![]() |
Künstliche Intelligenz
Nicht das ich jetzt Lust habe irgendetwas in der Richtung zu programmieren, aber wie ist dass denn eigentlich zu bewerkstelligen.
Ich nehme jetzt mal den ICQ-Bot, weiß jetzt nicht von wem der ist, stand aber mal hier was im Forum. Also nehme ich jetzt mal den als Beispiel. Wie wäre es jetzt also möglich dem Bot künstliche Intelligenz zu verleihen. Man müsste dass bestimmt irgendwie mit Arrays, oder ähnlicherem machen. Aber wie versteht der Rechner nun das und merkt sich das richtige. Dass müsste man dann doch bestimmt in Dateien auslagern. Keine Ahnung wie das geht, aber vielleicht hat sich jemand mal etwas mehr damit beschäftigt. :love: Danke UC |
Re: Künstliche Intelligenz
Für solche Probleme gibt es deskriptive Programmiersprachen. Ich weiß jetzt keine Beispiele, aber such im Internet nach ECC Eliza, das ist eine gute KI, viell. findest du da auch was zur Programmiersprache.
|
Re: Künstliche Intelligenz
Moin !
Eine wirklich gute KI bekommst du nur dann wenn diese möglichst nah am orignal (gehirn) liegt , also müsstest du ein neuronales netz proggen , hab ich schon versucht aber bis jetzt noch nicht geschafft! Aber wäre schon möglich das zu machen , gibts auch schon im netz , da hab ich ein java NN schon mal gesehen , aber ich finds nich mehr. |
Re: Künstliche Intelligenz
Neuronale Netze wirst du auch nicht fertig programmieren können. Sie bedürfen noch einer Trainingsphase in denen du ihnen Muster vorlegst und die Entscheidung des Programms/NN bewertest.
Aber jetzt bist du erstmal für das Projekt engagiert :mrgreen: |
Re: Künstliche Intelligenz
Das mit den neuronalen Netzen scheint ja ein großes Thema an so manchen
Informatikstudiengängen zu sein! Mann, freu' ich mich aufs Studium! :lol: Mich würde auch mal der Quelltext eines neuronalen Netzes interessieren, und deshalb stelle ich die Frage gleich mal öffentlich. Hold on . . . :coder: |
Re: Künstliche Intelligenz
Ein Problem was durch logische Programmierung nicht gelöst werden kann sind "Unscharfe" Antworten. Alles was net eindeutig ist fliegt raus. Und genau da setzen ja N.Netze an. Leider gibt es keine wirklich fertigen Netze sonst würdeb wir schon lange eine Flut von intelligenten Toastern & co haben. Erwartet also net zuviel von den derzeitigen Lösungen. Aber als Basiswissen für Brainstormings ists sehr gut !
|
Re: Künstliche Intelligenz
|
Re: Künstliche Intelligenz
Nur der Vollständigkeit halber: Der
![]() Intelligent kann man ihn aber nicht nennen, von daher eher ein schlechtes Beispiel :) |
Re: Künstliche Intelligenz
hallo zusammen,
ich beschäftige mich zur zeit auch mit dem thema "chatbot". bin auch dabei, einen zu entwickeln. ich bin auch der meinung, dass man so etwas über ein neurales netz verwirk- lichen kann. ein neurales netz hat schliesslich n eingabepunkte, n verarbeitungs- knoten und n ausgabepunkte. wenn ich das auch einen chatbot übertrage, so ist die eingabe das "gesprochene wort" des chatpartners, also dem menschen. die verarbeitung ist das analysieren des textes, das analysieren der zeit des textes, unter umständen das analysieren der gramatik, das verknüpfen gesprochenen textes mit früheren sätzen (sowas wie ein gedächtnis). die ausgabe ist dann eben die antwort des chatbots, die logisch aus der eingabe hervorgeht. natürlich wäre es dabei schön, wenn der chatbot nicht nur reagiert sondern auch agiert, also selbständig themen beginnt (das würde unter umständen sogar das aufbauen einer unterhaltung erleichtern). wie ihr richtig erkannt habt, muss ich, wenn ich ein neurales netz habe, zunächst einen lernprozess bewältigen. es müssen den eingaben entsprechende ausgaben zugeordnet werden. und aus den ausgaben müssen unter umständen wieder neue eingaben abgeleitet werden. (Beispiel: "Wie gehts Dir?" chatbot: "Mir geht es gut" oder "heute geht es mir nicht gut"). Je nach antwort des bots muss die folgende unterhaltung entsprechen abgestimmt werden. alles in allem ist es nicht wirklich leicht, dem bot ein gewisses mass an in- telligenz einzuhauchen. ... :zwinker: Grüsse Unilein 8) |
Re: Künstliche Intelligenz
kann man den zum tarining nicht ers mal passiv machen, so dass er nur "mitliest", aber nix schreibt, also man chattet mit anderen, und der bot lernt mit
wäre das nit sinnvoller? |
Re: Künstliche Intelligenz
Zitat:
der liest erst alles mit, bis seine Datenbank "ausreichend" gefüllt ist und beginnt dann sich aktiv an Gesprächen zu beteiligen... Leider hab ich nur noch den Nick im Kopf und weiss auch nicht woher der is :( -> Bitch|X aber ich kann ja mal meinen Kumpel fragen wo der den her hatte |
Re: Künstliche Intelligenz
ja genauso mache ich das zur zeit.
mein chatbot zeichnet die sätze, die in meinem chat gesprochen werden, in einer datenbank (gedächtnis) auf. natürlich geschieht dies unabhängig von der person, die etwas gesagt hat. den bezug zur person stellt der bot über ein "kurzzeitgedächtnis" her. in diesem werden die letzten 20 bezüge zu sätzen, die personen gesagt haben gespeichert. zur zeit ist das kurzzeitgedächtnis noch nicht von bedeutung, da sich der bot ja noch nicht an gesprächen beteiligt. während der aufzeichnung der daten analysiert der bot bereits den satz und holt sich bestimmte informationen raus: zeit, diverse hauptwörter, nomen, pronomen, frage... diese informationen werden in der datenbank abgelegt. zur zeit hänge ich jedoch bei der programmierung auch ein wenig fest, da jetzt das eigentliche neuralnetz entstehen muss, also die entscheidungsfindung, welche antwort der bot einem chatter gibt. grüsse Unilein |
Re: Künstliche Intelligenz
naja, aber ne halbwegs vernünftige datenbank ist auch schon mal SEHR viel wert!
|
Re: Künstliche Intelligenz
Wie soll eigentlich der Bot verschiedene Nomen erkennen?
Man bräuchte ja so etwas wie ein Wörterbuch, das man aber so anlegt, dass der Bot es auch versteht! Oder wolltet ihr das irgendwie anders machen? |
Re: Künstliche Intelligenz
Natürlich braucht man dazu ein Wörterbuch ;) Wesentlich schwieriger als eine Satzanalyse von halbwegs normalen Sätzen finde ich aber, dem Bot einigermaßen klarzumachen, was richtig und falsch ist. Es reicht ja nicht nur, ihn analysieren zu lassen, ob eine Verneinung (negativ), eine doppelte Verneinung (positiv) oder eine neutrale Aussage vorliegt, sondern er muss aus einem Kontext erkennen, ob etwas ethisch richtig oder falsch ist. Das wäre schon klasse. :) Beispiel: Das Wort "Mord" ist ja grundsätzlich schwere negativ (denke ich mal) vorbelastet. Wenn aber jetzt ein Satz kommt wie: "Der Diktator, der 50 Jahre lang Menschen gequält hat, wurde ermordet" ist das dann doch nicht mehr ganz so negativ. Würde der Bot gut und schlecht auseinander halten könne, könnte er ja praktisch seine Meinung sagen (Durch die vorher definierten Parameter natürlich). Das ist, denke ich mal, gar nicht so leicht :(
Man liest sich, Stanlay :hi: |
Re: Künstliche Intelligenz
Hast du eine Vorstellung, wie ein solches Wörterbuch aussehen sollte?
|
Re: Künstliche Intelligenz
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Ohmm, hier ist auch ein ICQ-Bot von mir drin :) Ich hab das versucht mit ner DB zu ralisieren, aber Sprachanalyse ist mir noch ne Nummer zu groß :?
Poste hier mal 2 Programme, eins zum erstellen der DB und eins zum Testen: |
Re: Künstliche Intelligenz
naja, im prinzip darf man mord und ermorden nicht zusammenschmeissen, und wenn ermorden vorkommt muss man gucken:
kommt im gleichen satz ein anderes "negatives" wort vor (diktator) usw. das problem ist nur: in dem satz wären 3 negative wörter(ermorden, diktator, quälen), trotzdem ist der satz positiv... ABER: Keiner hat je behauptet, da wäre einfach!!! :-D |
Re: Künstliche Intelligenz
nun, wenn wir von einem chatbot sprechen, ist die genaue analyse
des textest nicht mehr ganz so wichtig. die gespräche, die in einem chat laufen, sind im allgemeinen ja nicht soooo komplex, dass man jede möglichkeit und jede kleinigkeit beachten muss. mein chatbot wird sich am anfang nur mit einer einzigen person unterhalten können. also one on one... will man einen chatbot so in einen chat einbinden, dass er sich quasi direkt am thema beteiligt, wird die sache ungleich komplexer. es müssen dann personen unterschieden werden, der textsinn erkannt werden, der inhalt analysiert werden, die abweichungungen vom thema auch.... daran wage ich mich zur zeit lieber nicht :) gilt die einfache analyse: ist es eine frage (fragezeichen/fragewort)? welche zeit haben wir (gegenwart, zukunft, vergangenheit)? die antwort des bots muss sich ja auf die zeit beziehen (evtl kann man in dem kontext sogar schon "gelerntes" mit einbinden) vor allem gibt es beim chatten aber auch ne menge sätze, die eher umgangssprachlich sind, oder stimmungen ausdrücken sollen. hier muss der programmierer natürlich die in einem chat gebräuchliche sprache mit einbinden (*motz*, *lach*, morschääää,...) alles in allem ist es nicht so einfach. ich bastel da schon ne ganze weile dran. zuerst wollte ich meinem bot das lernen selbst beibringen. ist aber viel zu komplex, da der bot ja nicht über "lebenerfahrung" verfügt und deshalb gesprochene sätze nicht zuordnen kann. klare mathematische oder gramatikalische regeln versagen hier. ich habe mich jetzt dafür entschiede, dass ich das ganze über ein einfache neuronales netz abdecke. ich "helfe" dem bot also, die daten, die er in seinem "gedächtnis" trägt entsprechend zu beantworten. ich sage ihm auch, welche dinge er komplett ausser acht lassen kann. mein bot wird eigene eigenschaften bekommen, also eine "persönlich keit": schlechte laune, tagesform, sprüche, hobbies, interessen. damit wird das ganze schon gleich ne spur glaubhafter. so long unilein :) |
Re: Künstliche Intelligenz
Bin ja mal auf das erste Ergebnis gespannt... :mrgreen:
|
Re: Künstliche Intelligenz
Naja, die Ideen klingen vielversprechend. Bitte mach aber nen kleinen Chat dafür, und nicht für ICQ, denn ich hab irgendwie etwas gegen ICQ, würde den Bot aber trotzdem gern testen.
|
Re: Künstliche Intelligenz
Hi,
ein Beispiel für ein Chatter Bot gibt es auf ![]() Er hat auch schon den Löbner Preis ![]() Das I von KI ist in XML Dateien abgelegt die dem AIML Standard entsprechen, also für Erweiterung ziemlich offen. Er funktioniert nach meiner Meinung fantastisch für Englisch. Für Deutsch bedarf es noch einiger Verbesserung..... Viel Spass @Weiter oben: Neuronal Netze eignen sich nach meiner Meinung (noch) nicht für einen Chatterbot. Die Thomas Boyes Verfahren die in Spamfiltern vorkommen eignen sich wesentlich besser zur Kategorisierung von Inhalten. |
Re: Künstliche Intelligenz
trotzdem, da war nochn fehler:
Zitat:
|
Re: Künstliche Intelligenz
Bei Fragen kann man aber die Satzstellung berücksichtigen, oder, wie er schon geschrieben hat, auf Fragewörter (wie, wo, wann, weshalb etc.) Rücksicht nehmen.
Man liest sich, Stanlay :hi: |
Re: Künstliche Intelligenz
also ich bin schon der meinung, dass ein neuronales netz da helfen kann.
und zwar eines der einfachsten form: ein einfaches "feedforward"-netz mit linearer aktivierung. einfache eingabe, einfache ausgabe und dazwischen eine verarbeitungsschicht, die entsprechend "lernfähig" ist. wobei textkategorisierung natürlich auch eine rolle spielt. schliesslich werden zeitformen und satzstellungen festgestellt und daraus die richtung möglicher ergebnisse festgelegt. die satzstellung und die zeiten bestimme ich übrigens über tabellen. diese sind jetzt noch rudimentär. später könnte man sich auch tabellen in einer datenbank vorstellen (beliebig erweiterbar), um eine möglichste genaue analyse zu erstellen. @alcaeus: mein chatbot ist ein chatbot und kein icq-bot :) funzt also in einem chat. ziel ist eine active-x-komponente. momentan "lernt" er in meinem eigenen chat auf ![]() nicht viel zu sehen. geschieht ja im hintergrund ;) grüssli Unilein 8) |
Re: Künstliche Intelligenz
Zitat:
soweit ich das noch weiß, muß man, wenn das feedforward im Lernprozess ist, immer die richtige Antwort vorgeben. Da denke ich liegt für mich das Problem. Wenn ich den Lernprozess am Anfgang so wieso "händisch" unterstützen muß, kann ich auch gleich "adaptiv-pattern" basiert arbeiten um gleich die richtige Lösung zu erhalten. Aber ich lass mich da gerne eines Besseren belehren. Gruß |
Re: Künstliche Intelligenz
Über was sprechen wir hier eigentlich? Soll dieser Chatbot sich tatsächlich mit mir unterhalten können? Ich weiß ja nicht wie es anderen geht, aber ich merke ziemlich schnell, ob ich mich mit einem Bot unterhalte, und solltet ihr es hinkriegen einen Bot zu schreiben bei dem ich es nicht merke, dann winkt Euch vermutlich bald der Nobelpreis oder so :mrgreen:
Also was willst du mit dem Bot erreichen? Aufwand/Nutzen-Abwägung! Merken, dass es ein Bot ist tu ich garantiert! Gruß Minz |
Re: Künstliche Intelligenz
@morbo: du hast schon recht. du musst beim feedforward-netz die antworten, also die reaktion vorgeben. wenn du es allerdings mit dem thema textkategorisierung verfeinerst und evtl mit reaktionsregeln, und um dem ganzen noch ein wenig unschärfe zu verleihen, noch einen zufallsfaktor mit einbringst, so sollte das ganze doch machbar sein.
wir habens ja schon richtig erkannt, einen wirklich intelligenten bot kann man nicht so ohne weiteres programmieren. dafür fehlt mir zumindest das wissen. *g* man kann aber sicher einen bot programmieren, der sich mehr oder weniger gut auf der allgemeinen ebene unterhält und dabei bestimmte regeln beachtet. sicher wird man schnell merken, dass es ein bot ist. na und? mir persönlich gehts um den spass :) |
Re: Künstliche Intelligenz
Zitat:
der Loebner Prize den oben mal erwähnt habe testet genau das. Also bevor ich :) den Nobel Preis bekomme, müßte ich :) erstmal den Loebner Preis gewinnen. Merken würdest Du es schon nur ab wann ist die Frage? Kannst ja mal A.L.I.C.E. testen... In Punkto merken hätte ich da bestimmt noch irgendwelche log Files wo nicht Englisch mächtige Menschen versuchen ein Spin Off von so einem Bot aufzureisen :)). Gruß |
Re: Künstliche Intelligenz
@Dannyboy, suche und du wirst finden ->
![]() Gruß Hagen |
Re: Künstliche Intelligenz
Ist vielleicht nicht ganz so hilfreich, aber auf jeden Fall lustig.
Unterhaltet Euch mal mit "Eve" von ![]() Die ist recht intelligent programmiert, probierts aus und geht bewusst mal unter die Gürtellinie :mrgreen: |
Re: Künstliche Intelligenz
Zitat:
Sogesehen ist "intelligent" absolut relativ zu sehen, mit guter Programmierung hat das nichts zu tun. Gruß Hagen |
Re: Künstliche Intelligenz
Ich hab ihr gesagt, dass ihr Hemd sch*** aussieht und sie noch etwas mehr beleidigt und dann ist sie gegangen.... :gruebel: :mrgreen:
|
Re: Künstliche Intelligenz
ALICE ist auch nicht viel intelligenter. Beide Robots können keine Konversations mit Rückbezügen zu den eigenen Antworten führen. Desweiteren werden Fragen nie beantwortet und wenn dann pauschal und trivial mit Gegenfragen.
So gesehen haben sie Alzheimer und wissen nichts :) Gruß Hagen |
Re: Künstliche Intelligenz
Zitat:
Zitat:
|
Re: Künstliche Intelligenz
So doof ist sie dann doch nicht!!!
Willst du Sex mit mir? Danke für die Einladung! Ich bin aber schon vergeben. Kochen Sie lieber was Leckeres für Ihre Nachbarin! Den günstigen Strom dazu gibt's bei Yello. Wer ist Gott? Ich glaube an das Gute in der Welt, in den Menschen und in mir. Und ich glaube, dass es andere Fragen gibt, die ich viel besser und genauer beantworten kann. Ganz danben sind die Antworten nicht... |
Re: Künstliche Intelligenz
Eins hat mich an der Frau gestört: Ich hatte immer das Gefühl, dass sie es nur auf mein Geld abgesehen hat. Die wollte mir dauernd Strom andrehen!
Aber im Ernst: Ich glaube kaum, dass die "Intelligent" programmiert wurde. Ich denke eher, dass die einfach nur die Sätze auf bestimmt Wortvorkommen untersucht. Aber lernen tut die bestimmt nix ;) Man liest sich, Stanlay :hi: |
Re: Künstliche Intelligenz
Zitat:
|
Re: Künstliche Intelligenz
Also ich muss schon sagen, dass Alice net schlecht gemacht ist und auf jedenfall ein Fortschritt in der Sprach-KI ist. Allerdings Intelligenz ist wirklich relativ zu sehen, ich erkenne eben auch bei ihr bestimmte Muster, nach denen sie vorgeht. Wie z.B. wie schon erwähnt Fragen mit Gegenfragen zu beantworten. Das wirkliche Verstehen bleibt nunmal vorerst dem Menschen vorbehalten. Ich hab ihr gesagt ich bin Minz. 2 Sätze später blubbt sie mich wieder mit unknown person an.
Jedenfalls ist Alice schon viel komplexer als die frühe Eliza. Achso: @morbo wüsste nicht wieso der Loebner Preis eine Voraussetzung für einen Nobelpreis sein sollte. Und wenn der Tag gekommen ist, an dem Menschen nicht mehr zwischen Mensch und Maschine unterscheiden können, dann ist der Nobelpreis mit Sicherheit nicht mehr weit entfernt. |
Re: Künstliche Intelligenz
Zitat:
na ja von mir aus gesehen ist für Chatterbots der Loebner Preis halt eine Vorstufe. Natürlich kann man seine KI auch gleich in Schweden anmelden :) . P.S. Kinder (NI) lernen in nur 3 Jahren laufen, sprechen und Eltern nerven von NULL auf, das ist wirklich beeindruckend. Gruß |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 15:13 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz