![]() |
Vista bootet nicht mehr nach Mainboard-Tausch
Hallo,
ich hab heute von einem Kollegen ein besseres Mainboard, gegenüber meinem Alten, bekommen. Nun hab ich es eingebaut. Aber jetzt bootet Vista nicht mehr. Ich erhalte die Meldung (auf blauem Hintergrund): Zitat:
Ich hab auch schon versucht, die Reparatur von der DVD zu starten - nur sagt diese, dass es einen Treiberproblem gibt - ihn aber nicht korrigieren kann. Vielleicht zur Info: altes System: Intel P4 2000Hz neues System: AMD 3500+ 64Bit Weiss jemand, wie ich das System wieder ans Laufen bekommen könnte, ohne Dieses neu zu installieren? |
Re: Vista bootet nicht mehr nach Mainboard-Tausch
Du musst mindestens eine Reparaturinstallation durchführen. Eine ganz neue Installation wäre aber wahrscheinlich besser. Grund ist der, dass die installierte HAL (hardware abstraction layer) nicht zur neuen Hardware passt. Das war aber schon unter allen NT-Systemen so.
|
Re: Vista bootet nicht mehr nach Mainboard-Tausch
Moin Helmi,
es sieht so aus, als könnte die aktuelle Vista-Installation nicht mit dem neuen Chipsatz umgehen, der ja, i.d.R. auch den HDD-Controller enthält. Bei dem Wechsel von Intel zu AMD ist die Chance ja ausgesprochen hoch, dass der Chipsatz sich ändert ;-) Evtl. hilft Dir ja auch ![]() |
Re: Vista bootet nicht mehr nach Mainboard-Tausch
Zitat:
|
Re: Vista bootet nicht mehr nach Mainboard-Tausch
Zitat:
Na ja - mit der Zeit (und Vista) wurde dieses "geniale" System zu langsam. Aber keine Angst - es bleibt in der Familie :-) UUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUPPPPPPPPPPPPSSSSSSS :-) es muss natürlich Intel P4 2000Hz heissen :-) |
Re: Vista bootet nicht mehr nach Mainboard-Tausch
Zitat:
|
Re: Vista bootet nicht mehr nach Mainboard-Tausch
@Luckie: Als wir den PC von meinen Eltern wegen einer neuen großen Festplatte neugemacht haben, konnt man die alte Festplatte (wo Win2000 bootfähig draufwar) von meinen Eltern bei mir am Rechner anstöbseln und er bootete ganz normal. Natürlich bis auf die Grafiktreiber usw. Aber es fuhr hoch. Also hat man doch eine Chance, dass es nach einem Tausch des Motherboards noch bootet.
Natürlich hatte ich das System nur genutzt um die wichtige Dateien übers Netzwerk zum anderen Rechner zu schicken, aber wenn man alle Treiber entfernt und neuinstalliert hätte, könnte man damit voll arbeiten (Denke ich jedenfalls). |
Re: Vista bootet nicht mehr nach Mainboard-Tausch
@Halinchen: Wenn beim Boardtausch der verwendete Chipsatz gleichbleibt, gibt es kaum Probleme, sonst kommt es eben zu diesem Fehler, den Helmi jetzt hat.
Gruß Frank |
Re: Vista bootet nicht mehr nach Mainboard-Tausch
Aha gut zu wissen. thx :thumb:
|
Re: Vista bootet nicht mehr nach Mainboard-Tausch
ich wollt jetzt mal die Anleitung im Artikel von seehase (#3), aber ich bekomm keinen chipset driver.
Bekommen zwar eigentlich schon - nur immer als installation. (AMD Atlon 64/FX Socket 939 3500+) Ich hab die befürchtung ich muss neu installieren |
Re: Vista bootet nicht mehr nach Mainboard-Tausch
Zitat:
Und ein frisch installiertes Windows "fühlt" sich doch auch immer wieder gut an... ;) |
Re: Vista bootet nicht mehr nach Mainboard-Tausch
Das Windows ist ja erst 2 wochen alt
|
Re: Vista bootet nicht mehr nach Mainboard-Tausch
Zitat:
|
Re: Vista bootet nicht mehr nach Mainboard-Tausch
Zitat:
|
Re: Vista bootet nicht mehr nach Mainboard-Tausch
Nochmal auf das Problem zurückzukommen:
Ich hab jetzt mal die Festplatte zurück ins alte Gehäuse mit dem alten Motherboard gepackt und booten lassen. Dort bootet Vista ja ohne Probleme. Würd es was bringen, jetzt den AMD Controller Driver zu installieren - damit ich dann beim erneuten Wechsel ins neue Motherboard keine Probleme mehr habe? |
Re: Vista bootet nicht mehr nach Mainboard-Tausch
nein, die hal.dll ist immer noch die für das intel-mobo. diese muss mindestens per reparatur-installation neu installiert werden. jemand der sich sehr gut auskennt, könnte die vielleicht von einem frisch installierten vista auf dem amd-board ziehen und aufs alte system rüberkopieren.
ich habe aber keine ahnung, was für ein rattenschwanz von systemeinstellungen da noch dranhängt. |
Re: Vista bootet nicht mehr nach Mainboard-Tausch
aber wie mach ich eine reparatur-installion mit Vista?
wenn ich meine DVD einlege, kann ich nur komplett neu installieren |
AW: Vista bootet nicht mehr nach Mainboard-Tausch
Ich war eingeloggt und hab hier was sehr ausführlich erklärt, aber als ich das abschicken wollte, war alles weg und mußte ich mich neu einloggen. Sehr ärgerlich, darum hier jetzt nur in Kürze.
Alle üblichen Vorschläge sind nicht zielführend, vor allem die Empfehlung einer Neuistallation geradezu frevelhaft. Wie es funktioniert: Das Image von Hiren's Boot CD runterladen und auf DVD brennen - ist größer als eine CD. Snappy Driver Installer ( ![]() Das nach Hardwarewechsel nicht bootende System Von Hiren's Boot CD starten, auf die Kommandozeilenebene wechseln und SDI starten. Dabei unbedingt komplett alle vorgeschlagenen Treiber installieren lassen. Ich hoffe, anderen mit meiner Erfahrung helfen zu können, nachdem ich mich mehrere Tage vergeblich mit all den "guten Ratschläögen" aus dem Internet (auch von Microsoft) rumärgern durf... mußte. Wenn Windows nicht bootet, liegt das vor allem an einem nicht mehr passenden Mainboardtreiber. |
AW: Vista bootet nicht mehr nach Mainboard-Tausch
Zitat:
Zitat:
|
AW: Vista bootet nicht mehr nach Mainboard-Tausch
Sorry, nein !!! Neuinstallationen sind die absolut übelste Empfehlung. Dann ist nämlich alles weg. Ausserdem wird das Problem dadurch nicht gelöst. Die üblichen "guten Tipps" im Internet sind erwiesenermaßen alle unbrauchbar.
Übrigens ging es bei mir nicht um Vista, sondern um ein Dualboot-System mit Windows 8.1 und 7. Die Festplatte befand sich ursprünglich in einem Computer auf AMD-Basis ohne UEFI-Bios, der plötzlich abstürzte und nicht reparabel ist. Nach Einbau in einen PC auf Intel-Basis mit UEFI-Bios gab es zunächst die völlig daneben liegenden Meldungen von Windows selbst. Von einem anderen Computer aus habe ich dann tagelang nach Lösungen gesucht und absolut NICHTS davon war brauchbar. Wenn man vom Installationsdatenräger aus bootet und irgendwann tatsächlich schafft, auf die Kommandozeilenebene zu gelangen, ist oft nicht möglich, Systemtreiber zu installieren, weil "das erforderliche Subsystem" fehlt. Im Klartext: Treiberinstallationen sind mitunter nur 32-Bit, während das "Repearatursystem" nur mit 64 Bit arbeitet. Wenn Microsoft-Programmierer nicht in der Lage sind, die Ursache für Fehlfunktionen darin zu erkennen, dass es sich um andere Hardware handelt und statt dessen nie funktionierende Reparaturen etc. vorschlägt, frag ich mich auch, wo denen der Kopf steht - genau wie bei all denen, die im Internet mit ihrem Pseudowissen unbrauchbare Tipps geben. Bei meiner Kurzbeschreibung vergaß ich etwas, das beim ersten Versuch, auf das Thema zu antworten, noch enthalten war. Bevor man Snappy Driver Installer nutzen kann, braucht man den Mainboardtreiber und den für die Netzwerkkarte. Die muß man also zuvor (von einem funktionierenden Computer aus) der neuen Hardware entsprechend aus dem Internet laden. Diese dann - wie beschrieben - nach Start mit Hiren's Boot CD installieren und sobald das Netzwerk funktioniert, dann mit Snappy Driver Installer die restlichen Treiber nach installieren. Nach vielen Tagen des vergeblichen rumärgerns mit unbrauchbaren Tipps aus dem Internet hatte ich mein Dualboot-System mit der von mir beschriebenen Methode in wenigen Stunden wieder voll funktionsfähig. Ich schreibe das nicht grundlos, sondern weil es im Gegensatz zu schlechten Ratschlägen wirklich funktioniert! Allerdings leider nur mit 64-Bit-Windows-Versionen, denn Hiren's Boot CD basiert auf 64-Bit Windows 10. Jeder Scharlatan, der statt das Problem beheben zu wollen, zu Neuinstallationen rät, ist unglaubwürdig und hat keinen Schimmer, hat wahrscheinlich den Compi nie wirklich konstruktiv genutzt, sondern nur mit Standardanwendungen gearbeitet. Ansonsten zu "Dann hast du einen sehr ungünstigen Browser. Bei den gängigen Browsern kann man sich einfach einloggen und dann zurück drücken, dann ist der Text wieder da." Der von mir benutzte Firefox ist "gängig" und es hat eben leider NICHT so funktioniert. Nur darum habe ich es erwähnt. Bzgl. " Wenn man nicht gerade an den AHCI Einstellungen herumspielt oder zwischen Uefi und BIOS wechselt, korrigiert Windows heute normalerweise alles selbst." Nicht grundlos habe ich bei meinem Dualbootsystem Windows 10 durch Windows 7 ersetzt. Je neuer das Windows, desto restriktiver und unbrauchbarer. Von "rumspielen" kann bei völlig anderer Hardware absolut keine Rede sein und die Behauptung, Windows würde normalerweise alles selbst korrigieren, hat sich bei mir nach tagelangen vergeblichen Versuchen als nicht zutreffend erwiesen. Ich werde mich jetzt hierzu nicht weiter äussern. Die fehlenden Angaben habe ich ergänzt und somit dürfte jetzt jeder damit klarkommen, der wie ich tagelang im Internet letztlich nur Müll statt einer wirklichen Lösung fand. |
AW: Vista bootet nicht mehr nach Mainboard-Tausch
Zitat:
Nunja, Windows hat halt nicht alle Kernels dabei (zumindestens war es früher so, k.A. ob noch immerso). Außerdem ist alles für's Booten nunmal komplett unterschiedlich, womit BIOS und UEFI halt nicht kompatibel ist. einfache Lösung: das UEFI auf LegacyBIOS umstellen Ja, fehlende Treiber, für Intel vs. AMD und Co., kann man nachinstallieren und mit den Standardtreibern wird das System auch erstmal wieder starten/laufen. Windows "neu installieren", aber dabei müssen nicht alle Daten gelöscht werden. Dabei gehen nur die Windowsdinge teilweise verloren und vielleicht starten nicht mehr alle Programme, aber private Daten bleiben erhalten und Programme kann man auch neu installieren, damit sie wieder gehn. Zitat:
darum ist eine richtige Neuinstallation, inkl. Löschen und Neuerstellen aller Partitionen, nunmal die beste Lösung. Abgesehn davon, dass es keinen Sinn macht Vista nochmal neues Leben einhauchen zu wollen. :lol: Das Problem mit 32 Bit-Treibern hat sich auch erledigt, da es seit Windows 10 praktisch nur noch 64 Bit-Systeme gibt. Was aber auch hinderlich ist, dass viele Boot-CDs/USBs nur noch mit UEFI arbeiten und im BIOS/LegacyBIOS "standardmäßig" nicht starten wollen, womit die Umstellung auf LegacyBIOS leider auch nicht wirklich eine gute einfache Lösung darstellt. Und dann noch der Spaß mit SecureBoot und vielen Linux-Bootdingern. |
AW: Vista bootet nicht mehr nach Mainboard-Tausch
[deleted ... maaaa, zitat statt edit]
|
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 20:26 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz