Delphi-PRAXiS

Delphi-PRAXiS (https://www.delphipraxis.net/forum.php)
-   Programmieren allgemein (https://www.delphipraxis.net/40-programmieren-allgemein/)
-   -   Fischertechnik C64-Interface (https://www.delphipraxis.net/98753-fischertechnik-c64-interface.html)

Matze 31. Aug 2007 18:53


Fischertechnik C64-Interface
 
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Hi,

ich habe bei meinem Onkel ein altes C64-Interface von Fischertechnik gefunden. Natürlich ist der Stand der Technik mittlerweile ein klein wenig fortgeschritten :mrgreen:, mich würde dennoch interessieren, ob es möglich ist, dieses Interface irgendwie mit einem heutigen Computer anzusteuern. Die Software habe ich leider nicht finden können, weder die mitgelieferte Diskette, noch im Internet. Wie man das Ding an den PC anschließen könnte, weiß ich auch nicht. Programmbeispiele in Basic sind abgedruckt, doch viel mehr als "Bahnhof" verstehe ich nicht.
Ich habe auch keine große Hoffnung, dass es möglich ist, wollte dennoch mal fragen, wie es aussieht.

Ein Foto des Interfaces befindet sich im Anhang und eine kleine "Anleitung" habe ich hier auch rumfahren und in dieser steht folgendes zum Anschluss:

Zitat:

Drehen Sie den Computer herum, so daß die rückseitige Anschlußleiste vor Ihnen liegt. Suchen Sie nun die Benutzer E/A Schnittstelle. Bei C64 und VC20 ist dies die ganz rechte Leiste, siehe Abbildung. Bei den System-Computern ist sie deutlich mit "user-port" beschriftet.
Wisst ihr was drüber oder soll ich's gleich aufgeben? :zwinker:

Mackhack 31. Aug 2007 19:03

Re: Fischertechnik C64-Interface
 
Hi,

ich glaube ich hab noch wo n Schaltplan von einem moderneren Fischertechnik Interface rumliegen. Werde mich da heute abend mal durchwuehlen durch meine Unterlagen!

marabu 31. Aug 2007 19:24

Re: Fischertechnik C64-Interface
 
Auch hallo,

der C64 User-Port war eine Parallelschnittstelle. Die Belegung der Pins kannst du den C64 Platinen-Plänen entnehmen, die im Internet herumgeistern. Ich weiß jetzt nicht was der Unterschied des Fischer Commodore Interface zum Fischer Universal Interface ist. Das letztere konnte an C64 und IBM PC angeschlossen werden (parallel).

Grüße vom marabu

Mackhack 31. Aug 2007 19:28

Re: Fischertechnik C64-Interface
 
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Hier hab ich dir was.

Matze 31. Aug 2007 19:44

Re: Fischertechnik C64-Interface
 
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Hallo,

das ist nett danke, doch dass das mit einem modernen Interface übereinstimmt, wage ich zu bezweifeln, zumindest sieht's irgendwie ganz anders aus. ;)

Im Anhang mal 2 Zeichnungen, die dem Interface beiliegen. Nur ob man damit etwas anfangen kann, weiß ich nicht.

hathor 31. Aug 2007 20:42

Re: Fischertechnik C64-Interface
 
http://members.chello.at/wiener.freiheit/c64.htm

Der Userport stellt eine 8-Bit-Datenleitung bereit,
die sowohl als Ausgang wie als Eingang genutzt werden kann. ...

http://www.gamesx.com/hwb/co_UserIOC64.html


Pin Name Description
1 GND Ground
2 +5V +5 VDC (100 mA max)
3 /RESET Reset, will force a Cold Start. Also a reset output for devices.
4 CNT1 Counter 1, from CIA #1
5 SP1 Serial Port 1, from CIA #1
6 CNT2 Counter 2, from CIA #2
7 SP2 Serial Port 2, from CIA #2
8 /PC2 Handshaking line, from CIA #2
9 ATN Serial Attention In
10 +9V AC +9 VAC (+ phase) (100 mA max)
11 +9V AC +9 VAC (- phase) (100 mA max)
12 GND Ground

A GND Ground
B /FLAG2 Flag 2
C PB0 Data 0
D PB1 Data 1
E PB2 Data 2
F PB3 Data 3
H PB4 Data 4
J PB5 Data 5
K PB6 Data 6
L PB7 Data 7
M PA2 PA2
N GND Ground

omata 31. Aug 2007 21:09

Re: Fischertechnik C64-Interface
 
Hallo Matze,

ich habe auch noch so ein Interface rumliegen. Ich hatte es damals am Amiga 500. Es gibt einen Adapter, um das Interface am Parallel-Port anschliessen zu können. Die Pin-Belegung kann man ja gut aus dem oben erwähnten Schaltplan erkennen.

Dein zweites Bild zeigt Bauteile eines anderen Baukastens, den habe ich auch noch. Damit konnte man z.B. einen Schwellwertschalter benutzten.

Schau doch auch mal hier.

Gruss
Thorsten

Matze 31. Aug 2007 21:21

Re: Fischertechnik C64-Interface
 
Hi,

oha, das schaut ja vielversprechend aus. Danke für eure Antworten!
Ich werde mal nach dem Adapter schauen und was ich sonst noch so benötige.

omata 31. Aug 2007 21:35

Re: Fischertechnik C64-Interface
 
Schau auch hier und hier.

Da findest du die Gebrauchsanweisungen der Baukästen.

Gruss
Thorsten

Matze 31. Aug 2007 21:50

Re: Fischertechnik C64-Interface
 
Danke. Die Beschreibung aus dem 2. Link ist übrigens die, die ich hier liegen habe. :)

sbader01 28. Jan 2008 16:19

Umbau C64/VC20 Interface für Centronics Port
 
Umbau C64/VC20 Interface für Centronics Port
http://www.ulrich-mueller.de/topmann.htm

Matze 28. Jan 2008 16:22

Re: Fischertechnik C64-Interface
 
Hallo sbader01, herzlich Willkommen!

Stimmt, das Interface wollte ich auch mal in Gang setzen, doch immer kam irgendwas dazwischen. Aber vielen Dank für den Link. :)

Grüße

sbader01 29. Jan 2008 11:08

Re: Fischertechnik C64-Interface
 
Bin gerade dabei den umgekehrten Weg umzusetzen, d.h. hab' ein PC interface und will das an den C64 anschließen. Du weißt nicht zufällig wie es sich mit den Signalen "Count in" und "Data in" auf C64-Seite verhält?
Die sind beim PC Interface anscheinend per Oder-Gatter zusammengeführt und gehen auf Pin 11 am Centronics. Am C64 waren sie auf Userport-Pin "L" und Pin "6", wenn mich meine Recherchen nicht täuschen. Dummerweise ist Pin "6" der Eingang des CIA-Counters, so dass eine gewisse Wahrscheinlichkeit einer Fehlfunktion besteht, wenn da plötzlich noch mehr Impulse kommen. Naja, werd's wohl mal ausprobieren müssen oder die C64-Software disassemblieren. Was macht man nicht alles für sein Hobby...

Matze 29. Jan 2008 11:24

Re: Fischertechnik C64-Interface
 
Puh, da kenne ich mich leider gar nicht aus, tut mir leid.

RavenIV 29. Jan 2008 12:27

Re: Fischertechnik C64-Interface
 
Hallo Matze und sbader01

Tut Euch doch zusammen, dann seid ihr beide glücklich.
Einer hat ein C64-Interface und will es an einen PC anschliessen.
Der Andere hat ein PC-Interface und will es an einen C64 anschliessen.
Wenn Ihr jetzt die Interfaces austauscht, hat jeder von Euch das, was er eigentlich braucht.

Nur so als kleiner Dankanstoss...

sbader01 30. Jan 2008 08:47

Re: Fischertechnik C64-Interface
 
@Matze

Also ich bin nun schlauer. Was http://www.ulrich-mueller.de/topmann.htm leider nicht erwähnt (oder ich hab's überlesen) ist, dass das C64 Interface und das PC-Interface unterschiedlich aufgebaut sind. Das PC Interface liefert, wie überall beschrieben, auf "Count In" einen Impuls mit einer durch EX bzw. EY definierten Länge, während das C64 Interface, wie nur im Source der DLL beschrieben, ein Rechtecksignal mit einer durch EX bzw. EY definierten Frequenz liefert.

Ich musste das Maschinenprogramm am C64 ändern um das zu berücksichtigen. Nun läuft's prima!

Das bedeutet im Umkehrschluss, dass das C64 Interface wohl nur mit der Software von http://www.ulrich-mueller.de/topmann.htm Daten für EX und EY liefert. Die funktioniert aber, im Gegensatz zur original Fischertechnik Software, die meiner Erfahrung nach mit aktuellen PCs nicht mehr läuft, zufriedenstellend (die DLL frisst leider viel CPU, aber das ist eine andere Geschichte).

Es spricht also nichts dagegen das C64 Interface, wie auf den Seiten im Link beschrieben, umzubauen.

@Raven
Danke für den Tip, aber ich möchte mein PC Interface lieber behalten (-: Ich arbeite ja nicht ausschließlich mit dem 64'er. Das war nur eine Spielerei, die mich gereizt hat.

Viele Grüße,
Sascha

RavenIV 30. Jan 2008 08:51

Re: Fischertechnik C64-Interface
 
Zitat:

Zitat von sbader01
@Raven
Danke für den Tip, aber ich möchte mein PC Interface lieber behalten (-: Ich arbeite ja nicht ausschließlich mit dem 64'er. Das war nur eine Spielerei, die mich gereizt hat.

Warum machst Du den :-) verkehrtrum? Ist das Absicht?

sbader01 30. Jan 2008 08:57

Re: Fischertechnik C64-Interface
 
[quote="RavenIV"]
Zitat:

Zitat von sbader01

Warum machst Du den :-) verkehrtrum? Ist das Absicht?

Das hat nichts zu bedeuten und ist wohl eher ein alter Entwicklerreflex. Eine Klammer muss doch zuerst geöffnet werden. Wenn man ein paar Jahre C, C++ und Java und C# auf dem Buckel hat, dann kann man u.U. nicht mehr normal denken {-% %-}

Matze 30. Jan 2008 10:00

Re: Fischertechnik C64-Interface
 
Ah danke für die Info und schön, dass es bei dir nun klappt. Falls ich irgendwie dazu komme, werde das das mal versuchen.

Zitat:

Zitat von sbader01
Das hat nichts zu bedeuten und ist wohl eher ein alter Entwicklerreflex. Eine Klammer muss doch zuerst geöffnet werden.

Die Smiley-Codes auf diese Weise logisch zu betrachten, gefällt mir. (o:

OldGrumpy 30. Jan 2008 10:31

Re: Fischertechnik C64-Interface
 
Meiner Erinnerung nach sind die "verkehrt herum" geschriebenen Smileys früher zumindest das Markenzeichen eines Linkshänders gewesen :)

RavenIV 30. Jan 2008 10:39

Re: Fischertechnik C64-Interface
 
Zitat:

Zitat von OldGrumpy
Meiner Erinnerung nach sind die "verkehrt herum" geschriebenen Smileys früher zumindest das Markenzeichen eines Linkshänders gewesen :)

Oder Erkennungszeichen einer speziellen Gruppe.
So wie die Schleife im Knopfloch (rosa Fraktion) oder der Fisch am Heck des Autos (strenge Christen).
Für was die verdrehten Smilies gestanden sind, konnte beim letzten Absturz meines Zentralrechners nicht wieder hergestellt werden. ;-)


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 20:58 Uhr.

Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz