Delphi-PRAXiS

Delphi-PRAXiS (https://www.delphipraxis.net/forum.php)
-   Betriebssysteme (https://www.delphipraxis.net/27-betriebssysteme/)
-   -   NET SEND unter Vista? (https://www.delphipraxis.net/98288-net-send-unter-vista.html)

Angel4585 24. Aug 2007 12:53


NET SEND unter Vista?
 
Hallo,

kann mir jemand sagen wohin der Net Send Befehl unter Vista sich verdrückt hat?
Es gibt auch keinen Nachrichtendienst mehr :shock:

Matze 24. Aug 2007 12:57

Re: NET SEND unter Vista?
 
Hallo,

soweit ich weiß, muss man dort "msg" nutzen oder Lösungen wie NetSend for Vista.

FAlter 24. Aug 2007 13:02

Re: NET SEND unter Vista?
 
Hi,

Cool, neben net send * blablubb kann ich in der Schule ja auch mit msg * den Unterricht sabotieren :mrgreen: Danke! :thumb:

Mfg
FAlter

zahor 7. Sep 2007 08:59

Re: NET SEND unter Vista?
 
net send ist definitiv entfernt. ein weiterer net-Befehl übrigens auch, ich hab nur vergessen, welcher.
Unter Vista gibt's dann noch:
accounts, computer, config, continue, file, group, help, helpmsg, localgroup, pause, print, session, share, start, statistics, stop, time, use, user, view.

Luckie 7. Sep 2007 09:08

Re: NET SEND unter Vista?
 
Die API-Funktion MSDN-Library durchsuchenNetMessageBufferSend gibt es aber noch unter Vista oder? Doch nicht:
Zitat:

This function is not supported on Windows Vista and later since the messenger service is not supported.
Jetzt bin ich aber etwas geschockt. Was gibt es denn da für eine alternative Funktion?

hitzi 4. Okt 2007 09:58

Re: NET SEND unter Vista?
 
Ich klink mich mal hier mit ein.

Kennt jemand eine Möglichkeit Netsend Nachrichten auf einen Vista PC zu empfangen? Viele Tools schicken ja auch Netsends raus (Virenscannerserver, Überwachungstools auf Server und diverse eigene Tools). Die würde ich gern auch unter Vista empfangen können. Bloß wie kann ich Vista davon überzeugen, diese Nachrichten zu empfangen und anzuzeigen?

Gruss

Phoenix 4. Okt 2007 10:31

Re: NET SEND unter Vista?
 
Gar nicht, denn der dafür notwendige Dienst existiert nicht mehr.

MagicAndre1981 4. Okt 2007 11:20

Re: NET SEND unter Vista?
 
das steht doch bei Luckies Link drin.

Note This function is not supported on Windows Vista and later since the messenger service is not supported.

hitzi 4. Okt 2007 11:43

Re: NET SEND unter Vista?
 
Wenn man Luckies Weg nutzt mag das richtig sein.

Ich hab trotzdem noch Hoffnung da was basteln zu können.

-> Empfangen: http://msdn2.microsoft.com/en-us/library/aa365147.aspx + Mailslot: \\.\mailslot\messngr
-> Senden: CreateFile + Path zum genutzten Mailslot

Das Senden funktioniert vom Vistarechner zu jeden anderen Rechner mit aktiven Nachrichtendienst (XP). Das Empfangen funktioniert im Moment nur lokal. Wenn ich von einem anderen Rechner mit Netsend eine Nachricht an den Vista Computer schicke, bekomme ich eine Fehlermeldung. Ich denke mal das CreateFile vom Netsend in Richtung Vista Computer wird von Vista geblockt.

The-X 6. Nov 2008 17:04

Re: NET SEND unter Vista?
 
Zitat:

Zitat von hitzi
Wenn man Luckies Weg nutzt mag das richtig sein.

Ich hab trotzdem noch Hoffnung da was basteln zu können.

-> Empfangen: http://msdn2.microsoft.com/en-us/library/aa365147.aspx + Mailslot: \\.\mailslot\messngr
-> Senden: CreateFile + Path zum genutzten Mailslot

Das Senden funktioniert vom Vistarechner zu jeden anderen Rechner mit aktiven Nachrichtendienst (XP). Das Empfangen funktioniert im Moment nur lokal. Wenn ich von einem anderen Rechner mit Netsend eine Nachricht an den Vista Computer schicke, bekomme ich eine Fehlermeldung. Ich denke mal das CreateFile vom Netsend in Richtung Vista Computer wird von Vista geblockt.

Das Empfangen funktioniert bei mir unter XP wenn ich den Mailslot selber öffne und auslese (Nachrichtendienst nicht gestartet).
Allerdings NICHT via MSDN-Library durchsuchenNetMessageBufferSend bzw. "Net Send", sondern nur wenn die Nachricht ebenfalls über den Mailslot geschickt wurde...
(nur so am Rande: Wenn ich die Nachricht an mich selber schicke, kommt die doppelt an... von einem anderen Rechner im Netzwerk funktioniert es)

NetMessageBufferSend/"Net Send" wird wahrscheinlich, wie hier beschrieben
http://msdn.microsoft.com/en-us/library/cc236376.aspx über NetBios/SMB senden wollen
und nicht über Mailslots. Falls die Software, welche die Nachrichten verschickt, also Mailslots benutzt ist die Chance höher sich einen Dienst für Vista basteln zu können der dann den MailSlot ausliest

Mfg SystemX

HellSpawn 27. Nov 2008 08:31

Re: NET SEND unter Vista?
 
Hallo Leute, gibt es eine Lösung für dieses "NetSend"-Problem.
Eine kostenlose Lösung!

Wie kann ich im Lan eine Nachricht an alle PC veschicken, die Vista besitzen als Betriebssystem,
OHNE zuvor auf den anderen Rechnern ein Programm installieren zu müssen!

Hat jemand eine Lösung zu diesem Problem??

MagicAndre1981 27. Nov 2008 11:26

Re: NET SEND unter Vista?
 
probier mal das Programm, vllt klappt das ja:

http://www.ntsend.freeserve.co.uk/

Luckie 27. Nov 2008 11:41

Re: NET SEND unter Vista?
 
Zitat:

Zitat von MagicAndre1981
probier mal das Programm, vllt klappt das ja:

http://www.ntsend.freeserve.co.uk/

Das glaube ich nicht Tim:
Delphi-Quellcode:
Result := NetMessageBufferSend(nil, LPCWSTR(recipient), LPCWSTR(sender), Pointer(mesg), Length(msg)*2);

MagicAndre1981 27. Nov 2008 11:49

Re: NET SEND unter Vista?
 
mööp :wall:

Dann aber das hier: http://blogs.technet.com/dmelanchtho...nd-ersatz.aspx :duck:

HellSpawn 27. Nov 2008 13:03

Re: NET SEND unter Vista?
 
Was mache ich mit dem Quelltext?
Diese Links brigen mich leider nicht weiter! ;-(

hitzi 27. Nov 2008 13:08

Re: NET SEND unter Vista?
 
Probier doch einfach mal aus was da geschrieben steht.
Statt
Zitat:

netsend xy Das ist ein Test!
nutzt du
Zitat:

msg xy Dies ist ein Test!
Funktioniert aber - glaub ich - nur von Vista zu Vista.

[EDIT] Vergiss es ... das funktioniert laut den Kommentaren nur auf dem lokalen Rechner und nicht über's Netzwerk.


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 16:56 Uhr.

Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz