![]() |
mp3 player firmware eigenbau
abend leute (=
ich ärgere mich schon seit ewigkeiten über die schlechte software auf meinem mp3 player (odys mp x35). die is tierisch unübersichtlich und auch von der bedienung her total umständlich. eine alternative firmware, wie es sie für bekanntere modelle gibt, hab ich bis jetzt leider noch nicht gefunden. nun hab ich seit fast 2 jahren delphi in der schule und programmiere auch ganz gerne in meiner freizeit. deshalb hab ich mich gefragt ob man da nicht vielleicht selbst was programmieren könnte. ich hab mich mit dem thema noch nie auseinander gesetzt und bin mir nicht sicher, ob sowas überhaupt möglich ist, bzw. wie umständlich das ganze ist. habt ihr vielleicht ein paar empfehlungen in sachen lesestoff zum thema oder sonstige tipps dazu? gruß |
Re: mp3 player firmware eigenbau
Nein, das wirst du so nicht einfach hinbekommen. Wenn du da ernsthaft was machen willst, dann schraub das Teil auf und schau dir die Chips an die drin sind. Such Assembler für selbige raus und hoffe, dass du einen Weg findest Code auf das Teil zu übertragen. Dabei dürftest du mit 3-4 Abfallprodukten rechnen die du dabei schrottest und niemehr zum laufen bekommst. Und mit Delphi geht das natürlich schon gar nicht, aber das war dir ja hoffentlich klar.
|
Re: mp3 player firmware eigenbau
Delphi-Programme erfordern Microsoft Windows als Betriebssystem. Wenn dein Gerät dieses Betriebssystem nicht verwendet kannst du mit Delphi nichts machen.
|
Re: mp3 player firmware eigenbau
Hey, also mit Delphi wirst du da nix machen können, da ist C und Assembler gefragt. Wenn du dich der Aufgabe gewachsen fühlst, dann würde ich dir raten eine Portierung von
![]() Hier noch eine nette Frage und Antwort Sammlung zum Thema Portierung -> ![]() |
Re: mp3 player firmware eigenbau
danke für eure antworten!
dass ich das nicht in delphi machen kann is mir klar. hab nur erwähnt, dass ich 2 jahre delphi mache, dass ihr nich auf die idee kommt, ich würde sowas ohne vorkenntnisse machen wollen. also so wie ich euch verstanden hab, gibs da so gut wie keine möglichkeiten, wenn dann nur sehr aufwändig. das klingt ja schonmal nicht so gut. danke aber trozdem für die antworten. gruß |
Re: mp3 player firmware eigenbau
Zitat:
Es sei den Du kennst Dich gut bis sehr gut mit Reverse-Engeneering von Hardware aus und hast die entsprechenden Möglichkeiten die Elektronik durchzumessen (Oscillator, etc), bzw. hast gerade die Dokumentation der verbauten ICs zur Hand. Dann sind Kenntnisse in nativen C & Assembler unbedingte voraussetzung, großartig auf Funktionsbibliotheken wirst Du auch nicht zugreifen können. Wie schon geschrieben wurde, ist es sehr wahrscheinlich, dass Du bei Deinen Experimenten & Programmierversuchen die Hardware schrottest, kalkuliere also n zusätzliche Exemplare Deines MP3-Players in Dein benötigtes Budget ein.... etc p.p. das könnte ich jetzt noch Stunden weiterführen. :stupid: Fazit: kauf Dir lieber einen neuen MP3-Player, bei dem Dir die Bedienung gefällt. Das spart Geld, Zeit und Nerven; und Du hast die Garantie, dass es funktioniert. |
Re: mp3 player firmware eigenbau
Denke hier wird was falsch verstanden!
Klar kann ich mit einer in Delphi geschriebenen Software Daten bzw.. eine Firmware eines MediapLayers verändern oder komplett neuschreiben. Selbst mit VB stellt das kein Problem dar. Die Frage die sich hier nur stellt ,verfügt der Player über eine eigene Schnittstelle als Com oder USB port mit dem man die Firmware aufspielen kann. Wenn nicht dann vergeß es. gruss Emil |
Re: mp3 player firmware eigenbau
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Mal abgesehen von dem schon zuvor genannten Grundproblemen, dass das Delphi Kompilat auf die WinAPI zurück greift - und das würde die WinAPI (und somit Windows) auf dem Memory Stick als Basis für die neue Firmware voraussetzen. Zitat:
|
Re: mp3 player firmware eigenbau
Zitat:
dafür gibt es so etwas wie Windows Mobile.. Deshalb auch meine ausssage das etwas falsch verstanden wird von wem auch immer Bin nicht davon ausgegangen ,steht auch nicht im Beitrag das er Delphi als Interpretiersprache (System) auf den Player schreiben will. Habe hier ein LCD ,mit eigener Firmware Die Firmware selbst programmiere bzw.. verändere ich so das sie meinen Ansprüchen gerecht wird 2 dinge muss man dabei berücksichtigen ist ein upgrade der Firmware vorhanden also als Kopie auf der Hardware und ist die API der Firmware bekannt wenn beides der Fall ist kann ich mit jeder Xbeliebigen Programmiersprache diese Firmware meinen ansprüchen gemäß anpassen dafür muss ich nicht die Programmiersprache selbst mit in die Firmware schreiben. Und genau das hat er wohl gemeint. Es scheint um nichts anderes zu gehen als das Erscheinungsild, Bedieneroberfläsche zu ändern Das erreiche ich allemal mit Delphi wenn es sogar mit VB machbar ist. gruss Emil |
Re: mp3 player firmware eigenbau
Nene, so einfach ist das nicht.
![]() Das was du da Programierst hat nix mit Firmware zu tun. Dein LCD hat eine COM-Schnitstelle und über diese kannst du deine Daten senden oder empfangen. Firmware kann ein eigenes Betriebssystem sein was nichts mit Windows oder Linux zu schaffen hat. etc. pp. |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 14:44 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz