Delphi-PRAXiS

Delphi-PRAXiS (https://www.delphipraxis.net/forum.php)
-   Netzwerke (https://www.delphipraxis.net/14-netzwerke/)
-   -   Delphi Switch Portüberwachung (https://www.delphipraxis.net/10687-switch-portueberwachung.html)

Andy_Dischi 23. Okt 2003 12:58


Switch Portüberwachung
 
Hi :-D
Ich wohne in einem Studentenwohnheim und verwalte das hausinterne Netzwerk, da wir seit neuem Breitband haben saugt jeder wie verrückt! Nun stellt sich mir die Aufgabe über die Ports des Switches Statistik zu führen, und zu kontrollieren wie viel jeder in einer best Zeit saugt. Könntet Ihr mir eine Möglichkeit nennen, wie ich die Ports auf dem Switch ansprechen könnte, bzw. Protokoll über die Datenpakete (wann, von Wo an Wohin und wie groß) machen kann.

Switches: der Firma D-link
Geroutet wird von einem externen Rechenzentrum wo wir keinen Zugriff haben.
Der Switch hat eine Management Console wo ich mit Telnet/Putty auf den Switch zugreifen kann.

------------------------------------
Packet Analysis Statistics
------------------------------------
Switch <Master>
Port <1 > Clear Counters Update Interval: < 5 sec >
Packets/Frames/Frames_sec
0000-0064| 123231 | 51 | ...
0065-0127| 232300 | 13 | ...
0128-0255| 3213210 | 0 | ...
0256-0511| 7676545 | 1 | ...
0512-1023| 5466550 | 64 | ...
1024-1536| 6546546 | 112 | ...

So sieht das ungefähr aus.

Meine Frage wei muss ich mit der Indy Komponente von Delphi umgehen um diese Daten in eine Variable oder Struckt zu schaufeln. :gruebel:

Danke für Eure Mithilfe

Andy

Andy_Dischi 28. Okt 2003 21:46

Re: Switch Portüberwachung
 
Hi @ all,

da mir bei den schwindeleregenden Saugern :pale: die Puste langsam ausgeht...
einige Erfolge kann ich jedoch schon verzeichnen.
Wenn es jemanden interessiert kann ich das Telnet einloggen und schon vorläufiger auslesen der Datenstreams posten. Jedoch finde ich die Puttyähnlich-Programmierte Dos-umgebung etwas bescheiden.
Es müsste doch irgend ein Protokoll oder logs geben die dem Switch sagen, schieb das Datenpäckchen mit best. Größe an Port sowieso. Das man mit solchen Aktionen leicht in Grauzonen gelangen kann ist uns allen bewust. Ich will ja net wissen was sondern nur wieviel in einer best Zeit z.B. Benutzer X vom Socks5 oder Port 80. rausgezogen oder reingepumt hatte. Bei einer 11MbitLeitung geht scho was :spin2:, aber 2 Min abwarten bis google lääääd da bekommt man leichte Adrenalinstöße.

Bin mal gespannt (und würde mich freuen) wenn paar Ideen kämen.
P.S.: Als Neuling in Eurem Forum kann ich an alle Orgas Lob ausprechen. Hoffe ich kann jemanden auch mit meinem Wissen (Spezialgebiet Datenbanken/Simulationsrechnungen und -darstellungen) weiterhelfen.

Andy

FriFra 28. Okt 2003 22:01

Re: Switch Portüberwachung
 
Im Prinzip könntest Du versuchen mit der Telnet-Komponente von Indy etwas zu basteln. Es sollte kein grosses Problem sein die zurück gelieferten Textausgaben des Switches zu analysieren und entspr. aufzubereiten.

Allerdings frage ich mich, ob es nicht von D-Link (oder von jemand anderem) schon Tools zum Managen solcher Switche gibt..

Kamil 29. Okt 2003 00:37

Re: Switch Portüberwachung
 
Nur so ne Idee:
Sperr doch den Zugriff auf den Socks5 Server und stell nen eigenen hin, der die Daten an den richtigen weiterleitet. In deinem Socks5 Server kannst du dann zählen wer wieviel runterlädt. Das gleiche mit HTTP Zugriffen (nen Proxy aufmachen)
Alle müssen sich über diese Server ins Internet.

Oder ruf bei D-Link an und frag ob sie sowas haben.

Andy_Dischi 29. Okt 2003 11:22

Re: Switch Portüberwachung
 
Hi ihr Delphi Cracker,


Zitat:

könntest Du versuchen mit der Telnet-Komponente von Indy etwas zu basteln...
Hab ich ja schon mit dem Erfolg, dass ich mich alle 10 min drauf einloggen muss da mich der Switch nach einer bestimmen Zeit rauswirft :wall: , aber die Daten bekomme ich zwar sehr umstendlich. Jedoch kann ich nicht unterscheiden ob die Daten jetzt wirklich vom I-Net kommen oder ob die Helden intern Datenumeinanderschaufeln (intern dürfen sie ja soviel sie wollen).

Vielleicht noch paar Erklärungen zu unserem Netzwerk:
Von unseren Switches geht ein Port auf die Funkantenne zum Rechenzentum so sind wir mit dem I-Net verbunden. Abfragungen des Routers ist leider streng untersagt sonst kommen böse Mails. Vielleicht besteht die Möglichkeit einen PC mit 2 Netzwerkkarten einfach dazwischenzustöpseln und die Datenpakete wirkliche Größe und wohin die gehen... oder so. Da der Switch ja physikalische Ports hat muss ja das Datenpaket ja wissen wohin es muss!!!

Zitat:

Sperr doch den Zugriff auf den Socks5 Server
... das macht uns ja das Rechenzentrum wenn die Leute wieder unartig waren...bzw. sehe ich keine Möglichkeit wie ich das anstellen sollte.

Zitat:

...ruf bei D-Link an ...
Serviceland Deutschland, da hat wiedr keiner eine Ahnung von nichts. Die erste Frage der Telephondame an ihnen Vorgesetzten war "Bauen wir überhaupt Swiches" und nach kurzer Pause "ich dachte Switch wird in der Schweiz hergestellt" Wenn mann Switches von Uhren nicht unterscheiden kann. Selbst ein Techniker dort war sehr reserviert über meine Angelegenheiten.

Mal sehen vielleicht fällt Euch und mir noch etwas zündendes ein.


Übrigens wer die mehr über die Indy-Telnet-Komponente etwas wissen möchte.

ICS...da gibt es die ICS-Komponenten die einem das Leben schon wesentlich einfacher machen :zwinker:


Jip dann bis denne :dance:

FriFra 29. Okt 2003 14:18

Re: Switch Portüberwachung
 
Wegen des Timeouts kannst Du ja aktivität "vortäuschen" um diesen zu verhindern, allerdings halte ich das für keine saubere Lösung. Ich fände es wäre eine saubere Lösung bei jeder Abfrage ein Login und anschliessend ein Logout auszuführen, so hast Du nie Probleme mit Timeouts.

Bezüglich des Verkehrs: Du weist doch, an welchem Port deines Switches die WAN-Verbindung abgeht? Also musst Du "nur" noch herausfinden, wieviele Daten die anderen Ports jeweils über diesen WAN-Port versenden, bzw. empfangen. Sollte das nicht möglich sein, wirst Du wohl um Proxyserver nicht herumkommen :roll: ...

Kamil 29. Okt 2003 14:44

Re: Switch Portüberwachung
 
Ich kenne mich mit der Hardware nicht aus, aber man kann sie bestimmt irgendwie konfigurieren:
nur dein Socks5 Server hat Zugriff auf den Socks5 Server im RZ (oder wo er auch immer steht) und nur dein Proxy hat den direkten Zugriff auf den Port 80.

Wenn du dich um das Netzwerk kümmerst, dann hast du bestimmt die Bedienungsanleitungen von der Hardware, die bei euch rumsteht.

Andy_Dischi 29. Okt 2003 18:25

Re: Switch Portüberwachung
 
Hi ihr,

Das mit den Timeouts, ääh ok war auch schon spät ...klar funkt des nur so das ich mich kurz einlogge die Daten abgleiche die Zähler auf dem Switch wieder auf null setze und mich wieder auslogge. :thuimb:

Zitat:

Du weist doch, an welchem Port deines Switches die WAN-Verbindung abgeht?
Jip der hängt am 1. Port hehe

Zitat:

Also musst Du "nur" noch herausfinden, wieviele Daten die anderen Ports jeweils über diesen WAN-Port versenden, bzw. empfangen. Sollte das nicht möglich sein, wirst Du wohl um Proxyserver nicht herumkommen
Genau das ist meine Frage. Huhu ich werde verstanden.

Weiter so :)))


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 04:42 Uhr.

Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz