Delphi-PRAXiS

Delphi-PRAXiS (https://www.delphipraxis.net/forum.php)
-   Programmieren allgemein (https://www.delphipraxis.net/40-programmieren-allgemein/)
-   -   Licht mit dem PC kopeln (https://www.delphipraxis.net/79832-licht-mit-dem-pc-kopeln.html)

Axxus 29. Okt 2006 14:41


Licht mit dem PC kopeln
 
Jetzt ma ne rein informative frage ist es möglich das lichtsystem eines hauses bzw einer wohnung mit dem pc zu kopeln heißt das ich das licht per pc an und aus machen kann wenn ja wie hardware und softwaremäßig

Axxus

mkinzler 29. Okt 2006 14:44

Re: Licht mit dem PC kopeln
 
Ja. es gibt auch Systeme dafür.

TBx 29. Okt 2006 14:45

Re: Licht mit dem PC kopeln
 
Generell ist dies möglich.

Wenn bereits House-Control oder ähnliche Systeme vorhanden ist, dann mußt Du nur nach der entsprechenden PC-Schnittstelle gucken (muss evtl nachgerüstet werden).

Ansonsten: Mit Relais bestückte IO-Karten bekommst Du bei Conrad etc. Die kannst Du dann direkt programmieren.
[Edit] Aber aufpassen, dass die auch für 220V ausgelegt sind, ansonsten weitere Relais zwischenschalten [/Edit]
Gruß

onlinekater

Alexander Roth 29. Okt 2006 15:11

Re: Licht mit dem PC kopeln
 
Du meinst wohl ein Intelligentes Haus


Zitat:

Zitat von onlinekater
Generell ist dies möglich.

Wenn bereits House-Control oder ähnliche Systeme vorhanden ist, dann mußt Du nur nach der entsprechenden PC-Schnittstelle gucken (muss evtl nachgerüstet werden).

Ansonsten: Mit Relais bestückte IO-Karten bekommst Du bei Conrad etc. Die kannst Du dann direkt programmieren.
[Edit] Aber aufpassen, dass die auch für 220V ausgelegt sind, ansonsten weitere Relais zwischenschalten [/Edit]
Gruß

onlinekater

Eines der großen Probleme wird sein die Kabel zu verlegen.
Oder du schaust das alles per Funk funktioniert. Würde ich aber niemals machen. Vielleicht geht dann dein Licht aus wenn dein Nachbar mit dem Handy telefoniert.

Gruß Alexander

PS: Ist das eigentlich nur eine Gedankenexperiment, oder willst du das wirklich machen?
Der arme Computer der das steuern muss.
Nachtteile: - was ist wenn man weg geht?, Computer anlassen ist nicht so gut wegen dem Feuer und ausmachen ist sch****, weil man dann das Licht nicht mehr anbekommt
- Stomverbrauch
- Umständlich
- .
- .
- .

Nikolas 29. Okt 2006 15:57

Re: Licht mit dem PC kopeln
 
Es muss ja nicht die einzige Möglichkeit sein, die Lichter zu steuern.
Als einfachstes Beispiel nehme man einen Stromkreis mit zwei Unterbrechern, einer Quelle und einem Verbraucher. Ein Unterbrecher ist manuell zu schalten (Lichtschalte), der andere wird über den Rechner gesteuert und so ausgelegt, dass er durchlässig ist, wenn der Rechner ausgeschaltet ist. (z.B. könnte z.B. eine Feder und ein Elektromagnet sein. Die Feder drückt zwei Drahtteile aneinander, der E-Magnet zieht sie auseinander).
Ist der Rechner dann aus, gilt nur der manuelle Schalter, will man mit dem Rechner steuern, schaltet man den manuellen auf durchlässig und steuert dann den Magneten an. Damit hat man zwei unabhängige Systeme, wobei man vielleicht noch die manuellen Schalter mit einer automatischen Funktion ausstattet, damit man mit einem Rechnerbefehl das System auf Rechnerbetrieb unstellen kann.

Hador 29. Okt 2006 16:05

Re: Licht mit dem PC kopeln
 
Relativ günstig ist sowas mit einer einfachen Relaiskarte möglich:

Relaiskarte bei Pollin (9,95 EUR)

zebrafalke 29. Okt 2006 16:10

Re: Licht mit dem PC kopeln
 
Lässt sich natürlich auch selberbauen: Klick

Gruß
zebrafalke

supermuckl 29. Okt 2006 16:12

Re: Licht mit dem PC kopeln
 
wieso so kompliziert?
nimm halt öffner statt schließer! dann wäre bei ausgeschaltetem PC alles an
aber eigentlich ist sowas sowieso komplett "fehlgeplant"

wenn dann schaltet man das licht im haus dann über Taster, die mit einem bussysem oder über direktverdrahtung und irgendwelchen i/o modulen an den rechner gehen und der das dann schaltet und waltet
das mit dem stromverbrauch hat man schnell in den griff bekommen, wemm man einen alten P1 mit max 200mhz nimm und dort win 95 oderso druff knallt und damit dann den lpt port bedient, an dem eine relaiskarte oder was anderes brauchbares hängt.
dann kannst sogar vernetzen und über internet steuern usw..

man muss den dinger nur noch passiv kühlen und das netzteil auch komplett "offen legen" damit es passiv gekühlt werden kann. ausserdem noch die hdd so einstellen, das sie nach 1min nichtgebrauch automatisch ausgeht.
dann haste insgesamt im besten fall 30W stromverbrauch mit dem lümmel und keine geräusche!

ich hab sowas mal selbst gemacht und es hat funktioniert.

ich würde mir die ein und ausgabe selbst löten und per lpt karten (isa oder pci) mit dem rechner verbinden und ein selbstgemachtes delphi prog dann einsetzen - so biste total flexibel, kannst alles machen was du willst, ist billig, ist erweiterbar!

Helmi 29. Okt 2006 16:43

Re: Licht mit dem PC kopeln
 
Hallo,

wie wäre es mit EIB

Axxus 29. Okt 2006 17:15

Re: Licht mit dem PC kopeln
 
ich hab es mir auch so gedachtr das man(n) einfach noch nen schalter dazwischenschaltet der wenn der pc aus is auf ein ist
Ich weiß net ob was draus wird war nur so ne idee bis jetzt ohne wirkliche planung wollt mich einfach ma schlau machen
Das HAuptlicht denk ich werd ich net mit so was steuern da ich sonst diverse kabel freilegen müsste und und und aber z.B das Nachttischlämpchen den Fernseher meine festplate den drucker den scanner... das wäre schon geil wenn ich das per pc steuern könnte
wenn ich das richtig verstanden hab is so ne Relaikarte im Grunde ne anhäufung von Schaltern die man dann mit dem PC steuern kann
Dazu noch ne Frage diese relaikarte ist das dasnn so was wien schalter über die immer strom läuft das fänd ich dann wieder net so gut also so:



............____Verbraucher___
............|................|
............|................|
............|................|
...Schalter /................|
............|................|
............|_______.._______|
....................||
°°

Stromquelle (Steckdose)

/\
||
Hoffe man kan es erkennenso is es normal



____Verbraucher___
| |
| |
| |
Schalter / / Relaikarte
| |
|_______ _______|
||
°°
Stromquelle (Steckdose)

/\
||

Und ich denk so is es von euch gemeint wenn das so wäre dann würde die ganze zeit über die Relaikarte strom laufen
Deshalb denk ich mir das es so gut wäre


____Verbraucher___
| |_________________________
| | |
| | / Relaikarte
Schalter / / zusetzlicher schalter |
| |________________________|
|_______ _______|
||
°°
Stromquelle(Steckdose)

Is das sinvoll der zusätzliche schalter würde manuell geschaltet werden zum einbinden bzw ausgrenzen der Karte dadmit die net die ganze zeit in betrieb ist

Dann noch kann man die KArte für unterschiedliche Spannungen und für mehrere Elektronische Geräte in unterschiedlichen Stomkreisen nutzen also das der Fernseher an aber das licht aus ist???

Axxus

[Edit9 Son mist das Forum amcht die Leerzeichen weg naja dann schreib ichs halt also wenn dann so das die Relaikarte paralell zu einem anderen Schalter geschaltet wird damit die nicht die ganze zeit aktiv ist

Eichhoernchen 29. Okt 2006 17:20

Re: Licht mit dem PC kopeln
 
Ich habe letztens irgendwas von Steckdosenleisten mit Netzwerkanschluss gelesen, da kannst du dann ganz einfach per Netzwerk Licht an/aus machen.

zebrafalke 29. Okt 2006 17:43

Re: Licht mit dem PC kopeln
 
Zitat:

Zitat von Axxus
Und ich denk so is es von euch gemeint wenn das so wäre dann würde die ganze zeit über die Relaikarte strom laufen

Also während der Verbraucher an ist, fließt über das Relais Strom, durch den Arbeits- und den Steuerstromkreis.
Guck dir am besten mal die Funktion eines Relais an.

Edit: Bitte gewöhn dir mal an, Satzzeichen zu verwenden, das würde deine Texte wesentlich leichter lesbar machen.


Gruß
zebrafalke

FriFra 29. Okt 2006 18:24

Re: Licht mit dem PC kopeln
 
Also ich hab bei mir 3 Moeller Easy 800 AC vernetzt am laufen ;) ... Darüber kann man das komplette Haus steuern und es ist mit "etwas" finaziellem Aufwand auch möglich die Anlage übers Web zu steuern.

EIB wäre auch eine Lösung, aber ich persönlich bevorzuge die Sternförmige Verdahtung bei Verwendung einer SPS (wie z.B. der EASY) gegenüber der dezentralen Lösung mit EIB. Bei EIB kostet allein die Software um die Module zu programmieren ein Vermögen, dagegen ist die EASY ein Schnäppchen und man braucht sich mit dem Laptop nur ein einer zentralen Stelle einzuklinken um alles konfigurieren zu können :-D . Wenn man natürlich eine SPS verwenden will ist der Verdahtungsaufwand leider erheblich höher als bei EIB, aber es ist IMHO (zumindest im Neubau) noch deutlich billiger.

ibp 29. Okt 2006 18:40

Re: Licht mit dem PC kopeln
 
Zitat:

Zitat von Helmi
Hallo,

wie wäre es mit EIB

das ist der entscheidende tipp! mach dich da schlau!

Axxus 30. Okt 2006 14:26

Re: Licht mit dem PC kopeln
 
jo danke leute ich sehs mir ma an und schau was ich draus machen kann

Danke

Hador 30. Okt 2006 15:12

Re: Licht mit dem PC kopeln
 
Es wäre nett, wenn du hier mal berichtest, was draus geworden ist, da ich selbst auch eine Lichtsteuerung über einen PC plane (Ich wollte es über die oben genannte Relaiskarte steuern). Daher würden mich deine Erfahrungen sehr interessieren.

kalmi01 30. Okt 2006 16:04

Re: Licht mit dem PC kopeln
 
Moin moin,

Zitat:

Wenn man natürlich eine SPS verwenden will ist der Verdahtungsaufwand leider erheblich höher als bei EIB, aber es ist IMHO (zumindest im Neubau) noch deutlich billiger.
Also ich habe mein Haus mit einer SPS von Bollrath-Elektronik ausgestattet und steuere seit 10 Jahren alles damit.
Wenn man neu baut oder renoviert sollte man sich das wirklich überlegen.

Als Signalleitung hab ich Cat5-Kabel genommen.
Es gibt keine Schalter mehr, nur noch Taster.
Einziger Haken, wenn die SPS ausfällt wirds im wahrsten Sinn duster :-)

Wenn man eh sternförmig verkabeln will, spart man mit ner SPS am Kabel,
das Geld geht dann allerdings für die SPS selbst drauf.
Aber alle Kosten zusammen genommen sind immer noch günstiger, als mit Bus-Systemen.
Und man hat nur eine "Logik-Einheit" die (sehr wenig) Strom verbraucht.

oldmax 30. Okt 2006 18:41

Re: Licht mit dem PC kopeln
 
Hi
Es kommt darauf an, was du wirklich willst. Nur ein wenig experimentieren? Dann empfehle ich dir mein Paralellport Tutorial. Matze hat es für mich in dieses Forum gebracht. Willst du aber eine seriöse Lösung, dann vergiß den PC. Der frißt im wahrsten Sinn zuviel Strom. Hier bleibt dir nur der Einbau von unabhängigen Kleinsteuerungen, die in vielfältiger Form auf dem Markt sind. Zugegeben, mit Software und dem ganzen drumherum bekommst du eine Super PC Maschine mit 1A Programmpaket, aber auf Dauer ist's die bessere Lösung.
Gruß oldmax

mkinzler 30. Okt 2006 20:29

Re: Licht mit dem PC kopeln
 
Ich würde auch nicht, die steuerung vom Betrieb eines PCs abhängig machen. Das PC-Frontend sollte immer optional sein, d.h. auch ohne PC muß die Möglichkiet vorhanden sein, das Licht zu schalten.

Axxus 30. Okt 2006 20:49

Re: Licht mit dem PC kopeln
 
wie gesagt ich weiß noch net ob ich es mache hab mir jetzt erst ma en bisi erfahrung von euch geholt und überlegs mir noch. Ihr müsst überlegen das ich erst 15 bin und da net dasganze haus verkabeln kann soll eher ne spielerei sein z.b den ferseher einschalten das licht nmachen...
Sagen wir ma wenn ich 5 stück über den PC steuern will und dann noch nen schalter mache der den pc ein/abbindet wieviel würde mich das kosten??? is das mit 50 - 100€ machtbar je weniger es kostet destso besser und wieviel fürde das mit funk kosten damit ich da ne vorstellung hab ob ich daran weiter denken kann oder ob das nur ne idee bleibt

Axxus

christian.noeding 30. Okt 2006 20:50

Re: Licht mit dem PC kopeln
 
Nur so am Rande... ich habe mit Delphi bereits so eine Steuerung designed... PC-Seitig steuert ein relativ mächtiges Programm bis zu 128 verschiedene 230V Kanäle (Szenensteuerung, Musikstückgetriggert, manuell oder per Beat, Skriptabläuft, etc). Ohne PC kann man dann sogar über ein LCD und ein paar Tasten die Kanäle ansteuern (dimmen/schalten)... Sourcecode und Schaltpläne sind auf www.pcdimmer.de zu finden...


Das System läuft in meinem Wohnzimmer einwandfrei und bei uns auf der Bühne zeigt es erst richtig, was es kann ;-)



schöne Grüße,
Christian!

Hador 30. Okt 2006 21:20

Re: Licht mit dem PC kopeln
 
Grob überschlagen mit ner Relaiskarte (max. 8 Geräte ansteuern):

Alles in allem liegst du dann vmtl. bei knapp 50€

---

Wenn ich irgendwas vergessen habe oder ihr meint, das von mir aufgeführte sei Quatsch :wink: bitte melden.

Eine gute alternative zur Relaiskarte mit parallelem Anschluss wäre ggf. noch der IO-Warrior

Light 30. Okt 2006 21:58

Re: Licht mit dem PC kopeln
 
Hi Ihr,

Es kommt darauf an Was Ihr/Du machen wollt!
Wenn Ihr/Du zum beispiel auf die Idee kommt richtig Verscheidene Lichtstimmungen im Gesammten Haus und Garten, Terasse und co. zu Steuern dann kommt ihr auch um Dimmer nicht drumherum.
Und dann gehts ganz schnell wirklich ins Geld -
vorallem in den Meisten fällen (ausser wenn man zu viel Zeit und Ahnung hat), lohnt es sich keinesfalls eine Dimmeranlage selbst zu bauen.
Dann sollte man auch Überlegen was von den Vielen verschiedenen Systemen die Auf dem Markt existieren die Günstigste für die Entsprechende Anwendung ist...
- Haussteuersysteme
oder sogar ein DMX512 System? -
Entscheidet sich dann im Anwendungsfall. DMX512 wird zum beispiel gerne eingesetzt wenn man Viele Lampen oder z.B. auch RGB -LED systeme ansteuern muss.
USB oder Ethernet zu DMX gibt es auch viele verschiedene Angebote...

Also überlegt euch was ihr genau erreichen wollt mit eurer Installation/"Spielerei" *G*

Nur an Aus wird schnell langweilig.
Hab selbst in meinem Zimmer Par30 Strahler verbaut und Steuere Diese bis jetzt nur über ein Lichtpult(dmx512) und 8 Dimmerkanäle...
(bin jetzt frisch 18 - die kleine Lichtanlage habe ich mir auch ganz langsam zusammengesammelt- es existiert auch ein Druckerport zu DMX Interface dieses Unterstützt 32 Kanäle - noch nicht einmal diese schöpfe ich aus *g* )


Leuchtende Grüße

Stefan

Daniel Schuhmann 30. Okt 2006 22:08

Re: Licht mit dem PC kopeln
 
Was das Schalten über Netzwerk angeht, da kann ich dieses Produkt wärmstens empfehlen (da ich es auch selbst getestet habe).

Ansonsten gibt es für die Selbstbaufraktion auch noch den Lösungsvorschlag IOwarrior, damit kann man die Steuerung über den USB vornehmen. Das ist etwas zukunftssicherer als die LPT/COM-Schnittstellengeschichte, zudem bereitet das auch mit Windows NT/2000/XP/2003/Vista keine Probleme (Die meisten Beispiele für LPT greifen meist direkt auf die Ports zu, was unter 9x und DOS hervorragend funktioniert, unter NT+ jedoch nicht).

FriFra 30. Okt 2006 22:14

Re: Licht mit dem PC kopeln
 
Zitat:

Zitat von Daniel Schuhmann
...damit kann man die Steuerung über den USB vornehmen. Das ist etwas zukunftssicherer als die LPT/COM-Schnittstellengeschichte, zudem bereitet das auch mit Windows NT/2000/XP/2003/Vista keine Probleme ...

Versuch mal unter NT ein USB Gerät anzusprechen ;) ... aber bitte mit Bordmitteln (es gibt einen Treiber, der kostet aber richtig Geld) ;)

Daniel Schuhmann 30. Okt 2006 23:42

Re: Licht mit dem PC kopeln
 
Hoppala, da hat es mich in meinem LPT-Wahn etwas überkommen. Ja, in der Tat, das älteste genannte Betriebssystem ist aus der Liste zu streichen... :oops:


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 05:41 Uhr.

Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz