![]() |
String verschlüsseln
Hi,
ich wollte mal eine Funktion von mir vorstellen, mit der man ganz einfach Texte verschlüsseln, bzw. entschlüsseln kann
Delphi-Quellcode:
Das ganze benötigt noch die funktionen Inttobin und bintoint.
function crypt(text:string; key:string; difference:integer):string;
var i,o,e,u,fi,a:integer; b,c,d,f,g,h,j:widestring; begin b:=text; For e:=1 to length(key) do begin a:=ord(key[e]); d:=inttobin(a); For i:=1 to length(b) do begin u:=ord(b[i]); c:=inttobin(u); g:=''; IF d<>c then begin For o:=1 to 8 do begin IF (d[o]='1') and (c[o]='0') then g:=g+'1'; IF (d[o]='1') and (c[o]='1') then g:=g+'0'; IF (d[o]='0') and (c[o]='0') then g:=g+'0'; IF (d[o]='0') and (c[o]='1') then g:=g+'1'; end; j:=j+char(bintoint(g)); end; IF d=c then j:=j+char(u); end; b:=j; j:=''; end; For i:=1 to length(b) do begin a:=ord(key[length(key) mod (i+difference)]); d:=inttobin(a); u:=ord(b[i]); c:=inttobin(u); g:=''; IF d<>c then begin For o:=1 to 8 do begin IF (d[o]='1') and (c[o]='0') then g:=g+'1'; IF (d[o]='1') and (c[o]='1') then g:=g+'0'; IF (d[o]='0') and (c[o]='0') then g:=g+'0'; IF (d[o]='0') and (c[o]='1') then g:=g+'1'; end; j:=j+char(bintoint(g)); end; IF d=c then j:=j+char(u); end; b:=j; j:=''; crypt:=b; end; function decrypt(text:string; key:string; difference:integer):string; var i,o,e,u,fi,a:integer; b,c,d,f,g,h,j:widestring; begin b:=text; For i:=1 to length(b) do begin a:=ord(key[length(key) mod (i+difference)]); d:=inttobin(a); u:=ord(b[i]); c:=inttobin(u); g:=''; IF d<>c then begin For o:=1 to 8 do begin IF (d[o]='1') and (c[o]='0') then g:=g+'1'; IF (d[o]='1') and (c[o]='1') then g:=g+'0'; IF (d[o]='0') and (c[o]='0') then g:=g+'0'; IF (d[o]='0') and (c[o]='1') then g:=g+'1'; end; j:=j+char(bintoint(g)); end; IF d=c then j:=j+char(u); end; b:=j; j:=''; For e:=length(key) downto 1 do begin a:=ord(key[e]); d:=inttobin(a); For i:=1 to length(b) do begin u:=ord(b[i]); c:=inttobin(u); g:=''; IF d<>c then begin For o:=1 to 8 do begin IF (d[o]='1') and (c[o]='0') then g:=g+'1'; IF (d[o]='1') and (c[o]='1') then g:=g+'0'; IF (d[o]='0') and (c[o]='0') then g:=g+'0'; IF (d[o]='0') and (c[o]='1') then g:=g+'1'; end; j:=j+char(bintoint(g)); end; IF d=c then j:=j+char(u); end; b:=j; j:=''; end; decrypt:=b; end; Zur erklärung: das ganze funktioniert folgender Maßen: Einfaches Beispiel: Der Buchstabe der Verschlüsselt werden soll ist A. Das Passwort ist nur der Buchstabe B. A sieht in Binärschreibweise so aus: 01000001 B sieht in Binärschreibweise so aus: 01000010 wenn das ganze dann verschlüsselt wird komm 00000011 bei raus und das wäre das Zeichen "". Es ist also keine einfache verschiebung im Alphabet. Bei mehreren Zeichen im Passwort, wird jedes Zeichen des Strings nach jedem Zeichen des Passwortes auf diese Art verschlüsselt, wodurch die Sicherheit mit der länge des Passwortes steigt, außerdem wird am Ende nochmal jedes Zeichen einzelln nach einem bestimmten Zeichen des Passwortes verschlüsselt, damit man die Wörter nicht durch ihre Form , z.B. @((@ = OTTO entschlüsseln kann. So wollte mal nach euer Meinung zu dieser Verschlüsselungstechnik fragen. Hoffe auf reges Feedback, kann auch gern kritik sein. |
Re: String verschlüsseln
wenn du das das alles dir selbst ausgedacht hast :cheers:
|
Re: String verschlüsseln
Hi,
also erstmal zur grundsätzlichen Idee, such einfach mal nach "XOR Verschlüsselung", da findest Du dann schnell Vor- und Nachteile. Ist nebenbei gesagt die sicherste Verschlüsselung, die es gibt, da XOR immer eine Ausgabe erzeugt in der eine 1 zu 50% Wahrscheinlichkeit auch in der Eingabe eine 1 war. Somit sind alle Kombinationen (und damit Entschlüsselungen) gleich wahrscheinlich. Bei zu kleiner Schlüssellänge ist der Algorithmus aber total unsicher. Um nun aber zwei Zeichen XOR zu verschlüsseln kann man auf die entsprechende Funktion zurückgreifen, dass ist um einiges schneller und einfacher als die Umwandlungen, die Du vornimmst. Zudem braucht Code, der ein kryptografisches Verfahren implementiert nicht selbst kryptisch zu sein. Deine Variablen solltest Du entsprechend lieber sprechende benennen, was i,o,e,u, fi und a sind (und b,c,d,f,g,h,j) weiß kein Mensch, senkt nur die Wart- und Lesbarkeit und erhöht damit die Fehlerquote. Dann solltest Du auch den Code ruhig kommentieren, macht ihn wiederum leichter lesbar und damit für alle auch verständlicher (es wollen ja schließlich auch ein paar Leute deinen Code verstehen :wink:) Gruß Der Unwissende |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 14:38 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz