![]() |
MovieOrganizer
Hi,
absofort ist der neue MovieOrganizer (Version 1.4) online. Mit dem MovieOrganizer könnt ihr eure Filme (von DivX über DVD bis VCD) verwalten. Features:
In den nächsten Versionen werden noch einige Sachen hinzukommen, wie Gruppierung der Einträge, mehrere Sprachen etc. Downloadlink: ![]() Das Setup beinhaltet das MSI-Paket von MS XML 4.0, was für MovieOrganizer benötigt wird. Des Weiteren beinhaltet das Setup die Sourcecodes in einer zip-Datei. Hinweise: Der Sourcecode ist extrem unoptimiert! Ich werde das aber schnellstens nachholen. MovieOrganizer listet nur eure Filme auf. Ich bin nicht für eure Raubkopien, die ihr damit verwaltet, verantwortlich! Das Programm (inkl. Sourcecode) ist veröffentlicht unter der ![]() Das Setup wurde mit ![]() Feedback erwünscht! Viel Spaß, Chris * Ich bin mir nicht ganz sicher, ob ich das darf. Denn ich habe sozusagen den Lizenzbestimmungen einen Namen wie MPL verpasst. |
Re: MovieOrganizer
Hi,
gerade die Version 1.5 kompiliert und hochgeladen. ChangeLog:
Download: ![]() Hinweise: Das Setup enthält nicht die aktuelle Version des MS XML! Diese muss seperat heruntergeladen werden. Das Setup wurde mit NSIS 2.0b4 (CVS-Version) erstellt. Der beiliegende Source enthält alle Dateien, die auch in der aktuellen Version zu finden sind. Der Source wurde mit Delphi 6 Personal erstellt. Weiterhin unter der ![]() Feedback immer noch sehr erwünscht! Viel Spaß, Chris |
Re: MovieOrganizer
Hallo. Also wenn ich dein Programm starte, dann kommt mir gleich ein "Klasse nicht registriert" entgegen...da hab ich direkt angst gekriegt. :wink:
Man liest sich, Stanlay :hi: |
Re: MovieOrganizer
Du brauchst MS XML 4.0!
Link: ![]() Chris PS: :duck: vor Matthias. |
Re: MovieOrganizer
Bei mir auch. ;)
Als Screenshot sollten auch jpegs gehen. Sonst, nicht schlecht! |
Re: MovieOrganizer
Hi,
Fehler im Setup. Wer das Grouping genießen will, der muss die Datei nochmal herunterladen. Sorry. Chris |
Re: MovieOrganizer
Kannst du nicht noch eine nonSetup-Version hochladen?
|
Re: MovieOrganizer
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Ich übernehme keine Haftung für fehlende Dateien etc.
Chris PS: Das Setup ist nur 100KB größer... :roll: |
Re: MovieOrganizer
Mir kam es nciht auf die Größe an, sondern das mein System vielleicht auf irgendeine Art verschandelt wird ;-)
|
Re: MovieOrganizer
Son mist jetzt schreibe ich diesen Post zum 2. mal... :evil:
Also nochmal :mrgreen: - würden das Menüitem 'Sreenshot anzeigen' deaktivieren, wenn kein bild angehängt worden ist - dann solltest du dir vielleicht überlegen, abwechselne Farben für die Zeilen in einer Listview zu nehmen. Also jede 2. mit einer dezenten Farbe hinterlegt. (nur ne Idee zur besseren Übersicht) - wie wäre es, wenn ich Videos, die ausgeliehen sind, zb rot oder so markiert sind? (evtl als Option) - da war ncoh was *grummel* :mrgreen: vielleicht komme ich noch drauf... ;-) |
Re: MovieOrganizer
Hi Chakotay.
Zitat:
Grüße. |
Re: MovieOrganizer
Zitat:
Zitat:
Wie kann ich NSIS denn dazu überreden mit den Benutzerrechten richtig umzugehen? Bzw. wo liegt da das Problem? Zitat:
Zitat:
Zitat:
Chris |
Re: MovieOrganizer
@Chris: Das Setup soll nicht mit dem Benutzernamen "umgehen", sondern mit den Rechten des Benutzers. Wenn es feststellt, dass es kein Admin ist, muß es die Installation mit einer entsprechenden Meldung abbrechen, sonst passiert nämlich das, was Mathias beschrieben hat: Die Dateien werden nicht kopiert, weil die Rechte fehle, aber die Starmenüeinträge sind da.
|
Re: MovieOrganizer
Da steht auch "Benutzerrechte"... ;)
Chris |
Re: MovieOrganizer
NSIS kann auch die Benutzerrechte prüfen
Code:
aber ich meinte es eher so, dass du prüfst, ob die kopierte Datei auch wirklich vorhanden ist und abhängig davon den Link erzeugst:
UserInfo::GetAccountType
Pop $0 StrCmp $0 "Admin" +2 MessageBox MB_OK "Admin-Rechte erforderlich!" Abort WeiterImText:
Code:
Zweckmäßig ist´s natürlich schon, wenn die User-Rechte abgefragt und das Setup ggf. beendet wird ... Merkt man eigentlich, dass ich gerade ´ne Doku zu NSIS schreibe? :mrgreen: 35 Seiten habe ich schon. Davon auch ein paar mit solchen Spielereien, und wie man System-DLLs aufrufen kann.
// Datei wird mit Leerstring verglichen
// wenn Vergleich positiv, dann wird +3 wirksam // das ist ein relativer Sprung und übergeht // die beiden Zeilen mit "CreateDirectory" und // "CreateShortcut" IfFileExists "$INSTDIR\cleanup.exe" "" +3 CreateDirectory "$SMPROGRAMS\${NAME}" CreateShortcut "$SMPROGRAMS\${NAME}\${NAME}.lnk" \ "$INSTDIR\cleanup.exe" // hier würde es dann weitergehen, wenn die // Datei nicht vorhanden ist WeiterGehts: |
Re: MovieOrganizer
Cool... :thuimb: Die werde ich mir auf jedenfall ansehen!
Okay. Werde das mal einbauen... Chris |
Re: MovieOrganizer
Noch ´n kleines Geschenk für dein Setup, Chakotay. :)
Zitat:
Ach ja, ich stehe auf solche Spielereien. :) |
Re: MovieOrganizer
Hi Matthias,
danke. Werde das einbauen. Chris |
Re: MovieOrganizer
Hi,
jetzt ist auch schon Version 1.6 online. :) Ist nicht großartig viel verändert worden. Die Vorschläge, die ![]() ChangeLog:
Download: ![]() Projektwebsite: ![]() Hinweise: Das Programm und der Source sind jetzt unter der ![]() Das Setup von 1.5 ist weiterhin online. SourceCode weiterhin enthalten (jetzt auch mit der NSIS-Datei). Es wird immer noch MS XML 4.0 benötigt, dass ![]() Viel Spaß damit, Chris |
Re: MovieOrganizer
Kleine Manöverkritik am Setup:
|
Re: MovieOrganizer
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Chris |
Re: MovieOrganizer
Kannst ja auch eine Meldung à "Soll der Quellcode gelöscht werden?" machen. Dann kann der User entscheiden und weiß, dass evtl. was übrig bleibt.
In Version 1.7 erwarte ich dann eine benutzerabhängige Datenbank. :) |
Re: MovieOrganizer
Zitat:
Chris PS: Kommt... ;) Ist sogar schon drin... :) |
Re: MovieOrganizer
Hi,
irgendwer hier, deine .xml-Datei (bzw. eine .lng-Datei im XML-Format) ins Spanische übersetzen will? Als Vorlage kann wahlweise eine englische oder eine deutsche Sprachdatei gewählt werden. Chris |
Re: MovieOrganizer
Hi,
inzwischen sind wir bei Version 1.7. :) Ein bisschen hat sich doch schon getan in Hinsicht auf die letzte Version. Ich persönlich freue mich schon auf die Arbeiten für 2.0, die ich anfange, wenn Mandrake 9.2 raus ist. ;) Denn dann wird es eine Windows-Linux-CrossOver geben. So sehen zumindest die Pläne aus. Wie es dann wirklich enden wird, kann ich jetzt natürlich noch nicht sagen. ;) Nun aber erstmal zur aktuellen Version: ChangeLog:
Download: ![]() Projektwebsite: ![]() Hinweise: Das Programm und der Source unterliegen der ![]() Setup enthält Sourcecode (inkl. NSIS-Skript für Setup). Grundvorraussetzung ist MS XML 4.0 (empfohlen SP2), dass ![]() Nun wünsche ich euch viel Spaß damit, Chris |
Re: MovieOrganizer
Die Version 1.7 begrüßt mich mit einem Zugriffsfehler. Da das auch beim Wechseln der Sprache passiert, vermute ich, dass die Ursache in der entsprechenden Prozedur liegt.
Und die andere Sache ist die: benutzerabhängige Datenbank schön und gut, aber wenn du die Verzeichnisse nicht anlegst, dann kann sie auch nicht gespeichert werden. Aber das ist eben das Schöne, wenn du Prüffunktionen vergisst - dann sieht man nämlich die Fehlermeldungen. :) |
Re: MovieOrganizer
Hi,
:wall: Irgendwie muss ich sagen, dass das davon kommt, wenn man keinen Rechner hat, auf dem man prüfen kann. Werde das ins Setup einbauen und gleich als Version 1.72 hochladen. Also wenn irgendwas noch rein soll: dann aber schnell. ;) Chris |
Re: MovieOrganizer
Hi,
also bei mir funktioniert es sowohl auf dem Laptop, als auch auf dem Rechner meiner Mutter. Ich habe jetzt mal einige Sachen geändert. Gleicher ![]() Chris PS: Wenn es jetzt immer noch nicht geht, dann vermute ich, dass der Fehler in der Version MS XML 4.0 liegt. Ich verwende nämlich noch die normale Version, weil ich bisher keine Zeit hatte um 5MB runterzuladen. :( |
Re: MovieOrganizer
Gut, die Programmfehler sind beseitigt. Bleiben noch zwei Setup-Fehler: die Sprachdateien werden nicht gelöscht, und du hast vergessen, dass die Datenbank und die Einstellungen nicht im Hauptordner "Eigene Dateien" befinden. :wink:
Hm, und was passiert eigentlich, wenn zwei angemeldete Benutzer das Programm verwenden. Wessen Datenbank wird dann beim Beenden entfernt? |
Re: MovieOrganizer
Hi,
Zitat:
Zitat:
Chris |
Re: MovieOrganizer
Und was macht der andere Benutzer? Welchen Deinstaller führt der aus, damit auch seine Datenbank entfernt wird? :wink:
|
Re: MovieOrganizer
Hi Mathias,
*argh* okay... du hast gewonnen, allerdings frage ich mich jetzt, wie ich das Problem lösen soll!? Direkt in den Sinn kommt mir, dass ich das komplette Programm komplett Userabhängig schreibe, aber das scheint mir dann doch ein wenig komisch. ;) Chris |
Re: MovieOrganizer
Von dem "Problem" kann schitho im DF übrigens auch ein Lied singen.
Eine Lösung wäre, dass du ein extra Programm schreibst, das beim Deinstallieren in den Hauptpfad aller angemeldeten User geht und rekursiv nach deinen Dateien sucht und löscht ... soweit nichts Schweres (@Luckie: :mrgreen:). Eine andere Lösung wäre, unter NT die Fähigkeiten von NTFS zu nutzen. Sprich: die Datenbank und Konfig-Daten doch wieder beim Programm speichern, allerdings in benutzerabhängigen Ordnern, auf die auch nur der jeweilige User Zugriff hat. Kennst du ja von den Profilpfaden: Versuchst du als Benutzer auf den Pfad eines anderen Users zuzugreifen, erhältst du eine Fehlermeldung. Und wenn man davon ausgeht, dass der, der das Programm deinstalliert, min. Admin-Rechte hat (kann man ja notfalls auch prüfen), dann lässt sich beim Entfernen auch das Programmverzeichnis komplett löschen. Mir persönlich gefällt irgendwie die Variante #2 recht gut. Nur weiß ich momentan, ehrlich gesagt, nicht, wie man mit Delphi Verzeichnisrechte setzen kann :stupid:, so dass eben nur der Admin, SYSTEM und der angemeldete Benutzer Zugang zu dem Ordner mit seinen Konfig-Daten hat. Aber das lässt sich doch sicher in Erfahrung bringen. PS: Unter Win98 kann man natürlich die Daten auch wieder beim Programm in benutzerabhängigen Ordnern speichern. Hier spielen aber die Zugriffsrechte logischerweise keine Rolle. |
Re: MovieOrganizer
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Hi,
so nach einigen Monaten ... *ähm* ... na gut... nennen wir es "Arbeit" (:lol:) kommt nun eine neue Version des MovieOrganizers. :) Geändert hat sich soviel, dass ich inzwischen gar nicht mehr mitkomme, denn die komplette Version 1.8 hat MathiasSimmack auf Basis der 1.7 entwickelt. Ich wollte gerade noch die Sprachdateien überarbeiten, aber leider klappt das nicht so, wie es funktionieren sollte. Das ganze funktioniert so: ihr müsste das Delphi-Projekt (*.dpr) kompilieren. Mathias und ich haben beide die MS XML-Biblitohek "MSXML4_TLB" genannt. Delphi-Standard ist allerdings "MSXML2_TLB". Entweder Datei umbennen oder SourceCode editieren. Das liegt an euch. Ihr könnt alternativ auch die "make.bat" verwenden. Diese compiliert automatisch alle Dateien. Danach ist das Programm englisch. Im Source-Ordner befindet sich außerdem ein Ordner namens "language-DEU". Darin befindet sich die Deutsche Sprachdatei. Jetzt wird es kompliziert, denn ihr braucht einen Resourceneditor (in den Demos von Delphi ist einer dabei [\Demos\ResXplor], der vollkommen ausreicht). In dem Ordner befindet sich eine Datei, die heißt "Strings.rc". Die müsst ihr editieren. Öffnet dazu die MovieOrganizer-Exe-Datei in dem Resourceneditor und schaut unter "Strings" alle IDs der Strings an, die zu dem deutschen Text gehören. Also: steht in der .RC-Datei "Diese Anwendung erfordert MS-XML 4.", dann muss die Nummer so geändert werden, wie sie in der Exe unter "This application requires MS XML 4.0" steht (bei mir wäre das 65200). Jetzt fragt ihr euch sicherlich, warum ich das nicht schon fertig gemacht habe. Dazu kann ich euch den Grund sagen: dieses System scheint noch ein wenig Fehlerhaft zu sein. Denn bei mir klappen, trotz Korrektur, nicht alle Strings. Des Weiteren erzeugt jeder Compiler andere IDs. Somit ist es ein Unterschied, ob ich nun das Programm kompiliere oder Mathias. Wenn ihr mehr darüber erfahren wollt, wie das funktioniert, müsst ihr euch an Mathias werden, der für diese Version der richtige Ansprechpartner ist. An alle XML-Lerner, die mein Tutorial verwenden: Verwendet zum Lernen besser die Version 1.7, da diese sich wesentlich mehr auf XML konzentriert, als auf anderen Schnick-Schnack. Diese sollte für die Grundlagen reichen. Allerdings sind in Version 1.8 einige Dinge in Richtung XML verändert worden. Ein Blick schadet also auch hier nicht. Die Version 1.8 ist kein offizielles Release, ihr werdet es also nur hier finden und nicht auf meiner Website. Ich weiß nicht, was Mathias gedenkt zu tun, ggf. hat er es auf seiner Website (demnächst). Viel Spaß damit, Chris |
Re: MovieOrganizer
Zitat:
Zitat:
Zitat:
|
Re: MovieOrganizer
PS: Das offizielle Setup (bzw. das, das dafür gedacht war) hat übrigens Admin-Rechte vorausgesetzt, weil es bei der Installation einen Ordner für die User-Datenbanken anlegt und mit Schreibrecht für alle angemeldeten Benutzer versieht. Daher gab´s bei meinen Tests auch keine Probleme, wenn man keine Admin-Rechte hat.
Insofern, @Chris, wäre vielleicht ein Release gar nicht mal schlecht gewesen. Dann hätte man Meinungen dazu sammeln können. |
Re: MovieOrganizer
Hi Mathias,
jaja... es war deine Idee, ich konnte es mir aber nicht verkneifen diese geniale Idee zu übernehmen. ;) Du weißt aber auch, dass es bei meinem D6 nicht funktioniert hat. Und bei D7 ist es auch nicht viel anders. ;) Ich kann daran nichts ändern... :duck: Tja... :wall: Lesen sollte man können. Jedenfalls bin ich jetzt um einen Downloadlink schlauer... *g* Chris |
Re: MovieOrganizer
Hi,
zu deinem PS: okay. Das Setup liegt ja bei. Chris |
Re: MovieOrganizer
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Übrigens: Ich weiß, dass das Setupskript mit der Beta 2.04 bzw. dem RC1 von
![]() Schön ist, dass man die Kompressionsmethode direkt über das Programm wählen kann. Abhängig von den Dateien kann man so einiges einsparen. Das Beispiel vom MO-Setup:
Code:
Gruß.
zlib = 494k (= Standardmethode)
bzip2 = 470k lzma = 381k |
Re: MovieOrganizer
Lange her, aber interessant:
Zitat:
|
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 14:41 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz