![]() |
Aufbau einer Adressverwaltungs-, Adressdatenbanksoftware
Hallo,
ich möchte eine Adressdatenbank für Kundenkontakte etc. programmieren. Dazu habe ich einige organisatorische Fragen an euch. Voraussetzungen/Anforderungen: - Die Adressdatenbank läuft im LAN auf mehreren Arbeitsplatzrechnern. - Zu jedem Adresseintrag können mehrere Projekte hinzugefügt bzw. verknüpft werden. - An die Adress- und Projektdaten kann der Nutzer Dateien (Briefe, Zeichnungen, etc. ) anhängen die dann von jeder Arbeitsstation erreichbar sind. - Die Adressdaten sollen auch von anderen Anwendungen anforderbar sein. Jetzt habe ich mir 2 Konzepte überlegt: 1) Auf einem Server läuft eine mysql-Datenbank und jeder Client greift direkt auf diese zu, die verknüpften Briefe, Zeichnungen etc. liegen auf einem freigegebenen Laufwerk auf dem Server. 2) Auf dem Server läuft eine mysql-Datenbank und eine Serverversion meiner Adressdatenbank. Die Clients melden sich bei der Serveranwendung und fordern die Daten an. Diese liest von der mysql-DB und einem Ordner die benötigten Adressdaten und verknüpften Dateien aus und überträgt diese per Stream an den Client. Welche Version ist sinnvoller, performanter und was hat sich in der Praxis bewährt? Sollte jemandem eine schon fertige Software einfallen die meine Anforderungen weitestgehend erfüllt, bitte posten. |
Re: Aufbau einer Adressverwaltungs-, Adressdatenbanksoftware
Hallo,
beides klappt. Kommt drauf an ;) zusätzliche Daten könnten auch als Blob gespeichert sein, macht das Backup einfacher 1) ist einfacher zu implementieren 2) Mehraufwand, sichere (kein direktes Bearbeiten der Dokumente) bei vielen Nutzern ist das performanter (nur einer liest schreibt in die DB) Update (z.B. DB-Änderungen) ist einfacher muss ja nur die Server-App getauscht werden (u.U.) Ich würde trotzdem 1) nehmen, weil ich Multi-Tier (dasgenau ist es) keine Ahnung habe ;) Heiko PS: Warum mysql ? Umsonst ist das bei kommerziellen Sachen nicht. |
Re: Aufbau einer Adressverwaltungs-, Adressdatenbanksoftware
Zitat:
|
Re: Aufbau einer Adressverwaltungs-, Adressdatenbanksoftware
Damit habe ich schon gearbeitet und einige Erfahrungen sammeln können.
Bei der Lizens ist es doch laut anderen Beiträgen aus diesem Forum so, dass wenn sich der Kunde die DB selbst beschafft und installiert keine Gebühren anfallen. Ich habe eigentlich auch nicht vor, das Programm zu verkaufen. Es soll nur im Handwerksbetrieb eines Bekannten laufen für den ich auch eine Arbeits- und Projektzeitverwaltung geschrieben habe. Blobs wollte ich nicht verwenden da ich darüber nicht viele positive Meinungen gelesen habe. Stattdessen will ich nur die Pfadangaben der Dateien in der DB speichern. |
Re: Aufbau einer Adressverwaltungs-, Adressdatenbanksoftware
Naja, BLOBS sind unter modernen Datenbanken kein großes Problem mehr. Ich gebe aber meinen Vorrednern Recht, MySQL ist wirklich nicht die erste Wahl. Spontan fallen mir als Alternativen SQL 2005 Express, Oracle Express und Firebird ein, wobei letztere den Vorteil bietet, dass sie zu Interbase kompatibel ist. Man kann also auf Fremdkomponenten verzichten und die mitgelieferten IB-Kompos von Delphi nutzen.
|
Re: Aufbau einer Adressverwaltungs-, Adressdatenbanksoftware
Zitat:
|
Re: Aufbau einer Adressverwaltungs-, Adressdatenbanksoftware
In den PEs fehlt die komplette Datenbankfunktionalität der VCL nicht nur IBX.
|
Re: Aufbau einer Adressverwaltungs-, Adressdatenbanksoftware
Genau deshalb will ich das mit den EDB-Komponenten machen.
Hat sonst noch jemand Tipps oder Anregungen wie ich meine Adressdatenbank am Besten aufbaue? |
Re: Aufbau einer Adressverwaltungs-, Adressdatenbanksoftware
Hallo,
ich benutze in meiner Anwendung den ADS Local Server. Läuft sehr performant und ist in dieser Version auch kostenlos. Allerdings ist der Zugriff auf 5 User gleichzeitig beschränkt. ![]() mal anschauen. Auf meiner Webseite gibt es noch eine weitere Version. Viele Grüße ... |
Re: Aufbau einer Adressverwaltungs-, Adressdatenbanksoftware
Hallo Grolle,
ich habe mir mal deine Adressdatenbank angeschaut, sieht auch sehr gut aus. Nur fehlt mir dabei leider die Projekt- und Dateiverwaltung. |
Re: Aufbau einer Adressverwaltungs-, Adressdatenbanksoftware
Hi,
eine Dateiverwaltung ist auch nicht integriert. Aber es ist möglich auf Briefvorlagen zuzugreifen. Diese sind aber im Programmordner unter Vorlagen. Ich denke eine Dateiverwaltung würde ich auch über diesen Weg organisieren, anstatt über Blob-Felder. Viele Grüße ... |
Re: Aufbau einer Adressverwaltungs-, Adressdatenbanksoftware
Alles in Blobs abzulegen bläht die Datenbank ungemein auf. Die sind ok, wenn es nicht zu viele Daten werden, ansonsten würd ich auf jedenfall eine dateibasierte Lösung der Dokumente suchen. Ich habe das in einem Projekt so gelöst, dass alle Dokumente (ich nenn sie jetzt mal passender Anhänge) in einem Verzeichnis auf dem Server abgelegt sind, das selbst noch unterteilt ist in Jahr und Monat (\\Server\Ablagen\2007\06 z.B.) Das hat den Vorteil, dass nachher nach einiger Zeit nicht Millionen Dateien in einem Verzeichnis direkt liegen, sondern nochmals unterteilt sind. Erwartest du viele Anhänge, so kannst du auch eine Kombination aus Jahr\Woche oder Jahr\Monat\Tag nehmen, je nachdem wie tief du greifen willst.
Die Anhänge selbst verwalte ich in einer getrennten Anhangtabelle, wo Datum, Dateiname und natürlich in deinem Fall Verlinkung zur Adresse gespeichert ist, damit der Anhang auch eindeutig zugeordnet werden kann. Wahrscheinlich wirst du sehr schnell merken, dass neben der Verlinkung zur Adresse eventuell noch andere Kriterien einfliessen können. Dann kannst du relativ leicht diese Anhangtabelle anpassen. Die Dateinamen habe ich als GUID gespeichert, damit doppelte Anhänge keine Probleme machen beim speichern. Jede GUID ist eindeutig, und ist in der Anhangtabelle hinterlegt. Daneben kannst du natürlich auch noch den ursprünglichen Namen speichern wenn du willst. Das ist ja kein Problem. Um Platz auf dem Server zu sparen habe ich zusätzlich jeden Anhang noch gezippet. Zu meinen Vorrednern kann ich nur sagen, lieber kein MySQL. Aber lies dir bezüglich der Datenbankwahl einfach mal einige der tausend "Welche Datenbank ist die beste" Threads hier im Forum durch. Danach kannst du ja dann immer noch gezielte Fragen diesbezüglich fragen. Mein Favorit ist MS SQL 2005 Express. Für umme, leicht erweiterbar, und leicht zu administrieren. |
Re: Aufbau einer Adressverwaltungs-, Adressdatenbanksoftware
@ Jelly
Verstehe ich das richtig, dass du den Ordner "\\Server\Ablagen\" auf deinem Server freigegeben hast und die Clients sich nur den Pfad bzw. die GUID aus der DB holen und dann direkt auf die Dateien zugreifen? Oder überträgst du die Dateien mit deinem Programm zum Client? |
Re: Aufbau einer Adressverwaltungs-, Adressdatenbanksoftware
Zitat:
er muss erst etwas für die mysql db zahlen wenn er sie an dritte weitergebt und in diesem fall auch erst dann wenn seine software kein open source produkt ist (also nicht unterm gnu steht!)... |
Re: Aufbau einer Adressverwaltungs-, Adressdatenbanksoftware
Moin, Moin,
anscheinend deckt die vorhandene CRM-Software nicht deine Bedürfnisse ab, da sollte es eigentlich für alle was geben. Mal was ganz anderes: Du kannst die Dateien auch in ein Dokumentenmanagement-System auslagern. Das kann (normalerweise) prima damit umgehen und hat noch einiges mehr (Versionsverfolgung, Beseitigung der Medienbrüche [Fax, Email, eingescannter Brief, Word&Excel-Dateien, PDF, Ausdrucke] alles findet sich unter einer Oberfläche. Wie Du dir denken kannst, ich vertreibe sowas, und wir integrieren dies bei Kunden in die vorhandene Software, auch z.B. mit der Adress- und Kontaktverwaltung. uDas Produkt hat eine OLE-Schnittstelle und ist somit voll programmierbar, so dass für den Anwender beide Produkte ineinander integriert sind und sich die Bälle (=Daten) zuspielen. Dann nimmst Du die Datenbank nur für die Daten und das DMS für die Dokumente. Da kann man sehr schnuckelige Lösungen bauen. Kostet allerdings meist Geld .... Bei Interesse mehr per PM. mfg Gerhard |
Re: Aufbau einer Adressverwaltungs-, Adressdatenbanksoftware
Zitat:
Aber ansonsten sehr schnell und hat auch nicht mehr Macken als andere DBMS auch. |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 00:09 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz