tutorials und Anwendungsbeispiele gefunden. Meine Delphi Version ist 2005. Danke und viele Grüße ... |
Re: Allgemeine Frage zu XML [NewXMLDocument, IXMLDOMDocument
Hallo Stefan,
NewXMLDocument gehört zur Borland XML-Lösung, deren Ziel nicht die vereinfachte Nutzung von XML war, sondern die Unabhängigkeit vom Parser. Eine Vermischung in deinem Projekt macht keinen Sinn. Entweder du arbeitest mit den IXML- (Borland) oder mit den IXMLDOM-Schnittstellen (MS). Freundliche Grüße |
Re: Allgemeine Frage zu XML [NewXMLDocument, IXMLDOMDocument
Zitat:
MS-Lösung? Gibt es irgendwo ein Tutorial für die Borland-Lösung? Welche würdest du mir empfehlen (dient (vorläufig) nur zur internen Verarbeitung)? Vielen Dank und viele Grüße ... |
Re: Allgemeine Frage zu XML [NewXMLDocument, IXMLDOMDocument
Bei Tutorials bin ich der falsche Ansprechpartner, vielleicht kennt jemand anders eines. Grundsätzlich sollte die Einarbeitung in die IXML-Schnittstellen kein Problem bereiten, wenn du die IXMLDOM-Schnittstellen kennst.
Eine grundsätzliche Empfehlung für den einen oder anderen Schnittstellensatz kann ich dir nicht geben, da sie von einer Reihe von Rahmenbedingungen abhängig ist, die du bisher nicht thematisiert hast. Aber wenn dein Projekt nicht sehr XML-lastig ist, dann würde ich mir nicht allzu viele Gedanken machen. Wenn du bei der Verwendung der IXMLDOM-Schnittstellen MS-spezifische Erweiterungen außen vor lässt, dann hält sich ein eventueller Portierungsaufwand in Grenzen. |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 02:45 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz