![]() |
Fragen hinsichtlich Stärken/Schwächen von Delphi
Mich würde vorallem interessieren was so die Stärken und Schwächen der Programmiersprache Delphi sind.
Vielleicht gäbe es ja auch einen Delphi- Programmierer, der per icq (Nummer siehe Profil) Kontakt mit mir aufnehmen würde, und sich von mir über Delphi ausfragen lässt? vielen Dank |
Re: Fragen hinsichtlich Stärken/Schwächen von Delphi
Du kannst deine Fragen bzgl Delphi auch hier stellen.
|
Re: Fragen hinsichtlich Stärken/Schwächen von Delphi
HI und herzlich Willkommen in der DP :dp:
Was die Stärken und Schwächen einer Sprache angeht, so sind diese immer sehr relativ zu betrachten. Einerseits wirst du bestimmt viele Diskussionen finden, in den auch hier in der DP schon über diese Themen gesprochen wurde, allgemein würde ich dir aber einfach davon abraten, dass du nur eine Person ausfragst. Es ist eher unwahrscheinlich, dass du dabei ein halbwegs objektives Bild bekommst. Viele Leute schauen halt ganz unterschiedlich auf die Sprache und ihre Eigenschaften. Die meisten Meinungen bekommst du deswegen mit Sicherheit, wenn du dir die Fragen von mehreren Personen (z.B. in einem Forensbeitrag in der DP) beantworten lässt. Der klare Vorteil dabei liegt darin, dass hier Stellung zu einzelnen Kommentaren genommen werden kann. Artet leider schnell in sehr hitzige und ausschweifende Diskussionen aus, aber es zeigt dir wirklich am ehesten, was alles möglich ist und was nicht. Vorallem kannst du dabei dann auch gleich von Verschiedenen Quervergleichen profitieren. Gruß Der Unwissende |
Re: Fragen hinsichtlich Stärken/Schwächen von Delphi
Zitat:
Nagut, mach ich mal den Anfang: Vorteil: Leichter Zugriff auf Datenbanken Nachteil: In einigen Bereichen (relativ) langsamer im vergleich zu C/C++ |
Re: Fragen hinsichtlich Stärken/Schwächen von Delphi
Für mich der größte Vorteil:
Die Sprache Delphi ist dank ihres Pascal-Ursprungs sehr nahe an die menschlichen Sprache (englisch) angelehnt ("begin .. end;", "for .. to .. do" etc.). Dadurch ist Delphi-Code für fremde (späte Projekteinsteiger, Neue Entwickler im team etc.) deutlichst schneller verstehbar als Code in anderen Sprachen. Zumal die Delphi-Syntax zu einer mehr oder weniger sauberen Programmierung 'zwingt' - z.B. durch forward Declarations. Alles in allem kommt da zwangsläufig meist sehr wartbarer Code raus, und das ist ein riesen Vorteil für eine Software ;-) |
Re: Fragen hinsichtlich Stärken/Schwächen von Delphi
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Ich seh schon, ich glaube, ich verlange zu viel... :wink: Phoenix, Danke :-D genau so habe ich das gemeint. |
Re: Fragen hinsichtlich Stärken/Schwächen von Delphi
Zitat:
Evtl. versuchst du es auch mal über die Forensuche, so einen Thread haben wir mindestens einmal im Halbjahr. Gruß, Daniel |
Re: Fragen hinsichtlich Stärken/Schwächen von Delphi
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Zitat:
|
Re: Fragen hinsichtlich Stärken/Schwächen von Delphi
ich denke auch, dass Du die Meinung von verschiedenen Leuten einholen solltest.
Sonst bekommst Du nur die persönliche Einschätzung einer Person. Und die muss sich ja nicht unbedingt mit der Meinung / Erfahrung anderer Leute decken. Aber können wir bitte zum Thema zurückkommen und jeder verfasst mal in einigen Worten seine eigene Meinung / Erfahrung / Einschätzung zu Delphi. |
Re: Fragen hinsichtlich Stärken/Schwächen von Delphi
Zitat:
egal, war wohl wirklich etwas unpräzise formuliert, tut mir Leid, ich sehs ein. Wird nie wieder vorkommen :wink: niemand ist perfekt. Zitat:
|
Re: Fragen hinsichtlich Stärken/Schwächen von Delphi
... schade, dass immer mehr über antworten und reaktionen diskutiert wird, als über die fragen an sich.
delphi ist für mich ein paradebeispiel für RAD (Rapid Application Development). es ist verständlich und die "sisyphus "-arbeiten werden mit wenigen mausklicks erledigt. |
Re: Fragen hinsichtlich Stärken/Schwächen von Delphi
Vorteile: Einfache Syntax, schnelle Entwicklung attraktiver GUIs (in VC++ muss ich z.B. viel mehr in Handarbeit machen bzw. mehr Code schreiben um das gleiche Ergebnis zu erhalten), flexibles Datenbankhandling quasi von Haus aus.
Nachteile: Manche Elemente "höherer Programmierkunst" wie beispielsweise Template-Klassen fehlen, systemnahe Programmierung ist ein anderer Bereich der nur mit Einschränkungen machbar ist (API-Aufrufe sind kein Thema, aber Gerätetreiber programmieren geht nicht wirklich [bitte keine Diskussion über Delphi für Gerätetreiber, das hatten wir erst letztens]. Grob gesagt geht in Delphi das, was geht, mit sehr wenig Aufwand, und manche spezielleren Sachen gehen in Delphi halt nicht (oder zumindest nicht so ohne weiteres). Für "kleinere" Projekte gibts wenig, was einem schneller ein ansprechendes Programm liefert. Ist IMHO die klassische Entscheidung: entweder "einfach zu handhaben dafür nicht soviel Detailumfang", oder "man kann an jedem Bit selber rumdrehen, muss dafür aber auch alles selber machen"... Mein erster Database-Maintainer (kleines Progrämmchen zum Pflegen einer MySQL-Datenbank, aussortieren von Karteileichen, neue Daten einspielen usw.) war in VC++ geschrieben, das Delphi-Äquivalent hat vom Source her nur einen Bruchteil der Größe :) |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 21:24 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz