![]() |
Ribbon-Controls (Office 2007 GUI) und Lizenzvereinbarung
Basierent auf diesem
![]() Downloadquelle bei MS ist ![]() Was bedeutet es für den Entwickler/das eigene Produkt? Auszug aus den License Agreement: Zitat:
Zitat:
Was haltet ihr von diesen Lizenzvereinbarungen? |
Re: Ribbon-Controls (Office 2007 GUI) und Lizenzvereinbarung
Abgesehen davon, dass mir diese Ribbons nicht gefallen, würde ich eine solche Lizenzvereinbarungen nicht unterschreiben
|
Re: Ribbon-Controls (Office 2007 GUI) und Lizenzvereinbarung
Sagen wir es mal so: Microsoft hat etliche zig Millionen in die Hand genommen um das Ribbon-Konzept in Hinblick auf optimale Usability zu entwickeln - und es ist ihnen imho ziemlich gut gelungen.
Nun stellt die Firma das Ergebnis einer mehreren Millionen teuren Entwicklung kostenlos zur Nutzung zur Verfügung. Unter der Vorraussetzung, dass man ihr damit keine Konkurrenz macht. Ehrlich gesagt finde ich das fair. Wenn man nicht gerade eine Textverarbeitung, eine Tabellenkalkulation oder eine Präsentationssoftware als eigenes Produkt hat kann man von einem durchdachten UI-Konzept profitieren, das mit einem großen Aufwand auf Usability optimiert wurde. |
Re: Ribbon-Controls (Office 2007 GUI) und Lizenzvereinbarung
Kann mir mal einer erklären, was da Besonderes dran ist ? :shock:
|
Re: Ribbon-Controls (Office 2007 GUI) und Lizenzvereinbarung
Zitat:
|
Re: Ribbon-Controls (Office 2007 GUI) und Lizenzvereinbarung
Ja, die wollen einen eben vom "Standard" weglocken. Siehe Vista. Unbrauchbar. Nur, was genau sollen jetzt Ribbons sein ? Ist das der Kreis links oben, so dass man Drucken, Speichern usw. erst mal suchen muss ? :shock:
|
Re: Ribbon-Controls (Office 2007 GUI) und Lizenzvereinbarung
Absolut. Wahrscheinlich ist Vista und Consorten so ein Reinfall dass sie sich jetzt eben mit so einer Lizenz davor schuetzen nicht noch mehr Wasser den Bach runterfliessen zu lassen. Denn die Zahlen die sie sich erhofft haben bei MS sind wohl nicht so dolle wie es geplant war mit Vista und co.
|
Re: Ribbon-Controls (Office 2007 GUI) und Lizenzvereinbarung
Zitat:
MSFT behält sich hiermit genau das vor, was Bernhard am meisten Angst macht: Sie könnten ein Produkt auf dieser Liste so erweitern, dass du die Ribbons aus deiner App reißen müsstest. Und in dem Falle auch noch pronto. Ich bin mir allerdings nicht sicher in wie weit sie mit diesem Mist in Europa durchkommen. Hier gibt es ja eigentlich noch keine Softwarepatente. Sie hätten sich lieber überlegen sollen, wie sie die Standard UI in Windows aufwerten können. Denn die ist sowas von grausam altbacken, dass selbst MSFT seit Ewigkeiten in den eigenen Produkten keinen Gebrauch von den Windows Widgets für Menüs und Toolbars macht. Das Ergebnis spricht für sich selbst: Die Windows APIs für Toolbars/Menüs enthalten keine Standardmöglichkeit für Anpassungen durch den User, obwohl das Office seit anno dazumal kann. Andere Apps implementieren das auch, aber da es keinen standard gibt, kann das zum Beispiel nicht durch ein XP/Vista-Theme konsistent dargestellt werden. Und nun kommst du daher und willst uns erzählen es wäre OK, dass MSFT eine neue Optik einführt, die mit potenziell drakonischen Einschränkungen bezahlt wird? Für mich sieht das eher so aus, dass sehr viele ISVs so abhängig davon sind, Lemminge zu spielen, dass sie sogar in diesem Fall hinterherrennen... |
Re: Ribbon-Controls (Office 2007 GUI) und Lizenzvereinbarung
Hallo DPler, Hallo Bernhard,
Da habe ich ja was ausgelöst (siehe anderen Thread). Ich ging davon aus, daß die Lizenierung auch für andere Delphi Programmierer hinlänglich bekannt ist... Fakt ist: Developer Express Inc. ist auf der gelinkten Seite (im anderen Thread) schon damals auf der Liste der Lizenzierungspartner. Bevor der Thread jetzt zum MS Bashing wird, muß ich Phoenix zustimmen. Es ist doch so, daß wir ISVs die Gestaltung von Oberflächen immer möglichst an den Mainstream anlegen. Sicherlich gibt es hier und da optische und ergonomische Gimmiks, die auch innovativ sind. Aber grundsätzlich würden wenige z.B. die Menüleiste fest an das untere Bildschirmende vorgeben. Die ganze Geschichte basiert ja auch auf entsprechenden Untersuchungen. Firmen wie ergosign oder CUP verdienen ja mit diesem Oberflächendesign (gutes) Geld. Die meisten Anwender kommen im Alltag an Windows-PCs nicht um Office herum. Daher ist eine ähnliche Bedienbarkeit gewünscht. @machhack: Im übrigen war der damalige Standard nicht ausschließlich von MS, sondern federführend auch von IBM (mit MS wegen OS/2). Ich erinnere mal an die DOS-Zeiten und den SAA-Standard. Da ging es ja mit TP6/BP7 auch mit OOP richtig los. Also alles etwas evolutionär. Ob man jetzt das Ribbon mag oder nicht. Ich selbst finde es sehr strittig. Viele Endanwender sind erstmal verwirrt. Aber in ein, zwei Jahren werden diese Anwender verwirrt sein, wenn die Software von ISVs eben diese Bedienung nicht bietet. Edit2: Beachtet mal die Logik Eurer Aussagen. Microsoft schützt sich diese Art der Oberfläche/Bedienung. Ihr anerkennt die Schöpfungshöhe nicht, aber gleichzeitig mögen viele dieses Design nicht. Wenn ich etwas nicht mag, weil es anders ist, erkenne ich doch gerade die Unterschiede und damit die Schöpfungshöhe. Im übrigen: Nur ein kurzer Vergleich zu Apple und dem Schutz der Oberflächendesigns. Hier ging Apple ja sogar gegen Windows-Themes im Apple Stil vor (erinnere mich dies mal gelesen zu haben). Gruß Assertor |
Re: Ribbon-Controls (Office 2007 GUI) und Lizenzvereinbarung
Also ohne die ganze Lizenz gelesen zu haben, sondern nur die zwei zitierten Abschnitte. Die Excluded Products sind soweit ich das sehe nicht Teil der Design Guidelines. Wenn dort also nichts davon steht, dass man sich auch an eine geänderte Excluded Products Liste halten muss, dann kann die eigene Anwendung solange Ribbons nutzen, wie sie sich an die Design Guidelines hält. Egal, ob MS mal was gleiches entwickelt.
Aber wie gesag, nur die zwei Zitate gelesen. Prinzipiell hab ich da kein Problem mit. |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 20:29 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz