![]() |
Delphi & Citrix
Hi!
Neuerdings soll unsere Software auch auf Citrix Systemen laufen, ich hab aber keine Ahnung ob das so auf die Schnelle geht. Drum ein paar Fragen: * Kann überhaupt jedes Delphi Programm in Citrix ausgeführt werden? * Gibts spezielle Dinge zu beachten? Insbesondere für uns wichtig: Eine Milimetergenaue Ansicht von Daten (EKG). Wie schauts mit Drucken aus? * Gibts Win32 Befehle, die anders reagieren (z.B.: GetDeviceContext, GetDeviceCaps...) * Wie schauts mit Datenbankanbindungen bzw. Dateizugriff aus? So das waren mal eine Menge Fragen. Ich hoffe es gibt da draussen jemanden, der sich damit auskennt. Vielen Dank im Voraus Mike |
Re: Delphi & Citrix
Was nicht mit Citrix geht wenn die Anwendung von mehreren Benutzern gleichzeitig gestartet werden soll:
|
Re: Delphi & Citrix
Hi, in der Schule benutzen wir das Citrix.
Delphi 6 zumindest läuft darunter, wie es mit Datenbanken aussieht weiß ich nicht, aber ich weiß eine Sache: Man muss vor jedem Compilieren abspeichern, sonst führt er das letzte Compilat aus. Ist es eigentlich normal, dass Citrix instabil und lahm ist und dass man es hasst? |
Re: Delphi & Citrix
Zitat:
|
Re: Delphi & Citrix
Zitat:
|
Re: Delphi & Citrix
Vielleicht ist es bei uns eifnach nur schlecht administriert. Außerdem steht der Server nicht bei uns in der Schule, sondern im Nachbarort (warum das so ist, gibt mir immer noch Rätsel auf), sodass die ganze Verbindung natürlich extrem lahm wird, wenn sich c.a. 30 Leute anmelden...
|
Re: Delphi & Citrix
Hi,
Solltest du beim Drucken nicht auf den Standard-Drucker, sondern auf einen Drucker, der z.b. durch dein Programm einem bestimmten Dokument zugeordnet ist ausdrucken, wäre noch zu beachten, dass der Name des "mitgebrachten" Druckers in einer Citrix-Sitzung erweitert wird. In etwa nach dem Schema <Druckername>@sessionxy grüße, daniel |
Re: Delphi & Citrix
Hi Mike,
das Problem mit dem Mutex, das jbg beschrieben hat, kann ich nicht bestätigen, unser Programm erzeugt beim Starten auch einen Mutex, damit es nicht mehrfach vom selben Benutzer gestartet werden kann - auch unter Citrix mit mehreren Benutzern auf einem Rechner keine Probleme. Was Du noch beachten musst, ist, dass Du sauber programmierst - damit meine ich vor allem die Verwendung der richtigen Pfade, die für die Maschine und den Benutzer eingestellt sind. Außerdem musst Du auf korrekte Speicherbenutzung achten - kennst Du Manfred, das Schaf? Das sorgt direkt für einen Bluescreen, wenn es von mehreren Benutzern gestartet wird, da die Schafe der unterschiedlichen Benutzer versuchen, über den Hauptspeicher miteinander kommunizieren - und das geht nicht gut. Gruß Iris |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 21:22 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz