![]() |
Exception in Create-Prozedur ohne anschließendes Destroy?
Hallo,
ich habe eine Klasse, die bereits im Constructor diverse Zustände abprüft und ggf ein Exception wirft, um eine Behandlung ungewollter Zustände zu ermöglichen. Mein Problem dabei ist, dass leider nach dem Erzeugen der Exception innerhalb des Constructors die Objektinstanz vollautomatisch freigegeben wird, es wird also unmittelbar der Destructor aufgerufen. Kann man das irgendwie verhindern?? VG Rob PS: Ich nutze das BDS2006 |
Re: Exception in Create-Prozedur ohne anschließendes Destroy
Das ist IMHO nicht möglich.
Aber man kann die Routinen evtll. in die Methode AfterConstruction verlagern. Diese Methode sollte in allen Klassen vorhandensein und kann überschrieben werden. Cu, Frank |
Re: Exception in Create-Prozedur ohne anschließendes Destroy
Hey Frank und alle anderen,
das habe ich ebenfalls probiert - leider führt auch eine dort ausgelöste Exception zum Aufruf des Destructors. Kann es sein, dass das mal eine ganz empfindliche Schwachstelle im exception handling von Delphi ist? Ich brauch doch trotz mangelhafter Zustände, auf die ja mit Hilfe von Exceptions aufmerksam gemacht wird, die Möglichkeit in der übergeordneten Instanz, die ja spezifische Lösungskonzepte hat, die Zustände nach übergeordneter Logik zu handeln. Ich kenne andere Konzepte für sowas, aber wenn es doch die Möglichkeit von Haus aus gibt, wieso klappt die nicht stringent? Das will ich einfach nicht glauben :) Da gibt es doch bestimmt etwas? |
Re: Exception in Create-Prozedur ohne anschließendes Destroy
Zitat:
Was wäre wohl wenn z.B. du im Konstruktor eine sehr wichtige Systemresource anforderst aber nicht bekommst. Was willst du dann mit einer solch Halb-Erzeugten Instanz machen? Da ist schon besser das bei einer Exeption im Konstruktor du keinen Zeiger auf dieses Objekt bekommst und es auch wieder aufgeräumt wird. |
Re: Exception in Create-Prozedur ohne anschließendes Destroy
Wenn ich so eine Ressource belegte, kümmere ich mich doch auch darum. Aber das ist bei mir ja gar nicht der Fall!
Also meiner Meinung nach ist das eine "Anmaßung von Entscheidungskompetenz" seitens Delphi. |
Re: Exception in Create-Prozedur ohne anschließendes Destroy
Nö. Wie willst du dich darum kümmern, wenn Methoden der Elternklasse im Konstruktor aufgerufen werden und dort eine Exception auftritt? Im gegenteil, wenn was im Konstruktor schief geht, nimmt dir Delphi alles weitere ab. Und was würdest du denn machen, wenn du im Konstrukor eine Exception bekommst und die Klasse nicht korrekt instanziert werden kann? Die Objektinstanz ist wertlos und muss wieder freigegeben werden. Und genau das macht Delphi.
Was sollte denn Delphi deiner Meinung nach machen? Dir ein kaputtes Objekt liefern, mit dem du nichts anfangen kannst? Und sowieso selber sofort wieder freigeben würdest? Und da taucht schon die nächste Frage auf: Woher weißt, du dass du nur ein kaputtes Objekt zurückbekommen hast? Die Variable ist nicht nil, aber die Klasse wurde nicht vollständig oder fehlerhaft instanziert. |
Re: Exception in Create-Prozedur ohne anschließendes Destroy
Moin Rob,
dann solltest Du im Konstruktor keine Exception werfen, sondern ein Flag setzen, dass Du dann als Eigenschaft veröffentlichst, in dem der Zustand der Instanz hinterlegt wird. Dann kannst Du nach dem TMeineKlasse.Create abfragen, ob noch etwas getan werden muss oder nicht. Zitat:
Wenn das Erzeugen der Instanz fehlschlägt (Exception) existiert, normalerweise, auch keine Instanz, mit der man arbeiten könnte, also ist es nur konsequent dass aufgeräumt wird. |
Re: Exception in Create-Prozedur ohne anschließendes Destroy
Zuerst danke für Eure Beiträge.
Generell gehe ich da auch konform, nur in diesem Fall habe ich ein Objekt, das ich zwingend brauche, welches aber auch diverese andere Objekte direkt im Konstruktor miterzeugt. Diese können Exceptions hervorrufen und wären dann auch so weit entbehrlich, jedoch nicht mein Hauptobjekt, das weiter existieren soll. Nur wenn eine Exception in einem untergeordneten Objekt auftritt, wird auch letztendlich auch der Destruktor des Hauptobjekts aufgerufen und genau da liegt mein Problem. |
Re: Exception in Create-Prozedur ohne anschließendes Destroy
Ist doch kein Problem. Einfach den gefährlichen Teil in einem try...except kapseln und damit die Exeption selbst behandeln.
|
Re: Exception in Create-Prozedur ohne anschließendes Destroy
Mache ich ja, aber erst in den spezifischen Modulen, die mein "Hauptobjekt" erzeugen.
|
Re: Exception in Create-Prozedur ohne anschließendes Destroy
Zitat:
|
Re: Exception in Create-Prozedur ohne anschließendes Destroy
Zitat:
Aber ich habe dazu eine Frage: Erzeugst du im Konstruktor deines "Hauptobjektes" andere, fremde, nicht zum Hauptobjekt gehörende Objekte??? Beispielsweise eine TStringliste, die sich nicht als Feld FMyStringList:TStringlist im Hauptobjekt befindet??? Das wäre doch irgendwie unschön, oder? :gruebel: Wenn es aber alles Objekte sind, die zu deiner Hauptklasse gehören, also ein Teil ihrer sind, dann sollten die auch nicht unbedingt entbehrlich sein. Oder was verstehe ich falsch? |
Re: Exception in Create-Prozedur ohne anschließendes Destroy
Keine Sorge, die Objekte sind in der Klasse definiert.
Und doch kann es sein, dass es einige der Unterobj nicht gibt, da das eben Fallspezifisch ist. Es sind entbehrliche und optionale Teile, die nur unter gewissen Umständen verfügbar sind oder eben nicht. Und die Exceptions brauche ich, um im implementierenden Programm auf das Nichtvorhandensein im Einzelnen reagieren zu können. Die Zustände, ob ein Objekt existieren darf, überprüft das Objekt aber erst beim Erstellen selber, da diese Funktionalität in den Funtkionsumfang des Unterobjekts gehört. Ich glaube, ich löse das irgendwie anders :) |
Re: Exception in Create-Prozedur ohne anschließendes Destroy
Hoi erstmal!!!
@robvs so eine Art Problem wie du es hast habe ich momentan auch. In meinen Augen ist es eher ein Designproblem, wie du damit umgehen solltest, falls eine exception im create constructor aufgerufen wird. Denke eine Möglichkeit für dich wäre dir eine eigene Funktion keinen Konstruktor zum erstellen zu basteln, von wo aus du deinen Konstruktor aufrufst. schau dir einmal folgenden link an: ![]() für mich stellt sich eher die frage wie man so eine Exception am besten fängt. In meinen Augen darf man dafür jedes mal für jedes Objekt (dass im Konstruktor eine Exception werfen kann) folgendes machen:
Code:
Oder gibt es dafür eine elegantere Lösung, wenn man eine Exception im Konstruktor hat?
function doSomething(const toCheck:integer):boolean;
var lala:TCMyClass;// toCheck ist z.b. integer der nur von 5-19 gehen soll ansonsten exception begin result:=false; try lala:=TCMyClass.Create(toCheck); except lala:=nil; exit; end; try lala.doWork(); finally FreeAndNil(lala); end; end; Gruß, Mario |
Re: Exception in Create-Prozedur ohne anschließendes Destroy
neuen thread zur frage erstellt.
|
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 09:21 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz