![]() |
Eure besten Quellcode Kommentare...
huhu!
da ich gerade mal durch etwas ältere quellcodes stöbere und mir mal wieder ein doofer kommentar nach dem anderen aufgefallen ist dachte ich mir ich mach mal einen thread raus und frage mal dumm in die runde was ihr noch so in euren qullcodes gefunden habt :-) vielleicht haben ja einige von euch lust sich zu beteiligen :-) mich würds freuen... ich mach dann mal direkt den anfang...
Delphi-Quellcode:
{2006-03-02, warum immer wieder vom Anfang ?????}
{2006-03-15, weil ich zu dem zeitpunktals ich die routine geschrieben habe einen promillewert von 2,5 hatte und mir daher dec ned eingefallen ist glaub ich :-p }
Delphi-Quellcode:
gruß
//...
except // Fehler nur schlucken! // Anmerkung: JAAAAA SCHLUCK DU LUDER :-)) end; reli |
Re: Eure besten Quellcode Kommentare...
Hi,
Delphi-Quellcode:
{ 29.03.06mm: Umstellung von Indy auf IPPro }
{ 30.03.06mm: Umstellung von IPPro auf Indy } { 01.04.06mm: Umstellung von Indy auf IPPro -.- }
Delphi-Quellcode:
Mehr hab ich jetzt nicht gefunden...
{ AuthPackages }
TSendAuthPackage = packed record // PackageID ID: Word; // = 1 // Länge des Usernamens (Test = 4) Userlength: Word; // Der Username Username: string; // Passwort, MD5Bytes Array Password: TMD5Digest; end; TGetAuthPackage = packed record // PackageID ID: Word; // = 1 // Hat die Authentifizierung geklappt? True = Ja, False = Nein AuthOk: Boolean; end; [ANMERKUNG: Der ganze Quelltext geht so weiter...] [...] { Hauptsache ma alles mit Kommentaren zugespamt -.- } |
Re: Eure besten Quellcode Kommentare...
Delphi-Quellcode:
Im allgemeinen sieht man, dass ich doch mehr oder weniger viel kommentiere.
{
The security identifier (SID) structure is a variable-length structure used to uniquely identify users or groups. @ClassName encapsulates a SID structures and provides functions to create, read and convert SID data. Once an instance is created the SID data cannot be changed. Therefore there is no Assign function to copy data. MSDN on [url]http://msdn2.microsoft.com/en-us/library/aa379594.aspx[/url] [url]http://msdn2.microsoft.com/en-us/library/aa379597.aspx[/url] } TSecurityID = class(TObject) private {} fWellKnownSidType : TWellKnownSidType; {} fSID : PSid; {@Name contains the values of the properties of the instance for debugging purposes.} fDbgData : String; {@Name disables the raising of exceptions in the following methods : +GetAccountSidString It is used for debugging purposes (hiding internal exceptions) only. } fDbgDisableException : Boolean; {@Name updates the variable @link(fDbgData) for debugging purposes. It is called in the constructors of @classname. } procedure UpdateDbgData; virtual; public {@Name allocates memory for a SID and returns the pointer to it. The size of allocated memory is always the maximum possible size of a SID. The constant SECURITY_MAX_SID_SIZE is used. The data must be freed by @link(FreeSID). @return(@Name returns a pointer to the newly created SID) @raises(ESMNotEnoughMemory will be raised if not enough memory is available) } class function NewSID : PSid; {@Name frees a SID allocated by @Link(NewSID). @param(SID contains the sid memory to be freed. If the variable is nil nohting will happen. The parameter will be nil after a succesfull call) } class procedure FreeSID(var SID : PSID); {@Name creates a new SID initilized sid. The values are copied from this SID instance. The SID must be freed by @link(FreeSID). } function CreateCopyOfSID : PSID; .... .... Jedoch beachte man die leeren Kommentarklammern gleich nach TSecurityID = class(TObject) . Ein schlimmes Vergehen meine Ansicht nach! Die Frage ist jedoch, ob die Kommentierung von geschützten Klasseninhalten notwendig sind, wenn dieselben noch veröffentlicht und kommentiert auftauchen ?
Delphi-Quellcode:
...
public {@Name contains a pointer to the internal SID structure. The SID structure must not be freed by CloseHandle otherwise the behavior of the instance is undefined. } property SID : PSid read fSid; {@Name returns the SID type as a well known sid type. The value is the parameter value given in CreateWellKnownSid as parameter WellKnownSidType. Otherwise the value is always WinNullSid; } property WellKnownSidType : TWellKnownSidType read GetWellKnownSidType; ... Zitat:
Schreibst du diese Art von Programmen nur für dich persönlich, oder für Auftraggeber? |
Re: Eure besten Quellcode Kommentare...
das ist ein produkt... also kein auftraggeber der den code bekommt...
der erste kommentar war von meinem chef der 2. dann von mir... und der ist auch nur pure ironie.. mir ist keine bessere ausrede eingefallen :-p heutzutage nutze ich folgende seite: ![]() |
Re: Eure besten Quellcode Kommentare...
Delphi-Quellcode:
Ohne Datum , ohne Angaben, Ohne Hinweise.
// test
|
Re: Eure besten Quellcode Kommentare...
Ich hab mich schon gefragt, wie man mit 0,25 % Alk im Blut noch was schreiben kann. Oder gibts auch Tastaturen mit riesigen Tasten?
Aber selbst dabei dürfte nichts rauskommen.
Delphi-Quellcode:
In jedem Kommentar steckt ein Funken Wahrheit.
//irgendwas funkz hier net richtig
|
Re: Eure besten Quellcode Kommentare...
Delphi-Quellcode:
Super reagiert :shock:
// Upload fehlgeschlagen, entsprechend reagieren
ShowMessage('no result'); So eine Fehlerbehandlung wünscht sich doch jeder User :mrgreen: greetz Lun |
Re: Eure besten Quellcode Kommentare...
Delphi-Quellcode:
gerade von einem c kollegen reingeflattert :-)
//str 2003-06-13 (yeah, Freitag der 13. der Sensemann kommt)
//Damit die MessageBox (z.B. 5 Kanäle aus 3 Messungen stimmt) BOOL bOK = FALSE; |
Re: Eure besten Quellcode Kommentare...
Delphi-Quellcode:
:P
// ka, funktioniert noch nicht
|
Re: Eure besten Quellcode Kommentare...
Code:
// nen besseren Namen gibt es einfach nicht
Node _; |
Re: Eure besten Quellcode Kommentare...
Das IOCCC-Programm das wie Line Garbage aussieht ist schon viele Jahre alt. Da ist dieser Node doch ein eher schwaechlicher Versuch.
|
Re: Eure besten Quellcode Kommentare...
Das ist kein Versuch, irgendetwas zu toppen - es ist lediglich ein Stück aus einem schon etwas älteren Programm. Und da ich ja (Schande über mich) so gut wie garnichts kommentiere, war die Auswahl nicht gerade groß ;)
|
Re: Eure besten Quellcode Kommentare...
In meiner alten Firma war ein Kollege, der immer lustige Kommentare geschrieben hat.
Immerhin hat er immer seine Kommentare mit Datum und Name versehen... Die Zeilen in /*...*/ sind Anmerkungen von mir.
Delphi-Quellcode:
Das sind nur einige seiner tollen Kommentare.
// so öppis bruuch kei Sau!
/* 10 Zeilen auskommentiert */ // da hat jemand was auskommentiert /* 3 Zeilen auskommentiert */ // alles Murks, das versteht doch keiner /* komplette Funktion ausgetauscht */ // der Name "blabla" für eine Variable ist nicht zulässig /* aber geändert hat er es nicht */ Beim durchblättern der Sourcen hat man öfters einen Lachanfall bekommen... |
Re: Eure besten Quellcode Kommentare...
chi chi verständlich :-)
|
Re: Eure besten Quellcode Kommentare...
Hi,
Sammlung aus versch. Projekten, aber es sieht dürftig aus... :oops: Jede Leerzeile bedeutet hier, dass es nichts mit dem vorigen zu tun hat.
Delphi-Quellcode:
Aus meinem OS-Versuch:
//Spielerstatusänderungsprocedure
procedure ProcessSpielerstatus; begin Beep; //Noch nicht implementiert... end; //WriteBuf('MTrk' + #$00#$00#$00#$04#$00#$FF#$2F#$00); //Wenns hilft? if Lautstaerke = 0 then //Kein Ton... const VFakt = 5; //Lautstärkeverringerungsfaktor //TODO! //...
Code:
Eigentlich aus PHP (live-Berechnung, wie alt ich bin :mrgreen: )...
;FAlterOS Kernel 0.0.0
;This is the Kernel of FAlterOS :-) ;TODO: ;- nearly everything ;Felix Alter, 21st June 2005 (my 17th Birthday :-D)
Code:
Mfg
'.' /* Tausenderseparator
man weiß ja nie, wie alt ich mal werde ;) */ FAlter |
Re: Eure besten Quellcode Kommentare...
Der beste kommentar ist keinen zu schreiben.
Wie dieser hier .. der keiner sein soll ;) gruss |
Re: Eure besten Quellcode Kommentare...
Wir hatten mal ein Projekt in dem fand ich folgenden Kommentar:
Delphi-Quellcode:
Datum weiß ich nicht mehr genau, das war bei meinem ehemaligen Arbeitgeber.
...
// Datum, Username1: Wer das liesst ist doof. // Datum, Username2: Wer das geschrieben hat, bekommt eine Abmahnung! ... Username1 war der Username eines Programmierers. Username2 war das Login von unserem Cheff. Der Quelltext wurde an Kunden ausgeliefert und der Kunde hat die Zeile entdeckt. -> Der Kunde hat unseren Cheff angerufen. -> Cheffe hat den 2. Kommentar druntergesetzt. Ich habe das irgendwann mal im Quellcode gefunden und Cheffe darauf angesprochen. Er hatte nur gegrinst. Ob der Programmierer wirklich eine Abmahnung bekam weiß ich nicht. ;-) |
Re: Eure besten Quellcode Kommentare...
Code:
Ich erinnerte mich beim Lesen dieses Threads an diesen kurzen Disput mit meinem Teamkollegen damals... Inzwischen ist das Programm 7 Jahre alt und beim Compile bleibt der Zeilenzähler nach 68 Sekunden bei 16 Mio. stehen, die ursprüngliche Firma (und ihren Chef) gibts nicht mehr, aber das Programm lebt und wird noch immer von mir betreut und erweitert.//STK 26.03.2002 - auskommentiert, man beachte die sache mit den rb_beiWarnng //ausserdem total oversized true und false wenn activated ??? <- muhahahaha //OST 09.04.2002 - Aber nur, bis Chef auf die Idee kommt, bei activated=true // noch ein paar andere Dinge umzustellen. Dann mach ich muhahahaha :)))) Nur nebenbei erwähnt gebührt meinem Kollegen die Ehre - er hatte Recht, Chef wolle nie was bei "activated=true" :cheers: |
Re: Eure besten Quellcode Kommentare...
Das hier hab ich mal gesehen:
Delphi-Quellcode:
// Kein Kommentar!
|
Re: Eure besten Quellcode Kommentare...
war zwar kein quellcode kommentar, sondern nur in meinen notizen zu einer besprechung, aber hab grad trotzdem bisl schmunzeln müssen dadrüber:
Delphi-Quellcode:
*gg*
// GAP (Programmanforderung) gecancelt --> Whatever
|
Re: Eure besten Quellcode Kommentare...
Hi,
Ein dynamisch erstelltes SynEdit soll auf einem TabSheet liegen...
Delphi-Quellcode:
Mfg
SynEdit.Parent := CodeSheet; { Kot-Shit ;-D }
FAlter |
Re: Eure besten Quellcode Kommentare...
Delphi-Quellcode:
Das war die Überschrift zu einem recht abendheuerlich programmierten Workarround.
// don't try this at home!
oder was man auch recht häufig sieht:
Delphi-Quellcode:
tbd steht für "to be done" -> muß noch gemacht werden.
...
procedure KlassenName.MethodenName(...); begin // tbd end; ... Ich persönlich hätte ehr folgendes eingefügt:
Delphi-Quellcode:
Damit wird beim kompilieren eine Warnung ausgegeben.
...
procedure KlassenName.MethodenName(...); begin {$message warn 'KlassenName.MethodenName(...) noch nicht implementiert.'} end; ... |
Re: Eure besten Quellcode Kommentare...
Zitat:
|
Re: Eure besten Quellcode Kommentare...
Zitat:
Zitat aus der Delphi 7 Hilfe: MESSAGE (Direktive) Syntax
Delphi-Quellcode:
Anmerkungen
{$MESSAGE HINT|WARN|ERROR|FATAL 'Textstring' }
Delphi-Quellcode:
{$MESSAGE 'Boo!'} //Hinweis
{$Message Hint 'Füttere die Katzen'} // Hinweis {$messaGe Warn 'Sieht nach Regen aus.'} // Warnung {$Message Error 'Nicht implementiert'} // Fehler, die Compilierung wird fortgesetzt {$Message Fatal 'Bang. Tot.'} // Fehler, die Compilierung wird abgebrochen |
Re: Eure besten Quellcode Kommentare...
Hi,
die Direktive ist ja nett, kannte ich bis jetzt auch noch nicht :) |
Re: Eure besten Quellcode Kommentare...
Zitat:
|
Re: Eure besten Quellcode Kommentare...
Kann man mit einem anderen Kommentar Compilerschalter auch Messages mit bestimmten Levels unterdrücken? Meine Hints werden nämlich nicht angezeigt, die Warnings und Errors schon.
|
Re: Eure besten Quellcode Kommentare...
Da finde ich es sinnvoller, in der Methode eine Exception zu werfen (VS generiert an solchen Stellen einen NotImplementedException-Aufrufwurf).
Dass unfertige Codeteile in einem Build vorhanden sind, ist nichts Abnormales; sollten diese Codeteile aber im Programm aufgerufen werden, ist irgendetwas gehörig schief gegangen und dann erwarte ich auch eine Fehlermeldung. Nicht dass sich noch jemand wundert, warum der noch gar nicht implementierte Zufallsgenerator immer 42 zurückgibt :stupid: . Und wenn die Ursache mal wieder in einer verlängerten Kaffee-Session mit fehlerhafter Abbruchbedingungen zu suchen ist, wäre eine ECupNotYetEmpty-Exception angebracht. |
Re: Eure besten Quellcode Kommentare...
Ich hab mal eine EUserTooStupidException implementiert. .oO
|
Re: Eure besten Quellcode Kommentare...
Die Message-Direktive ist wirklich ein guter Tipp. Fällt auf jeden Fall sofort auf, sofern man sauber programmiert und nicht eh schon jede Menge Warnungen ausgegeben bekommt :zwinker:
Weniger störend verhält sich da ein Todo-Eintrag {ToDo 1 -cKategorie -oUserName: blabla} |
Re: Eure besten Quellcode Kommentare...
Zitat:
Damit dieser Thread nicht zu offtopic wird, habe ich zum Thema Warnungen und Hinweise vom Compiler einen neuen Thread aufgemacht. ![]() Viel Spaß beim Lesen :mrgreen: |
Re: Eure besten Quellcode Kommentare...
Du bist der Beste, MaBuSe ;)
|
Re: Eure besten Quellcode Kommentare...
Jetzt wirds aber OT ;-)
|
Re: Eure besten Quellcode Kommentare...
Zitat:
Delphi-Quellcode:
IBM steht für "ich bin müde" :mrgreen:
...
// IBM, Code muß verifiziert werden !!! ... |
Re: Eure besten Quellcode Kommentare...
Meine lieblingskomments in einem Quellcode:
;)
Delphi-Quellcode:
// ...
Delphi-Quellcode:
// mach ich noch
Delphi-Quellcode:
// rechnen üben oder sein lassen, blöde formelkrams
|
Re: Eure besten Quellcode Kommentare...
Gerade entdeckt:
Delphi-Quellcode:
In einem meiner anderen Programme gestern abend drüber gestolpert:
// MSR: Wenn ein Ruf abgewiesen wird, erhält der Monitoring Service nur
// die Nachricht Mon-CC-Information mit der Meldung Disconnect. // Wenn ein Button vorhanden ist muss dieser gelöscht werden, wenn noch // keiner vorhanden ist, muss dieser entfernt werden. (MSR - 10.03.04)
Delphi-Quellcode:
case EventNo of
0: asm nop; //Do positively nothing end; 1: HandleResize; [...] end; |
Re: Eure besten Quellcode Kommentare...
Hab ich heute morgen in nem alten QC gefunden: :mrgreen:
Delphi-Quellcode:
procedure TForm1.NoName;
begin //noch nichts end; |
Re: Eure besten Quellcode Kommentare...
Aus meinem aktuellen Projekt:
Delphi-Quellcode:
//string[] Deutsch = new string[GET_Count()]; <- so wars vorher. war shitty.
|
Re: Eure besten Quellcode Kommentare...
Auch aus meinem aktuellen Projekt:
Delphi-Quellcode:
token:=TryGetToken(TokenList, Index);
if token.TokenType=tkIdentifier then func:=token.Content else exit; //Throw WTF-were-you-thinking-when-calling-this-method-exception inc(Index); token:=TryGetToken(TokenList, Index); if (token.TokenType<>tkSeparator) or (token.Content<>'(') then exit; //Second verse, same as the first inc(Index); |
Re: Eure besten Quellcode Kommentare...
Noch was aktuelles :
Zitat:
|
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 08:50 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz