Delphi-PRAXiS

Delphi-PRAXiS (https://www.delphipraxis.net/forum.php)
-   Netzwerke (https://www.delphipraxis.net/14-netzwerke/)
-   -   Delphi Kommunikation zwischen Delphi und PHP-Script (https://www.delphipraxis.net/102873-kommunikation-zwischen-delphi-und-php-script.html)

meik 6. Nov 2007 11:58


Kommunikation zwischen Delphi und PHP-Script
 
Guten morgen,

Zur INFO, Ich habe keine grosse Erfahrung mit Delphi.
Ich habe ein PHP-Script geschrieben,damit ich ein Delphiprogramm steuere.
Wenn ich auf ein Button in der Webseite anklicke, wird in der Textdatei der Inhalt "1" geschrieben. Die (Textdatei.txt) ist im Localserver gespeichert.Wenn das Delphiprogramm den Inhalt "1" findet dann muss das Programm ausgeführt werden.(was ist nicht geschafft habe).

Das Programm MUSS so ablaufen:
-Delphiprogramm starten.
-Wenn das Delphiprogramm den Inhalt der Textdatei leer findet, dann muss das Programm nicht ausgeführt werden,erst dann, wenn die Textdatei mit Z.b "1" belegt ist, und nach der Ausführung des Delphiprogrammes, muss der Inhalt der Textdatei gelöscht werden.

ich habe den folgenden Code geschrieben:
Delphi-Quellcode:
procedure TForm1.Button1Click(Sender: TObject);
begin
 shape1.Brush.Color := clRed;
end;

procedure TForm1.Button2Click(Sender: TObject);
begin
 shape1.Brush.Color := clGreen;
end;

procedure TForm1.Timer1Timer(Sender: TObject);
var s1: TStringList;
    Zeile: string;
    test: Integer;
begin
    s1 := TStringlist.Create; // Objkt erzeugen
    try
       s1.LoadFromFile('command.txt');
       Zeile := s1[0]; // 1 Zeil auslesen
       test := strToInt(Zeile);
    finally
       s1.Free;
end;
    case test of
    1: button1click(self);
    2: button2click(self);
    end;
    end;
end.
Aber mit diesem code glingt es mir nicht, mein ziel zu erreichen. Wenn das Delphiprogramm gestartet wird, findet es keinen Inhalt in der Textdatei, und wird ständig ausgeführt, und das ist was ich vermeiden wollte.Das Programm muss nicht normalerweise reagieren, und wenn ich in der Textdatei "1" schreibe dann wird das Programm ausgefürt,aber nach der Aüsführung wird der Inhalt nicht gelöscht
Könntet Ihr mir Helfen, wie ich den Code ändern kann.
für jede Hilfe bin ich dankbar.

stifflersmom 6. Nov 2007 12:25

Re: Kommunikation zwischen Delphi und PHP-Script
 
Befindet sich das Delphiprogramm im selbern Verzeichnis wie die Textdatei?
Ich würde auf jeden Fall, die datei mit einer absoluten Pfadangabe öffnen:
A la:
Delphi-Quellcode:
Sl.LoadFromFile('C:\TRALLA\TRALLA\COMMAND.TXT');
Dann nachsehen, ob es Elemente gibt:
Delphi-Quellcode:
If Sl.Count > -1 Then ...
Moin


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 14:44 Uhr.

Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz