![]() |
MD5-Verschlüsselung mit Delphi
Kann man mit Dlephi auch z.B. Passwörter mit dem md5-Algorithmus verschlüsseln?
Bei php gibt's ja so eine Funktion md5(), wenn ich mich nicht täusche. Dann müsste man aber erstmal die richtige dll finden und immer dazutun... Ob man das überhaubt darf weiß ich auch nicht. Steckt die Funktion also in einer Windows-Standard-dll oder einer unit??? Denn Passwörter leicht verschlüsselt oder ganz unverschlüsselt zu speichern, wäre etwas leichtsinnig... |
Re: MD5-Verschlüsselung mit Delphi
![]() MfG freak |
Re: MD5-Verschlüsselung mit Delphi
Sekunde, MD5 ist keine Verschluesselung! Das sollte wohl klargestellt werden. Lies dich mal
![]() |
Re: MD5-Verschlüsselung mit Delphi
Die entsprechende md5.pas kannst Du her finden:
![]() Grüße Klaus |
Re: MD5-Verschlüsselung mit Delphi
Du hättest aber auch in der Code Library suchen können:
![]() |
Re: MD5-Verschlüsselung mit Delphi
Oder DEC,
![]() Aber besser einen anderen Hash-Algorithmus nehmen, den MD5 ist nicht mehr so sicher. |
Re: MD5-Verschlüsselung mit Delphi
Zitat:
|
Re: MD5-Verschlüsselung mit Delphi
Zitat:
|
Re: MD5-Verschlüsselung mit Delphi
Ähm... Ohne Kollisionen wäre der ganze Hash absolut sinnlos.
So als kleine Randbemerkung :roll: So nebenbei: Heutzutage gibt es dutzende Rainbow Tables und durch steigende Rechenleistung wird MD5 früher oder später in wenigen Tagen / Stunden / Minuten zu brechen sein... |
Re: MD5-Verschlüsselung mit Delphi
Zitat:
wenn ich mich nicht ganz irre, hat man mittlerweile einen Weg gefunden, bei dem man gezielt ein paar Bytes anpassen kann, ohne den Hash zu verändern (also man muss natürlich an mehreren festen Stellen, nicht beliebigen etwas ändern). Jedenfalls ist jmd. die Manipulation gelungen, ohne dass sich dies prüfen lässt, ergo dürfte der Sinn von MD5 (als sicherer Hash) nun stark in Frage gestellt werden und ich denke mit so einem Anfang dauert es nicht mehr lange, bis man das ganze etwas beliebiger manipulieren kann (hoffe ich erzähl gerade keinen Mist und hab da nur was falsch in Erinnerung). Gruß Der Unwissende |
Re: MD5-Verschlüsselung mit Delphi
Zitat:
Gibt es dazu auch offizielle Quellen? |
Re: MD5-Verschlüsselung mit Delphi
Die Frage ist nun, ob man durch die anderen Manipulationen nicht das Programm zerstört / unbrauchbar macht ?
|
Re: MD5-Verschlüsselung mit Delphi
Nebenbei gefunden:
![]() |
Re: MD5-Verschlüsselung mit Delphi
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
ich könnte unter umständen auch noch
![]() ![]() ![]() Allerdungs funktioniert das erst seit Windows 2000 :stupid: @Der_Unwissende: alle Hash's kann man theoretisch durch geziehlte Manipulation einiger Bytes täuchen. schließlich kann in den paar Bytes des Hashes nicht der gesamte Inhalt der Datei abgeledt werden. z.B. wenn eine Datei ein Byte größer, als der Hash lang ist, dann gibt es schonmal durchschnittlich für jeden Hash 256 unterschiedliche Dateien :warn: dann rechne dir doch mal aus wieviele unterschiedliche 1-MB-Dateien es z.B. für einen kurzen MD5 gibt .... und auch sowas wie SHA1 ist da nicht viel besser dran |
Re: MD5-Verschlüsselung mit Delphi
Zitat:
![]() Zitat:
|
Re: MD5-Verschlüsselung mit Delphi
Laut wikipedia, sind derzeit nur Kollisionsangriffe möglich, keine Preimage-Angriffe. Daher gehe ich davon aus, dass man nicht nur "ein paar" Bits ändern müsste ...
Aber nun sind wir Off-Topic :? |
Re: MD5-Verschlüsselung mit Delphi
Also danke mal für die vielen Antworten!
Werd mich mal informieren. |
Re: MD5-Verschlüsselung mit Delphi
Zitat:
Wenn du die Dateigröße kennst, dann wäre es möglich alle Dateien mit dem selben Hash zu erstellen ... du mußt dann halt nur noch die Richtige/Gewünschte aus den vielen Möglikeiten auswählen ;) also aus den 2 ^ ((Dateigröße - Hashlänge) * 8 ) Möglichkeiten |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 12:57 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz