![]() |
visueller Produktionplan (Eure Meinung)
Hallo DP'ler,
ich möchte gerne von Euch wissen, wie IHR folgendes Problem lösen würdet. Ich habe eine Anwendung mit einer DB, in der Maschinen, Artikel sowie der Produktionsplan in Tabellen existieren. In der Produktionstabelle werden ausser der Menge, Artikel-Nr. auch die Taktzeit der Maschine etc. festgehalten, somit kenne ich die theoretische Dauer eines Auftrags. Den Produktionsplan möchte ich ausser als Liste nun auch visuell darstellen. Normalerweise, würde man mit einem Kalender nun die Daten von Hand aus dem Produktionsplan in einen Kalender eintragen. Genau das möchte ich aber nicht, und zwar aus folgenden Gründen: 1. Maschinen können ausfallen wegen Reparatur 2. Personal wird plötzlich krank(Maschine bleibt deshalb stehen) 3. Ein Artikel muss früher als urspünglich geplant produziert werden. 4. Kunde zieht seinen Auftrag zurück. 5. Es werden 3 - Schichten am Samstag angehängt. etc. Jeder dieser Gründe hätte zur Folge, dass unser Produktionsleiter diesen Kalender ändern müsste. Daher hatte ich mir gedacht, ich erstelle eine neue Tabelle Kapazitäten in der er angibt, an welchen Tagen in wievielen Schichten er produzieren kann. Aus den Daten des Produktions-Tabelle und der Kapazitäts-Tabelle, könnte man sich nun einen visuellen Produktionsplan erstellen. Sollte sich nun durch einen der oben genannten Gründe die Kapazität ändern, würde sich auch der visuelle Produktionsplan ändern. Jeder Auftrag(derselben Maschine) sollte am besten als horizontaler Balken in einer Zeile dargestellt werden, alle Aufträge eines gewissen Zeitraums sollten also direkt hintereinander erscheinen. Welche Komponente würdet Ihr dafür verwenden, bzw. wie würdet Ihr vorgehen :gruebel: Hoffe ich habe mein Problem, gut genug geschildert. Ich werde erst Morgen wieder Online sein, dann aber ab 7:00 Uhr. |
Re: visueller Produktionplan (Eure Meinung)
Der Lösungsansatz über eine Kapazitätstabelle finde ich schon mal gut. Zur Darstellung würde mir spontan ein TChart einfallen.
|
Re: visueller Produktionplan (Eure Meinung)
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Hallo Uwewo,
wir nutzen für ähnliche Sachen (Produktions- und Flächenplanung) auch ein etwas aufgebortes TChart. Die Gannt-Diagramme sind ganz brauchbar und lassen sich gut anpassen. Per OwnerDraw hat mann alle Möglichkeiten. Ich hab mal nen ScreenShot angehängt. ConstantGardener |
Re: visueller Produktionplan (Eure Meinung)
Habe mich gerade auf der CeBit ein wenig über dieses Thema schlau gemacht. Deine Stichworte wären in diesem Fall: Leitstand und BDE (Betriebs Daten Erfassung). Folgende Produkte habe ich mir zu diesem Thema angesehen:
![]() ![]() Alle diese Lösungen visualisieren mittels Gantt-Diagramme, bieten tausende von Möglichkeiten die Zusammenhänge zu steuern und vernünftig zu planen und vor allem die Konsequenzen des Tuns abzuschätzen. Das ganze ist m.E. nicht eben in zwei Tagen programmiert und die normale TChart-Komponente ist dabei auch nicht so der wirkliche Hit. Falls du es wirklich immer noch selber programmieren willst, dann schau dir folgende Komponente an: ![]() |
Re: visueller Produktionplan (Eure Meinung)
Oder eine eigene Gridableitung, so wäre dann eine Zelle ein bestimmter Zeitraum zu einer Maschiene, so hätten man auch sehr schöne Möglichkeiten eine Bearbeitung aufzurufen...
Ein Beispiel hab ich leider gerade jetzt nicht verfügbar... Bye Christian |
Re: visueller Produktionplan (Eure Meinung)
Hallo,
erstmal Vielen Dank an alle die sich Gedanken darüber gemacht haben. @Christian Das mit dem Grid hatte ich mir auch schon überlegt, allerdings kann man in diesem keinen Text über mehrere Zellen schreiben. Bzw. wenn man dies tut, muss man sich nach dem scrollen etc. dauernd um das Neuzeichnen der Balken und des Textes kümmern. @hsg Wollte mir das VarChart "XGantt ActiveX" gerade mal ansehen, allerdings sind die Preise für Entwickler- und Laufzeitlizenzen wohl etwas überzogen. Entwicklerlizenz - 2250 € für das Modul nur um Daten anzuzeigen. Laufzeitlizenz um Daten anzuzeigen pro PC worauf die Anwendung läuft, 112,50 €. @ConstantGardener, @GhostWalker Werde mich mit dem Gantt Diagramm im TChart auseinandersetzen, es ist mir allerdings noch nicht klar wie ich einen Zeitraum pro Tag(24 Std) darstellen kann. Ausserdem würde ich in der Visualisierung auch gerne die Kapazitäten eintragen können. Ok, nochmals Danke, und vielleicht hat ja noch jemand eine gute Idee :???: |
Re: visueller Produktionplan (Eure Meinung)
Hallo Uwe,
bei uns schlummert ein ähnliches Projekt seit Jahren in der Schublade: Wir müssen einen riesigen Maschinenpark (1500 Maschinen) auf ähnliche Weise kontrollieren. Wir haben noch das Problem, das die Maschinen dynamisch zu Gruppen zusammengefasst werden, die an einem Auftrag arbeiten. Bei Unterkapazitäten einer Gruppe müssen Maschinen aus anderen Gruppen 'geborgt' werden, was deren Gesamtleistung herabsetzt: Der Fertigstellungstermin verschiebt sich nach hinten. Weiterhin stehen für die Maschinenumrüstung nur limitierte Resourcen zur Verfügung etc. Daneben gibt es noch den Materialbedarf. Wir haben hierfür mit einer Simulation experimentiert, die den Ist-Belegungszustand durchspielt und Engpässe in der Zukunft sicher erkennt. Das Frontend wollten wir mit horizontalen Balken (pro Maschine und Auftrag ein Balken) realisieren: Die Länge des Balkens entspricht der theoretischen Fertigungsdauer. Die Abstände zwischen den Balken der Rüstzeit für den nächsten Auftrag (der gleichen Produkttype). Da wir nur einen Prozessschritt betrachten müssen, würden wir ohne Gantt-Diagramme auskommen: Die horizontalen Balken sollten genügen. Um Kapazitätsengpässe der Einrichter und des Bedienpersonals zu erkennen, haben wir eine ähnliche Sicht, wie ConstantGardener es vorgeschlagen hat. Ich würde mich über eine Nachricht über den Fortschritt deiner Bemühungen sehr freuen. Viel Glück, und falls Du an einem Meinungsaustausch interessiert bist: PN genügt. |
Re: visueller Produktionplan (Eure Meinung)
Zitat:
|
Re: visueller Produktionplan (Eure Meinung)
Hi
Nun ja, wenn es nur darum geht, die Maschinenbelegung auf einer Visualisierung darzustellen unter Zugrundelegung der Produktionsdaten, und das Ganze auch günstig sein soll, würd ich mir ein Grid nehmen, jeder Schicht eine Farbe zuordnen und die Maschinen in die Zeilen eintragen. Dann aus der Datenbank die Werte zu einem Zeitbereich holen ( vielleicht aus einer Combobox ab einem Monat 30/ 60/ 90 Tage voreinstellen ) Anschließend die Felder einfärben, die durch Produktionszeiten belegt sind. Etwas ähnliches hab ich jetzt für meinen Sohn geschrieben, der für eine Gerätevermietung damit seine Termine verwaltet. Die angesprochenen BDE-Systeme haben wir in meinem Arbeitsbereich auch im Einsatz. Allerdings sind diese nicht grad billig und wenn mal eine Änderung ansteht, ist diese meist nur von Außen umsetzbar. Gruß oldmax |
Re: visueller Produktionplan (Eure Meinung)
Hi,
@alzaimar Werde dich sicher auf dem laufenden halten :wink: @oldmax Ganz so einfach ist es ja eben nicht, sonst wäre ich schon fertig. Habe auch schon ein Grid für die Visualisierung von Uralub usw. von Mitarbeitern verwendet. Man muss im Grid die Kapazitäten eingeben können, ausserdem soll im Balken z.B. die Artikel-Nr und noch zu produzierende Menge o.ä. angezeigt werden. Da ein Balken(Auftrag) durchaus auch über mehrere Tage gehen muss, sind hier die Grenzen des normalen Grids erreicht. |
Re: visueller Produktionplan (Eure Meinung)
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
So, wollte Euch nur auf dem laufenden halten, bin zwar noch nicht ganz fertig aber vor ab mal ein Screenshot, wie es derzeit aussieht.
Ich hätte nicht für möglich gehalten wie kompliziert so etwas werden kann. Hauptproblem ist eigentlich, das die 1te Schicht am 1ten Arbeitstag der Woche um 6:00 Uhr beginnt, und die letzte Schicht der Woche bis 6:00 Uhr geht, obwohl an diesem Tag nicht gearbeitet wird. Zusätzlich können sich diese Zeiten noch verschieben, wenn in dieser oder jener Schicht nicht garbeitet wird. Na ja, wen es interessiert schaut sich deen Screenshot an. An alle hier Schöne Ostern. |
Re: visueller Produktionplan (Eure Meinung)
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
he cool, sowas in der arbeit habe ich auch mal gemacht ...
|
Re: visueller Produktionplan (Eure Meinung)
Zitat:
|
Re: visueller Produktionplan (Eure Meinung)
Zitat:
|
Re: visueller Produktionplan (Eure Meinung)
Zitat:
Hast du das als Komponente gekapselt oder nur für das eine Projekt so programmiert? |
Re: visueller Produktionplan (Eure Meinung)
Hallo,
Uwewo, ich bastel sowas übrigens gerade mit der besagten VarChart X-Gantt, benutze die allerdings nur zur Visualiserung. Der Code kommt von mir (viele, viele 1000 Zeilen ...). Zu dem -06:00 (Nachtschicht). Für die internen Berechnungen mache ich in solch einem Fall einfach ein +1.0. Dann geht das mit dem normalen TDateTime trotzdem. Heiko |
Re: visueller Produktionplan (Eure Meinung)
Hi Hoika,
das mache ich auch, ist auch nicht das Problem sondern die verschiedenen Zustände, z.B. für die Anfangszeiten einer Produktion. Wenn die in einen Zeitraum fällt wo als Bsp. Früh, Spät nicht gearbeitet wird muss man wieder 16/24 hinzurechnen. Oder falls der Startzeitpunkt auf eine Nachtschicht fällt, ist der Beginn um 6:00 in der Frühschicht wenn in der Nacht nicht gearbeitet wird. Dann muss dann allerdings zum Startzeitpunkt 8 Std hinzurechnen, darf es bei der Produktionszeit aber nicht abziehen. Etc. etc. Eine Menge Möglichkeiten. |
Re: visueller Produktionplan (Eure Meinung)
Hallo Uwewo,
hm ? habe ich nicht ganz verstanden. Wenn z.B. der Einplaner sagt, der Auftrag beginnt um 04:00, die Maschine aber erst ab 06:00 belegt ist (vorher pennt der Maschinist zu Hause ;) ) kann der Auftrag ja erst ab 06:00 beginnen, das ist klar. Ist ja das gleiche wie "über Wochenende" oder "Feiertag". apropo Feiertag "frohe Ostern !";) Ich habe hier Kapazitätskalender (Wochenkalender). Der Wochenkalender enthält für jeden Wochentag (und zusätzlich für Feiertag) einen Tageskalender. Jeder Tageskalender hat Anwesenheitszeitscheiben (naja, Arbeitszeitscheiben wäre besser, die Maschine bleibt ja hier ;) ) also z.B. Mo: 06:00-14:00, 14:00-22:00, 22:00-06:00 Di: 06:00-14:00, 14:00-22:00 Daran, ob Start>Ende wird "über Mitternacht" erkannt (so in etwa) Jede Maschine bekommt eine dieser Wochenkalender (durch Angabe eines Startdatums). Es kann mehrere Einträge pro Maschine geben (natürlich mit verschiedenen Startdaten) Jetzt muss "nur noch" die Produktionsaufträge auf die Maschinen eingelastet werden, die Kapazitäten sind ja bekannt. Schwierig wird es natürlich bei Maschinengruppen, dort müssen die Zeitscheiben der jeweiligen Maschinen übereinandergestaplelt werden. Den Code dazu habe ich die Tage gerade zusammengetippert ... puh Das "die Summenkapazitäten der Gruppen ändern sich mit den eingelasteten Arbeiten" habe ich erst mal weggelassen... Heiko |
Re: visueller Produktionplan (Eure Meinung)
Hallo Heiko,
hört sich auch sehr interessant an. Mein Plan soll aber nur zur Übersicht dienen NICHT zum Planen. Meine Anzeige ist sozusagen "Just in Time", die Planung wird ganz normal in einer Tabelle geführt, jedem Auftrag wird eine Priorität zugewiesen(1..20 oder Reihenfolge) und auf die Maschinen verteilt. Anhand der Stückzahl die produziert werden muss, und der Taktzeit der Maschine, kenne ich den theoretischen Endzeitpunkt jedes Auftrags. Ich visualisiere nun den theoretischen Produktionsplan aus der Produktionstabelle, sobald die Daten aktualisiert werden ändert sich somit auch der Plan. z.B. bei Kapazitätsänderungen(nur Früh u Nachtschicht wird produziert) oder mehr Ausschuss. Mein Plan ist also IMMER aktuell, sollte sich in der Produktionstabelle ein Auftrag, von der Reihenfolge ändern, ändert sich auch der Plan. Dazu habe ich mir eine Kapazitätstabelle angelegt, die pro Maschine und Jahr nur einen Datensatz enthält. Als Kalender in dieser Tabelle benutze ich ein BlobFeld, in das ich einen String von 365 Zeichen, von (0..7) speichere. 0 = keine Produktion 1 = Früh 2 = Früh, Spät 3 = Früh, Spät, Nacht 4 = Spät, Nacht 5 = Früh, Nacht 6 = Spät 7 = Nacht anhand von BlobFeld.AsString[DayOfTheYear] lese ich die Kapazität der Maschine aus, oder setze diese. Deshalb diese Buttons oben in meinem ScreenShot. Da sieht man mal wieder wieviele, derzeit ein ähnliches Projekt am laufen haben. Dir auch Frohe Ostern. |
Re: visueller Produktionplan (Eure Meinung)
Hallo Uwewo,
nuja, Blob mit 365 Werten ;) Is auch ne Idee. Aber warte mal ab, wenn unsere Bundesregierung das 367-Tage-Jahr ausruft ... aber dein Nummernsystem kann ja auch fast beliebig erweitert werden. Heiko |
Re: visueller Produktionplan (Eure Meinung)
Zitat:
So will ich aber eine Funktion schreiben die den String aus Standardwerten erzeugt, Mo-Fr = 3 Sa, So = 0 und die Feiertage kann man ja errechnen, somit hält sich auch die Überarbeitung der Kapazitäten in Grenzen. |
Re: visueller Produktionplan (Eure Meinung)
|
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 10:44 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz