Delphi-PRAXiS

Delphi-PRAXiS (https://www.delphipraxis.net/forum.php)
-   Sonstige Fragen zu Delphi (https://www.delphipraxis.net/19-sonstige-fragen-zu-delphi/)
-   -   Delphi Erfahrungen mit größeren Projekten von D7 nach D2007? (https://www.delphipraxis.net/90689-erfahrungen-mit-groesseren-projekten-von-d7-nach-d2007.html)

DelphiProgrammierer 22. Apr 2007 04:59


Erfahrungen mit größeren Projekten von D7 nach D2007?
 
Hallo allerseits,
nachdem ich mit der Delphi-Programmierung 1995 mit Delphi 1 angefangen habe und dann die Versionen 3, 4, 5 (Schwerpunkt), 6 und in den letzten Jahren Delphi 7 mitgemacht habe, spiele ich jetzt mit dem Gedanken, eine neue Version von Delphi (Turbo Delphi? BDS 2006? Delphi 2007?) zu kaufen und die aktuellen Programme zu portieren.
Mit dotNet habe ich bisher noch nichts zu tun (auch wenn D8 zu meinem Bundle gehörte, ich habe nur einige Stunden reingesteckt). Für alle Fremdkomponenten, die ich (in den wesentlichen Projekten) einsetze, liegen Quellcodes vor (MySQL, PDF, WinHTTP, Indy). An den neuen IDEs der letzten Jahre interessieren mich die Komfortmöglichkeiten. Mit einem 2002 ausgelieferten Delphi komme ich mir etwas "alt" vor.
An Delphi 2007 interessiert mich auch besonders der Aspekt, einigermaßen saubere Vista-Programme zu schreiben. Eigentlich wünsche ich mir 64Bit-Anwendungen, weiß aber, dass es die frühestens mit der nächsten BDS-Version geben wird. Nun habe ich mich etwas durch die QualityCentral-Artikel gearbeitet und bin doch etwas unangenehm überrascht, wieviele Fehler D2007 anscheinend noch hat.
Meine Fragen jetzt an Euch: Kann man mit Delphi 2007 gut arbeiten? Habt Ihr schon größere Projekte von älteren Delphi-Versionen portiert (ich meine jetzt vor Delphi2005)?
An den Lizenzkosten soll es nicht scheitern (ich bin nur etwas unsicher, ob mir sogar die Professional-Version ausreicht, auch wenn ich im Augenblick die Architect-Version einsetze) und auch nicht an einigen Tagen Anfangsaufwand. Ich hatte irgendwie gedacht, Codegear hätte sich bei Delphi 2007 Qualität als Priorität Nummer 1 vorgenommen, was aber wohl nicht ganz geglückt scheint. Da ich alles, was ich machen will, irgendwie (?) auch in Delphi7 hinkriege, wäre das Letzte, was ich jetzt brauchen könnte, vergebliche Wochen in Delphi2007 zu investieren. Besonders dann, wenn ich dies anhand von Tipps aus der Community vermeiden könnte.

Ich bin auf Eure Berichte gespannt und wünsche einen schönen Sonntag,


Ulrich

hanspeter 22. Apr 2007 09:21

Re: Erfahrungen mit größeren Projekten von D7 nach D2007?
 
Zitat:

Zitat von DelphiProgrammierer
Meine Fragen jetzt an Euch: Kann man mit Delphi 2007 gut arbeiten?

Habt Ihr schon größere Projekte von älteren Delphi-Versionen portiert (ich meine jetzt vor Delphi2005)?

Ulrich

Zu 1 nein - Compilat funktioniert teilweise nicht.

zu 2 ja, leider.

Gruß Peter

TonyR 22. Apr 2007 09:28

Re: Erfahrungen mit größeren Projekten von D7 nach D2007?
 
Lad dir doch mal versuchsweise die Demo von D2007 runter!

Und dann kannst du dir auch noch die (IMHO absolut geilen) Videos anschauen, die Daniel vom BDS 2006 und Turbodelphi gemacht hat!

Da kannst du dir doch auch schonmal einen Eindruck verschaffen!

fkerber 22. Apr 2007 10:11

Re: Erfahrungen mit größeren Projekten von D7 nach D2007?
 
Hi!

Also ich bin mit D2007 bislang sehr zufrieden. Bin von D7 Pro auf D2007 Pro umgestiegen...

Habe bislang ~5 (kleine bis mittelgroße) Projekte portiert - ebenfalls ohne größere Probleme.


Ciao, Frederic

Bernhard Geyer 22. Apr 2007 12:44

Re: Erfahrungen mit größeren Projekten von D7 nach D2007?
 
Schau mal meinen Thread an.

Problem gibt es immer wieder. Dazu hat Delphi (leider) zu viele abhänigigkeiten. Aber auch andere IDE's sind nicht gefeilt (VS.NET 2005 kann man erst seit 2-3 Wochen unter Vista verwenden, C#Develop zerschoss mir in der 1.1er-Version des öfteren meine Formulare).

Und wenn man in großen Projekten Probleme mit einer neuen IDE hat liegt es nicht immer an der IDE. Entweder sind (Kauf-)Komponenten noch nicht 100ig an die IDE angepaßt (trotz einer "Non-Breaking" Version) oder man hat selbst annahmen getroffen die nicht mehr gültig sind. Also am besten selbst mal Testen.

DelphiProgrammierer 22. Apr 2007 14:06

Re: Erfahrungen mit größeren Projekten von D7 nach D2007?
 
Zitat:

Zitat von TonyR
Lad dir doch mal versuchsweise die Demo von D2007 runter!

Und dann kannst du dir auch noch die (IMHO absolut geilen) Videos anschauen, die Daniel vom BDS 2006 und Turbodelphi gemacht hat!

Da kannst du dir doch auch schonmal einen Eindruck verschaffen!

Danke, Tony, für den Tipp. Ich habe mir beide Videos (Danke an den Autor) nach Erscheinen angeschaut, als diese in Mails von Borland/Codegear erwähnt wurden. Ich bin ja schon begeistert, von dem, was ich dort gesehen habe. Auch http://dn.codegear.com/article/34187 (CodeRush Videos) zeigt Interessantes.
Irgendwann hatte ich auch mal eine BDS2005 Trial-Version und eine BDS2006 Personal Edition. Aber den Schritt, wirklich damit anzufangen, eine Lizenz zu kaufen und loszulegen, bin ich aus Zeitmangel noch nicht gegangen. Jetzt habe ich das bei D2007 vor, mich schocken aber die doch verheerend klingenden Fehlerberichte (z.B. auf QualityCentral).

sakura 22. Apr 2007 14:09

Re: Erfahrungen mit größeren Projekten von D7 nach D2007?
 
@hanspeter: Etwas mehr und vor allem genauere Infos würden Deiner Aussage nicht schaden.

...:cat:...

DelphiProgrammierer 22. Apr 2007 14:09

Re: Erfahrungen mit größeren Projekten von D7 nach D2007?
 
Zitat:

Zitat von Bernhard Geyer
Schau mal meinen Thread an.

Problem gibt es immer wieder. Dazu hat Delphi (leider) zu viele abhänigigkeiten. Aber auch andere IDE's sind nicht gefeilt (VS.NET 2005 kann man erst seit 2-3 Wochen unter Vista verwenden, C#Develop zerschoss mir in der 1.1er-Version des öfteren meine Formulare).

Und wenn man in großen Projekten Probleme mit einer neuen IDE hat liegt es nicht immer an der IDE. Entweder sind (Kauf-)Komponenten noch nicht 100ig an die IDE angepaßt (trotz einer "Non-Breaking" Version) oder man hat selbst annahmen getroffen die nicht mehr gültig sind. Also am besten selbst mal Testen.

Du würdest also sagen, dass D2007 normal viele Probleme hat, für die es allermeist Workarounds gibt, so dass man den Schritt zu D2007 wagen sollte?

DelphiProgrammierer 22. Apr 2007 14:15

Kann man problemlos D2007Prof. auf die Trial installieren?
 
Irgendwo (ich glaube auch QualityCentral) bin ich darauf gestoßen, dass es Probleme mit Licencekeys gibt, wenn man die Trial installiert hatte und dann einen Key (z.B. für die Prof.-Version) kauft.
Ist das aktuell oder kann ich problemlos den Trial nehmen und mich dann noch entscheiden, welche Lizenz ich erwerbe? Muss ich irgendwas beachten (z.B. komplette Deinstallation des Trials vor Neuinstallation etc.)?

Hansa 22. Apr 2007 17:53

Re: Kann man problemlos D2007Prof. auf die Trial installiere
 
Zitat:

Zitat von DelphiProgrammierer
...dass es Probleme mit Licencekeys gibt...Muss ich irgendwas beachten (z.B. komplette Deinstallation des Trials vor Neuinstallation etc.)?

Ja, das wäre schon schlimm. :mrgreen: Aber noch eine Frage von mir : hat einer Erfahrung damit, ob ein sagen wir mal mittleres D7 Programm in kurzer Zeit in D2007 läuft oder wie lange dauert das umstellen ? Ist das bis Samstag zu bewerkstelligen, bei 1 St. Aufwand / Tag ? Licence-Key ist hier und der Download wird wohl auch noch heute fertig.

fkerber 22. Apr 2007 18:43

Re: Kann man problemlos D2007Prof. auf die Trial installiere
 
Hi!

Zitat:

Zitat von DelphiProgrammierer
Irgendwo (ich glaube auch QualityCentral) bin ich darauf gestoßen, dass es Probleme mit Licencekeys gibt, wenn man die Trial installiert hatte und dann einen Key (z.B. für die Prof.-Version) kauft.
Ist das aktuell oder kann ich problemlos den Trial nehmen und mich dann noch entscheiden, welche Lizenz ich erwerbe? Muss ich irgendwas beachten (z.B. komplette Deinstallation des Trials vor Neuinstallation etc.)?

Also das ging bei mir absolut problemlos. Hatte die D2007-Trial ca. 2-3 Tage drauf und mir dann die Download-Version der Prof. geholt. Er hat nach Eingabe des Lizenzschlüssels noch die fehlenden Teile runtergeladen und fertig war die Kiste!


Ciao, Frederic

DelphiProgrammierer 23. Apr 2007 06:43

Mein Test hat begonnen
 
Durch Eure Kommentare ermutigt, habe ich gestern die Trial-Version installiert und bin seit einigen Stunden dabei, ein erstes (größeres) Projekt zu portieren. Von ein paar kleineren Merkwürdigkeiten abgesehen (eine Unit verursachte einen Fehler im Kernel, obwohl sie sich (anscheinend) problemlos compilieren ließ, als ich sie dann aber öffnete, monierte D2007 eine nicht mehr vorhandene Property der Indy Komponente -- und siehe da, nach einem erneuten Compilieren klappte es dann) läuft das Programm (90.000 Zeilen laut Delphi-Anzeige, reine Serveranwendung ohne GUI).

Ich habe FastMM4 eingebaut (zuvor hatte ich NexusDB3 im Einsatz, der aber wohl nicht BDS2006/D2007 kompatibel ist). Welchen MemoryManager nutzt Ihr in D2007? Oder braucht man gar kein Fremdprodukt mehr?

Die größte Umstellung für mich ist im Augenblick die ungewohnte Stelle der Komponenten-Palette (oder Tool-Palette). Seit Delphi 1 war die nun mal oben untergebracht. Ob mir Default Layout oder Classic Undocked besser gefällt, weiß ich noch nicht so genau.

mkinzler 23. Apr 2007 06:54

Re: Erfahrungen mit größeren Projekten von D7 nach D2007?
 
Wenn Andreas seine DevExtensions an D2007 angepasst hast, kannst du deine geliebte Komponentenleiste auch wieder ahben.

Bernhard Geyer 23. Apr 2007 07:27

Re: Mein Test hat begonnen
 
Zitat:

Zitat von DelphiProgrammierer
Welchen MemoryManager nutzt Ihr in D2007? Oder braucht man gar kein Fremdprodukt mehr?

Seit Delphi 2006 wird FastMM als Standard-Memory-Manager verwendet.

DelphiProgrammierer 23. Apr 2007 15:46

Re: Erfahrungen mit größeren Projekten von D7 nach D2007?
 
Zitat:

Zitat von mkinzler
Wenn Andreas seine DevExtensions an D2007 angepasst hast, kannst du deine geliebte Komponentenleiste auch wieder ahben.

Danke für den Tipp! Das Teil kannte ich bisher nicht und habe es soeben installiert. Scheint prima zu tun und zusammen mit der Einstellung Haken weg bei "eingebetteter Designer" kommt so langsam wieder das Look&Feel von knapp 12 Jahren Delphi bei mir auf. :bounce2:

DelphiProgrammierer 23. Apr 2007 15:47

Re: Mein Test hat begonnen
 
Zitat:

Zitat von Bernhard Geyer
Zitat:

Zitat von DelphiProgrammierer
Welchen MemoryManager nutzt Ihr in D2007? Oder braucht man gar kein Fremdprodukt mehr?

Seit Delphi 2006 wird FastMM als Standard-Memory-Manager verwendet.

Gut zu wissen. Danke.

CCRDude 23. Apr 2007 16:07

Re: Erfahrungen mit größeren Projekten von D7 nach D2007?
 
FastMM4 extra zu verwenden kann aber trotzdem nicht schaden, da die D2006-Version imho etwas verkrüppelt ist. Zumindest hab ichs nur mit dem "Original" hinbekommen, bei Beenden jeweils eine Projektname_MemoryManager_EventLog.txt geschrieben zu bekommen (ein Grund warum ich Indy9 nicht mehr mag ;) ) - die Meldungen der Delphi-Version waren viel zu ungenau für meinen Geschmack (oder ich hab irgend einen versteckten Parameter übersehen).


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 10:39 Uhr.

Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz