![]() |
Lichtsteuerung per Druckeranschluß
Moin Leute, ich hab mir überlegt Licht (oder anderes) über den Rehcner zu steuern. Da ich nur nieder Volt (3-12V) brauche, frage ich mich, ob ich das nicht über den alten Druckeranschluß erledigen kann. Möglichst ohne adapter (also 2 Kabel mit Glühbirne hinten rein). Jetzt möchte ich wissen, wie ich mir ein Programm schreiben kann, dass auf Buttonclick das licht an und aus schaltet. Oder ob das überhaupt geht...
Danke schonmal für eure Antworten. J.P. |
Re: Lichtsteuerung per Druckeranschluß
Grundsätzlich geht das.
|
Re: Lichtsteuerung per Druckeranschluß
|
Re: Lichtsteuerung per Druckeranschluß
Danke für den Tipp :oops: Ich weiß, ich hätte da erst nachgucken sollen. sry. Ich hab einfach nicht daran gedacht...
Ich werd mir mal die Beispiele anschauen und den Source durchblätttern. Nochmal Danke an euch beide. J.P. |
Re: Lichtsteuerung per Druckeranschluß
Alternativ könntest du dir auch eine USB-Lösung dazu ansehen. Bspw. "USB 10-BIT-DATENERFASSUNGSSYS" oder "USB EXPERIMENT INTERFACE BOARD" bei
![]() |
Re: Lichtsteuerung per Druckeranschluß
Zitat:
|
Re: Lichtsteuerung per Druckeranschluß
Also praktisch nen transistor, mit externer stromquelle. Und der rechner liefert dann die Basis? Gut, danke für den Hinweis.
|
Re: Lichtsteuerung per Druckeranschluß
@hador: ne, ich bastel mir das lieber selbst... Trotzdem Danke.
|
Re: Lichtsteuerung per Druckeranschluß
Zitat:
Ein Relais ist ein Elektromagnet. Die Spule kannst du (je nach Relais) direkt an den Druckeranschluss anschließen und der E-Magnet unterbricht bzw. schließt dann den Hauptstromkreis. Beide Stromkreise sind komplett voneinander getrennt, was beim Transistor nicht der Fall wäre. |
Re: Lichtsteuerung per Druckeranschluß
Ich hab mal von nem Freun (wir basteln in unserer Freizeit ziemlich viel) so ein Teil bekommen, was nur wenn ein Magnet in der nähe ist, strom durchlässt (weiß leider nicht wie es heißt).
Ich wollte eh gleich noch in die Stadt, vll geh ich noch bei P&M vorbei und hol mir ein Relais. Was muss ich denn bei dem Kauf beachten? Ausser das das auf den Druckeranschluß passen sollte. |
Re: Lichtsteuerung per Druckeranschluß
- Das was du meinst hört sich sehr nach einem Reedrelai an.
- Es gibt kein Relai, mit einem direkten Anschluss für die serielle/parallele Schnittstelle. Da wirst du schon löten müssen. Bei einem Relai findest du als Angaben idr. die a) die Spannung, die zum schalten nötig ist und b) der maximale Strom/Spannung, die geschaltet werden kann. Ferner gibt es auch noch Spezialformen wie bspw. Stromstoßrelais, bei denen nicht dauerhaft ein Strom anliegen muss, sondern die bei einem Stromstoß schalten und dann den internen "Schalter" bis zum nächsten Stromstoß geöffnet lassen. EDIT: Evtl. musst du auch darauf achten, wie viel das Relai zieht und wieviel der Port am PC verträgt. Nicht dass du dir dein Motherboard zerschießt. |
Re: Lichtsteuerung per Druckeranschluß
hmmm... wie könnte ich das denn jetzt am besten machen?
Ich will Licht und später vll noch andere Sachen über den Rechner steuern lassen... Wie kriege ich das am besten (und günstigsten) hin? Von mir aus auch mit lötarbeit.. J.P. |
Re: Lichtsteuerung per Druckeranschluß
Zitat:
... aber wenn du schon sagst, das du keine Glühbirne per LPT ansteuern willst, dann würde ich auch sagen, das du kein Relais direkt ansprechen solltest ... ein Relais braucht ersten auch etwas mehr strom (je nach ausführung) als ein LED und zweites ist ein Relais eine induktive Last, und kann sehr böse sachen machen, wenn du das Relais direkt schaltest, und du keine Freilaufdiode drinnen hast. Also, wenn du schon versuchst ein Relais direkt zu schalten (was ich nicht unbedingt tun würde) dann auf JEDEN FALL eine Freilaufdiode rein (einfach parallel zur Spule schalten) Aber ich würde vom LPT einen Transistor schaltet und dieser soll dann das Relais schalten, das wäre der beste weg (fast keine Belastung für den LPT und Potentialtrennung zwischen LPT und geschaltetem Birnchen) |
Re: Lichtsteuerung per Druckeranschluß
Hmmm... hört sich gut an. So könnte ich dann doch bestimmt auch mehr alls eine Sache (Lichtquelle) an den Rechner anschließen oder?
Was für Teile brauche ich denn da? Eigentlich "nur" einen transistor und dieses Relais. Was für eins sollte ich denn dann bei dieser möglichkeit nutzen? J.P. |
Re: Lichtsteuerung per Druckeranschluß
Hier habe ich dir mal eben den Bauplan einer kleinen Relaisplatine herausgesucht. Für jedes Gerät brauchst du so eine:
![]() |
Re: Lichtsteuerung per Druckeranschluß
Zitat:
Es gibt auf jedenfall Relaiskarten, die man direkt an den LPT anschließen kann (meines Wissens auch als Bausatz früher bei Conrad) evtl. wäre das was für dich. |
Re: Lichtsteuerung per Druckeranschluß
Vielen Dank euch allen. Dann ziehe ich jetzt mal los und nerve die Verkäufer :). Bis demnächst.
mvfG J.P. |
Re: Lichtsteuerung per Druckeranschluß
Ich möchte mal die folgenden Seiten wärmstens ans Herz legen (die ersten beiden mit Delphi-Programmen):
![]() Schalten(!) von bis zu 32 Lampen und Motoren über den LPT-Druckerport in allen Windowsversionen. Schaltungen von sehr einfach bis etwas komplexer mit Bauplänen sind vorhanden. ![]() Dimmen(!) von bis zu 512 Lampen über die serielle Schnittstelle (Vorsicht: es wird mit Mikroprozessoren gearbeitet!). Schaltpläne und alle nötigen Infos auch hier vorhanden. ![]() Lediglich Steuerprogramm für die Standard-DMX-Dimmer und Bewegtscheinwerfer der Bühnentechnik. Viele Links zu Selbstbauprojekten. Ich denke, damit hast du erstmal genug zum Lesen. So long, Christian! :) |
Re: Lichtsteuerung per Druckeranschluß
Danke, danke danke... das ist ja das reinste paradies... :D
bin grad aus der Stadt zurück, hab alles für ein Relais... jetzt muss ich nur noch löten... nun denn. auf gehts! mfG J.P. |
Re: Lichtsteuerung per Druckeranschluß
Also ich hätte das aus Gründen der Handhabbarkeit und elektrischen Sicherheit ja mit Optokoppler und Triac aufgebaut. Weniger Stromverbrauch und robuster als die Relaislösung, ausserdem gibts Triacs mit integriertem Softstart, sowas schont Nerven und Schaltkreise ;) Bastelvorlagen dafür gibts wie Sand am Meer...
|
Re: Lichtsteuerung per Druckeranschluß
Es geht auch noch leichter: man kann sog. Solid-State-Relays (kurz: SSR) benutzen. Diese Bauteile haben einen Optokoppler, einen TRIAC und ggf. ein Filternetzwerk integriert und können einige Ampere bei 230V schalten. So eine Schaltung ist easy aufzubauen, da der Chip nur vier Kontakte hat: 2 für GND und VCC (im TTL Pegel, der von der Druckerschnittstelle kommt) und 2 Pins für 230V IN und 230V OUT.
Auf DiscoliteZ gibts dazu auch noch nen Schaltplan *g*: ![]() (c) by David Huesselmann, ![]() Gute Nacht, Christian :D PS: Bestellnummer bei Reichelt.de: "S202 S01" bzw. "S202 S11" |
Re: Lichtsteuerung per Druckeranschluß
Hallo Zusammen,
für zum spielen und der machbarkeit wegen sind die vorgestellten Schaltungen OK Aber ihr damit ernsthafte Anlagen in der Industrie steuern wollt rate ich davon ab! 1 Relais wenn möglich Optokoppler austauschen (Stichwort Lebensdauer) 2 Standart PORTs sind meist Stromschwach -> Ausweichen auf RS485 3 Besser eigene E/A Karte von z.B. ![]() Besste Grüße aus der Südhessischen Nacht... |
Re: Lichtsteuerung per Druckeranschluß
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Zitat:
1: Solid-State-Relays sind elektronische Schalter - keine Relais im eigentlichen Sinne mit Magnetspule! 2: Notfalls kann man eine Transistorstufe zwischenschalten. Bipolartransistoren kommen mit sehr geringem Strom aus und haben je nach Beschaltung eine Verstärkung zwischen 1 und dem x-fachen des Basis-Stromes 3: Meiner Meinung nach sind für "normale" Anwendungen E/A-Karten nicht mehr notwendig, wenn die externe Beschaltung stimmt. Mit RS232 auf RS422 oder RS485 Wandler kann man schon eine ganze Menge erreichen! :) Zitat:
Schöne Grüße, Christian :) |
Re: Lichtsteuerung per Druckeranschluß
Hi Ihr,
hab da drei Sachen die Interessant sein könnten... ![]() ![]() ![]() Leuchtende Grüße Stefan |
Re: Lichtsteuerung per Druckeranschluß
Danke. Ich werde mir die sachen, wenn ich das andere durch hab auch mal angucken...
|
Re: Lichtsteuerung per Druckeranschluß
hallo christian.noeding,
ist ne´interessante Variante... Meine Fragen hierzu: wie lange läuft das am Stück? Unsere Anlagen laufen 24x7 und wenn das ganze steht wird´s teuer! wie stabiel ist das ganze vor Störungen (Spannungsspitzen, Fehlbedienungen,...) gruß Yörsch |
Re: Lichtsteuerung per Druckeranschluß
Hi
Nur mal einen kurzen Einwand: Schnittstellen am PC sind nicht für die direkte Ansteuerung von Relais, LED's usw.geeignet. Die Lasten, die so ein Portbaustein treiben kann sind in der Regel 1-5 TTL Pegel. Eine LED geht so ab 5 mA los und verbrät auch mal 20mA und wer's falsch macht, der begrenzt den Diodenstrom vielleicht erst am Limit des Portausganges. Diese sind dann sehr damkbar und bieten nach kurzer Überlegung ihre Dienste den Entsorgungsunternehmen an. Kurz, ein wenig Kenntnis von der Materie, TTL-Schaltung und Daten, Verhalten induktiver Lasten (Relais) beim Abschalten usw. Ein Abschaltvorgang beim Relais ist durchaus in der Lage, eine Spannung zu erzeugen, die auch durch den Port auf's Mutterbrett schlägt und ein wenig Unsinn treibt. Stichwort Freilaufdiode... Ich hab hier mal ein kleines Tutorial geschrieben, ist schon etwas her, aber Matze weiß das bestimmt noch, er hat's damals hier hineingepflegt. Also, bevor ihr euer Taschengeld ausgebt, ohne Kenntnis von PC und Peripherie und den elektrischen Grundlagen, solltet ihr auf einen neuen PC sparen. Aus eigener Erfahrung weiß ich, die Rauchwölkchen sind nicht wirklich zu sehen..... Es war gottseidank ein ausrangierter Bastel-PC. Nun denn, viel Glück Gruß oldmax |
Re: Lichtsteuerung per Druckeranschluß
oldmax bestätigt meine vermutung, um mal was externes test weise anzusteuern OK
wer im Profibereich arbeitet, kommt nicht drumherum einbischen Geld für gescheite schnittstellen auszugeben.... |
Re: Lichtsteuerung per Druckeranschluß
Gescheite Schnittstellen hat der PC schon, es kommt nur darauf an, was man da dranhaengt. Sprich Porttreiber zur Entlastung der Portbausteine, Optokoppler zur galvanischen Trennung. Dahinter dann nen sauber aufgebauten Lastkreis und fertig. Parallelport vs. RS232 vs. RS485 tut dabei eher wenig zur Sache, mit jeder Schnittstelle am PC laesst sich mit ein wenig Elektronik dahinter Sinnvolles anstellen. Hier wird z.B. gerade alles auf USB und Controllerboxen umgestellt - der Massenkompatibilität zuliebe.
|
Re: Lichtsteuerung per Druckeranschluß
Hi
Nicht, das ihr denkt, ich wär einer von den genauen.. neee, Spielerei am Port können irre Spaß machen und zur Zeit überleg ich, ob ich mit einem meiner ausrangierten Verflossenen nicht ne Eisenbahn steuere, nur so zum Spaß. Na ja, für ne Digitale müßt ich komplett neu kaufen und dafür langt auch die Zeit nicht.. Aber zum Thema, ich hab's noch gelernt, mit TTL's Schaltungen zu bauen, ne Z80 im Hex-Code zu programmieren, daher weiß ich um die kleinen Unterschiede, wie man Port's gnadenlos ins Jenseits befördern kann. Und damit's halt nicht mit euren teuren Luxuslinern passiert, weise ich schonmal auf die Feinheiten hin. Wer nicht viel Ahnung hat, der ist gut beraten, auf Bausätze oder Fertigmodule zurückzugreifen, wie sie Conrad und Co vertreiben. Da gibt es schon ganz lustige Peripheriegeräte, die das Experimentieren so richtig mit Spaß erfüllen. Na ja, und Profimäßig, da würd ich auf eine andere Schiene wechseln, da gibt's sehr interessante und auch nicht allzuteure Microcontroler, die speziell für Steuerungszwecke entwickelt wurden. Bedenkt man, das ein PC allein mal eben locker 25-300 Watt verbrät..... is für nen 24Std. Betrieb ne teure Angelegenheit, vom Klimawandel will ich gar nich erst anfangen. Nun genug der Worte. Ihr könnt mich ja direkt fragen.... Gruß oldmax |
Re: Lichtsteuerung per Druckeranschluß
Hi oldmax,
was kannst du empfehlen ? |
Re: Lichtsteuerung per Druckeranschluß
Zitat:
Also wenn du die Lichtanlage meinst, dann darf man eines nicht vergessen: sie ist nicht unbedingt für Profitheater gedacht. Dank Delphi und ein paar E-Bauteilen habe ich mir eine Anlage gebaut, die sich sicher sehen lassen kann. Aber es gibt weder eine einheitliche Platine, noch irgendwelche Leitungsvorschriften. Das heißt, das Ganze ist mit vielen offenen Faktoren behaftet. Andererseits achte ich persönlich darauf, dass meine Dimmer ähnlich gut funktionieren, dass Leitungen sicher mit der Platine verbunden werden und im Fehlerfalle definiert die Platinensicherungen auslösen. Eine solche Anlage läuft bei mir z.B. im Wohnzimmer und das rund um die Uhr und bislang funktioniert das einwandfrei. Es hat auch bisher weniger die Hardware als die Software Probleme bereitet, jedoch ist mitlerweile die Software auch aus den Kinderschuhen entwachsen. Die Hardware hat keine Zeitbeschränkung und läuft Tagelang, ohne Abstürze. Unschlagbares Argument zu einem Selbstbauprojekt ist eben die Kostenersparnis (Selbstbau-8-Kanaldimmer für 50€ entgegen Profi-1-Kanaldimmer für ~60€-70€), jedoch muss man sich mit Hardware auskennen, damit eben nicht der GAU passiert und die Schnittstelle dampft. In diesem Thread gab es genug berechtigte Bedenken, dass das Ganze nicht sicher sei. Achtet man auf die jeweiligen Gefahren (ESD, EMV, Galvanische Entkopplung von Leistungsteil und Steuerung etc.) dann muss sich ein Selbstbaudimmer nicht vor denen der Industrie verstecken. Man darf nie vergessen: Software kann nur abstürzen, Hardware jedoch töten. Wenn man so an die Sache rangeht, hat man das nötige Grundwissen. Schönen Abend noch, Christian ;-) |
Re: Lichtsteuerung per Druckeranschluß
Hi
Nun, auf die Frage, was ich empfehlen kann, es ist bei Conrad eine USB-Experimentierplatine im Katalog, die mit 5 Eingängen, 8 Ausgngen und 2 Analog- Ein-Ausgängen ausgestattet ist. Diese gibt es als Bausats und als Fertigplatine. Benötigt werden dann noch Relais, die direkt ansteuerbar sind, dank eines Leistungstreibers (ULN 2008 glaub ich, habs grad nicht zur Hand) mit eingebauten Freilaufdioden und Transistorstufen in Open-Collektor -Ausführung. So kann man die Spannung (frei zwischen 5 und 24 V) und somit auch günstige Relais auswählen. Nun, ich will keine Reklame für Conrad machen, es gibt auch ähnliche Platinen bei Pollin z.B. Und nun, warum ich diese Empfehlung ausspreche: Parallelport stirbt irgendwann. USB ist vermutlich noch etwas länger implementiert. Allerdings, wer einen alten Rechner besitzt, mit Lötkolben umgehen kann und auch sonst sich für Elektronik interessiert, der kann seine Bastelei gleich mit in den alten PC bauen und da ist der Parallelport ein Spielplatz ohne Ende. Von der Programmierung bis zur Schaltung eine lustige Herausforderung. Na ja, und Anwendungen, ich sagte ja schon, eine Eisenbahn, Lego- oder Fischertechnik, das Spielzimmer ist voll davon. Ich hoffe, gehelft zu haben.... gruß oldmax |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 20:27 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz