![]() |
#13#10 bei Datenempfang mit TApdComPort
Hi Leute,
ich kämpfe schon seit zei Tagen mit dem Problem und finde keine Lösung. Folgender Sachverhalt: ich empfange Daten mit der Kompo TApdComPort. Jedesmal wenn in der Mitte eines empfangenen Teilstrings das Ereignis OnTrigger ausgelöst wird, hängt mir die Compo ein #13#10 zusätzlich ans Ende. damit geht natürliche meine Decodierung in die Tonne. Hier mein Trace nach dem Auslesen: Zitat:
Zitat:
Ich gebe euch hier mal meinen komplette Code incl. auskommentierter Testzeilen der Ereignisbehandlungsroutine. So könnt ihr auch sehen, was ich alle so ausprobiert habe.
Delphi-Quellcode:
Ich habe persönlich das Gefühl, das die Compo nach jedem leeren des Windows-Buffers und übertragen in den eigenen Buffer einen Zeilenumbruch einfügt.
procedure TTransactionComPort.OnTrigger(CP: TObject; Msg, TriggerHandle,
Data: Word); var Counter : Integer; C : Char; s : string; RLen : Word; begin case Msg of APW_TRIGGERAVAIL : begin //Corresponds to OnTriggerAvail. { for Counter := 1 to Data do begin if FComPort.InBuffUsed > 0 then begin try C := FComPort.GetChar; FReceivedData := FReceivedData + c; except end; end; end; } // DoReceiveMsg(FReceivedData); { RLen := FComPort.InBuffUsed; SetLength(s, RLen); FComPort.GetBlock(s[1], RLen); FReceivedData := FReceivedData + s; } end; APW_TRIGGERDATA : begin // Corresponds to OnTriggerData. erwarteter Rückgabewert empfangen { for Counter := 1 to Data do begin if FComPort.InBuffUsed > 0 then begin try C := FComPort.GetChar; FReceivedData := FReceivedData + c; except end; end; end; } RLen := FComPort.InBuffUsed; SetLength(s, RLen); FComPort.GetBlock(s[1], RLen); FReceivedData := FReceivedData + s; if TriggerHandle = FResulttrigger then begin FComPort.RemoveTrigger(FResultTrigger); FResultTrigger := 0; end; DoReceiveMsg(FReceivedData); end; APW_TRIGGERTIMER : begin // Corresponds to OnTriggerTimer. Timeout des Befehls erreicht end; APW_TRIGGERSTATUS : ; // Corresponds to OnTriggerStatus. end; end; Ich habe mehrere DataTrigger gesetzt, die aber nicht zu diesem Zeilenumbruch passen. Ich hoffe jemand hat da eine Idee was da los ist. dank und Gruß oki |
Re: #13#10 bei Datenempfang mit TApdComPort
push :oops:
|
Re: #13#10 bei Datenempfang mit TApdComPort
Ähmm, letzter Versuch
oki |
Re: #13#10 bei Datenempfang mit TApdComPort
Hallo,
spontan habe ich bei deinem ersten Posting vermutet, dass da WordWrap = True in einem Memo zu sehen ist. Freundliche Grüße |
Re: #13#10 bei Datenempfang mit TApdComPort
Hi marabu,
leider nicht. Ich füge den String wie folgt ins Memo ein:
Delphi-Quellcode:
Dadurch, dass ich Kopf- und Fußzeile mit eintrage kann ich eindeutig sehen, dass das ODOA im Datenstring enthalten ist.
procedure TLogForm.Add(Sender: TObject; Data, AdditionalData: string);
var HeaderString, DataString : string; function DeleteChar(OldString : String; AChar : Char) : String; var Counter : Integer; begin Result := ''; for Counter := 1 to Length(OldString) do if OldString[Counter] <> AChar then Result := Result + OldString[Counter]; end; begin if not EnableLog then Exit; RichEdit1.Lines.Add(BlockHeaderStr); HeaderString := ''; if EnableLogTime then HeaderString := '[' + FormatDateTime('dd.mm.yyyy hh:nn:ss:zzz', Now) + ']'; if EnableLogSender then HeaderString := HeaderString + Format('[Sender: %s ]', [Sender.ClassName]); if FEnableAdditionalLogData then HeaderString := HeaderString + Format('[Additional: %s ]', [AdditionalData]); if HeaderString <> '' then RichEdit1.Lines.Add(HeaderString); DataString := DeleteChar(Data, #0); RichEdit1.Lines.Add(DataString); RichEdit1.Lines.Add(BlockFooterStr); end; gruß oki |
Re: #13#10 bei Datenempfang mit TApdComPort
Wie oft wird denn OnTrigger() bei deinen Beispieldaten ausgeführt - genau zweimal?
|
Re: #13#10 bei Datenempfang mit TApdComPort
soweit ich das mitbekommen habe ja. Läßt sich im debug-Modus schlecht testen, da dann die Schnittstelle immer schneller ist als ich. Bin mir aber recht sicher, dass das Triggerereignis beim zusätzlichen Zeilenumbruch unnötigerweise(?) kam.
Das würde aber implizieren, dass die Kompo nach einem Trigger ein ODOA anfügt. Das tut es aber nach den "ordnungsgemäßen" Triggerereignissen nicht. Hab ich geprüft. Gruß oki |
Re: #13#10 bei Datenempfang mit TApdComPort
Wie hast du geprüft? Das überflüssige CRLF wird ja im internen Trace nicht ausgewiesen. Hast du mal einen eigenen Trace geschrieben, bei dem du auch alle Zeichen #0..#32 mit dem Format '[%2x]' ausgibst? Ich kann mir nicht vorstellen, dass CRLF mal angehängt wird und mal nicht, kann aber momentan nicht selbst testen.
|
Re: #13#10 bei Datenempfang mit TApdComPort
Hi Marabu,
ich reiche mit DoReceiveMsg(FReceivedData) den empfangenen String komplett nach oben durch. Dann geht er mittels beschriebenem Add ins Log. Das ist eigentlich mein Trace. Ich habe mit einem externen Tool auch ein seperates Trace zur Kontrolle geschrieben. Überall alles korrekt. Nur mein FReceiveData spinnt. Eigentlich hatte ich gehofft, jemand kennt so was vom TAPDComPort und sagt so lapidar: "Tust du so, tust du hier und alles klappt!" gruß oki |
Re: #13#10 bei Datenempfang mit TApdComPort
Sorry, aber ich bin momentan etwas handicapped.
Welchen Trigger-Typ entfernst du da mit RemoveTrigger? Hast du irgendwo AddDataTrigger() in deinem Code verwendet? Wenn dein Device kein CRLF gesendet hat, du aber ein überflüssiges CRLF in deinem FReceiveBuffer vorfindest, dann bleibt für mich nur der Verdacht, dass es sich um ein früher gesendetes CRLF handelt, welches nicht aus dem Puffer entfernt wurde und deshalb erneut ausgelesen wird. |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 16:24 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz