![]() |
Bei try..except Zeilenr. der fehlerhaften Zeile ausgeben?
Hallo zusammen,
ist es möglich bei einem try..except die Zeilennummer der "fehlerhafte" Zeile im Source auszugeben? Bei mir ist es so das ich Logdateien schreibe und ich mehrere potentielle Fehler innerhalb eines try-blocks abhandel und diese nicht alle in einzelne try..except Blöcke verpacke. Nun stellt sich mir eben die Frage wenn ein Fehler auftraucht, in welcher Zeile im Quellcode der Fehler aufgetreten ist, da unter anderem die selben Funktionen mehrfach an verschiedenen Stellen im Code vorkommen. Manch einer kennt das ja aus manchen Anwendungen wo dann so schöne Fehler kommen wie "Fehler in Zeile X (blabla.c)" oder sowas. Vielen Dank! Gruß KoS |
Re: Bei try..except Zeilenr. der fehlerhaften Zeile ausgeben
Nein. In der Exec gibts ja dann och keine Zeihlennummer nicht. :mrgreen:
Du kannst doch aber den Procedurennamen in die Log schreiben. |
Re: Bei try..except Zeilenr. der fehlerhaften Zeile ausgeben
Guck mal, ob du mit
![]() |
Re: Bei try..except Zeilenr. der fehlerhaften Zeile ausgeben
Zitat:
Und ich möchte vermeiden um jede einzelne ein try..except zu machen. |
Re: Bei try..except Zeilenr. der fehlerhaften Zeile ausgeben
Zitat:
Du kannst aber, so mach ich es, im QuellCode mit Hints arbeiten (ab D5). Diese kann man dann Loggen und im Quelltext leichter finden.
Delphi-Quellcode:
// Edit II:
{$MESSAGE Hint '*** Procedure DecodeString...'}
procedure DecodeString(_In, _Out: Pointer); begin try //... exept //... WriteLogFile('Procedure DecodeString Error', TimeToStr(Now)); end; end; Ohhh, :gruebel: habe wohl den Quote Button erwischt... -.-" |
Re: Bei try..except Zeilenr. der fehlerhaften Zeile ausgeben
![]() und dann gab's da noch irgendwas, welches diese Position "umrechnen" konnte. |
Re: Bei try..except Zeilenr. der fehlerhaften Zeile ausgeben
Zitat:
@turboPASCAL: so ähnlich mache ich es ja bereits, nur micht mit diesem {$MESSAGE}, ich schreib einfach am anfang meiner Procedure eine begin text mit dem Namen der Prozedur und am ende auch, mittendrin dann ggf. noch weitere Infos was passiert oder eben beim Except noch die Exception.Message meldung. Zitat:
|
Re: Bei try..except Zeilenr. der fehlerhaften Zeile ausgeben
Na ja, ich auch nicht so, aber es gibt so Projekte wo die ganzen Debuginformationen mit in der Exe gepeichert werden und dann darüber die Zeile zur Position bestimmt werden kann.
und sowas?
Delphi-Quellcode:
Var LastPos: Integer;
LastPos := 0; Try Befehl1; LastPos := 1; Befehl2; LastPos := 2; Befehl3; LastPos := 3; Befehl4; ... Except Case LastPos of 0: Fehler bei Befehl 1 1: Fehler bei Befehl 2 2: Fehler bei Befehl 3 3: Fehler bei Befehl 4 ... End; End; |
Re: Bei try..except Zeilenr. der fehlerhaften Zeile ausgeben
Hm das wäre fast genau so aufwendig als überall ein try drum zu machen.
Ich versuch das Programm ja nach möglichkeit nicht unnötig mit solchen Zeilen aufzublähen. |
Re: Bei try..except Zeilenr. der fehlerhaften Zeile ausgeben
hier ohne sich verscheiben/zählen zu können ... jedenfalls nich bei der Programmierung, da dort nur Copy&Paste.
Delphi-Quellcode:
LastPos := 0;
Try Befehl1; Inc(LastPos); Befehl2; Inc(LastPos); Befehl3; ... Except Fehler bei Befehl (LastPos) End; |
Re: Bei try..except Zeilenr. der fehlerhaften Zeile ausgeben
Schau Dir mal MadExcept von
![]() |
Re: Bei try..except Zeilenr. der fehlerhaften Zeile ausgeben
Zitat:
Oder anders herum: Welche Fehlerfälle könnten denn passieren, die du nicht vorher abfangen könntest, bevor du den String umzuwandeln versuchst? Es hat fast den Anschein, als würdest du Exceptions als "Stilmittel" zur Gültigkeitsüberprüfung verwenden, anstatt folgendes zu tun:
Delphi-Quellcode:
:gruebel:
if StringIstSauber(StringA) then
FloatB := StrToFloat(StringA) else SchreibeProtokoll('ProtEintrag'); |
Re: Bei try..except Zeilenr. der fehlerhaften Zeile ausgeben
Mit ExceptAddr und einem MAP Datei kann man höchstens die Methode/Procedure ermitteln, aber nicht die Zeilennummer. Diese kann man damit nicht ermitteln. Von daher bringt dich das nicht weiter.
|
Re: Bei try..except Zeilenr. der fehlerhaften Zeile ausgeben
Zitat:
![]() ...:cat:.... P.S.: Ich sehe gerade OldGrumpy hat es auch schon empfohlen :oops: Aber es ist wirklich gut und ich nutze es in unserer Haussoftware ebenfalls. |
Re: Bei try..except Zeilenr. der fehlerhaften Zeile ausgeben
MadExcept nutzt vermutlich auch nur die DebugInfos. Es wäre interessant wie man diese auslesen kann bzw. wie diese aufgebaut sind.
|
Re: Bei try..except Zeilenr. der fehlerhaften Zeile ausgeben
Zitat:
...:cat:... |
Re: Bei try..except Zeilenr. der fehlerhaften Zeile ausgeben
Ich hab mir das madExcept mal auf der Homepage angeschaut, aber kann das Teil auch im Hintergrund aggieren, ohne sichtbare Fenster aufzurufen?
Es handelt sich bei mir nämlich um einen Windows-Dienst, der natürlich keine Fenster öffnen soll. @IngoD7: Natürlich versuche ich vorher einige Fehler vorweg zu nehmen, nur leider gelingt das nicht immer so wie es soll, da es sich nicht direkt um statische Quellen Handelt. Genau genommen werden die Daten von einer Webseite bezogen und der HTML-Code wird aus irgendwelchen bisher noch nicht auffindbaren Gründen teilweise falsch übermittelt, bzw. falsch vom Programm verarbeitet. (ich würde mal 15-30% Fehlerquote schätzen, genau kann ich das nicht sagen) Was mir erst aufgefallen ist: '309.29' is not a valid floating point value Irgendwie finde ich das komisch, Float arbeitet doch mit . und das klappt an allen möglichen Stellen und ich prüfe auch mit einer Routine ob es sich um ein Float handelt, aber in diesem Fall schlägt das StrToFloat immer fehl. |
Re: Bei try..except Zeilenr. der fehlerhaften Zeile ausgeben
Zitat:
|
Re: Bei try..except Zeilenr. der fehlerhaften Zeile ausgeben
Zitat:
Kann man das irgendwo festlegen ob Punkt oder Komma verwendet werden soll? Wenn das Programm auf einem englischem System läuft würde ja dann wieder ne Exception kommen. |
Re: Bei try..except Zeilenr. der fehlerhaften Zeile ausgeben
Zitat:
Zitat:
Das ist das, was ich grundsätzlich meinte: Exceptions sind (nach meiner bescheidenen Meinung) allermeistens das Ende eines (programmtechnischen) "Missverständisses". Sobald eine geworfen wird, gucken warum und Missverständnis aus dem Weg räumen. Ganz besonders bei häufigen Exceptions. Solange Exceptions die Regel und nicht die Exception (=Ausnahme :zwinker: ) sind, hat der Programmierer noch andere Dinge zu tun, als sich über viele oder weniger viele try..except-Blöcke Gedanken zu machen. :) |
Re: Bei try..except Zeilenr. der fehlerhaften Zeile ausgeben
Zitat:
|
Re: Bei try..except Zeilenr. der fehlerhaften Zeile ausgeben
Zitat:
Im QuellCode ist "." der Dezimaltrenner. (wäre och blög, wenn der Deutsche keine englischen Progamme kompilieren könnte :stupid: ) Zitat:
siehe ![]() ![]() |
Re: Bei try..except Zeilenr. der fehlerhaften Zeile ausgeben
Das weicht jedoch alles vom eigentlichen Thema ab.
@IngoD7: Es ist ja nicht so das ich nur auf Grund dieses Fehlers ein Exception bekomme. Das war halt jetzt 1 Fehler der mir aufgefallen ist und wo ich vielleicht von der Programmierung her etwas unwissentlich gehandelt habe. Zumal eben Delphi intern mit '.' rechnet. |
Re: Bei try..except Zeilenr. der fehlerhaften Zeile ausgeben
Um das angesprochene Problem zu beheben, nutze ich immer einen solchen (oder ähnlich gelagerten) Code:
Delphi-Quellcode:
Function MyStrToFloat(AString: String): Float;
Begin AString := StringReplace(AString, '.', DecimalSeparator, []); AString := StringReplace(AString, ',', DecimalSeparator, []); Result := StrToFloat(AString); End; |
Re: Bei try..except Zeilenr. der fehlerhaften Zeile ausgeben
Delphi erzeugt ja gerne mal Exceptions, die so allgemein sind, dass der Benutzer nichts damit anfangen kann. (z.B. "ungültige Variantumwandlung")
Hier muss man als Programmierer mitdenken und an strategisch günstigen Stellen die Exception abfangen, erweitern und neu auslösen:
Delphi-Quellcode:
Man hütte sich davor, anstelle von Raise etwa ShowMessage zu verwenden. :warn:
procedure TForm1.ButtonImport(Sender:TObject);
begin if FileDialog1.Execute then begin try ImportXMLfile(FileDialog1.Filename); except on E:Exception do begin // sinn- und gehaltvolle Fehlermeldung bilden E.Message := 'XML - Import'#13#10+ 'Fehler beim Importieren der Datei <'+FileDialog1.Filename+'>'#13#10+ E.Message; // auf jeden Fall die orginale Meldung anhängen !! Raise; // Exception erneut auslösen end; end; end; end; Mit dieser Technik kann man Programme schreiben, die jederzeit präzise Fehlermeldungen ausgeben, mit denen sowohl der Benutzer, als auch der Programmierer etwas anfangen kann. Sinnvoll lässt sich diese Technik auch innerhalb von Schleifen einsetzen:
Delphi-Quellcode:
for i := 0 to stringlist.Count-1 do
begin try ImportCSVdaten(stringlist[i]); except on E:Exception do begin E.Message := Format('Fehler in Zeile %d'#13#10, [i])+ E.Message; raise; end; end; end; |
Re: Bei try..except Zeilenr. der fehlerhaften Zeile ausgeben
Tach,
um mal wieder auf das Anfangsthema zurückzukommen:
Delphi-Quellcode:
Die Fehlerausgabe sieht dann ungefähr so aus:
try
//fehlerhafter Quelltext except Assert(false,'Fehler SoUndSo'); end; Zitat:
Grüße der MAX |
Re: Bei try..except Zeilenr. der fehlerhaften Zeile ausgeben
Kann man das Assert() auch in die Logfile bzw. in ne String-Variable lenken?
Da es ja ein Dienst ist sollte es nicht als MsgBox oder derartiges kommen. Als ich mit dem Assert mal kurz gespielt hab ist mir aufgefallen, das immer genau die Zeile ausgegeben wird in der das Assert(false) ist. Irgendwie bringt mich das dann im Except auch nicht weiter weil ich ja anfänglich sagte, das der try-Block recht groß ist und ich ja die Zeile von dem Fehler und nicht von dem Exception brauche. Bleibt mir wohl wirklich nix anderes übrig als nach eine der Bereits genannten Lösungen vorzugehen? |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 01:14 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz