![]() |
An- / Abstecken einer PS/2-Maus mitbekommen?
Hallo zusammen!
Kennt einer von euch eine Möglichkeit zu überwachen wann eine PS/2-Maus an- bzw. abgesteckt wird? Unter DOS war das ja alles noch schön einfach, aber unter Windows (XP) habe ich keine Idee wie ich das lösen könnte. Es geht um ein Testprogramm für Mäuse. Gruß, Schubi |
Re: An- / Abstecken einer PS/2-Maus mitbekommen?
Äh, die PS/2 Schnittstelle ist NICHT für HotPlug ausgelegt. Deshalb kann es immer passieren, dass die Schnittstelle nach einem Abstecken des Geräts im laufenden Betrieb gar nicht mehr funktioniert. Eine automatische Erkennung ist hier deshalb prinzipbedingt gar nicht möglich.
|
Re: An- / Abstecken einer PS/2-Maus mitbekommen?
Jain.
In 90% der Fälle klappt das wechseln der Tastatur im laufenden Betrieb. Die Maus ist da etwas empfindlicher. Die verweigert oft nach dem Hotplug die Arbeit. Aber nach einem Neustart geht es dann wieder. Und dass die PS/2 Schnittstelle nicht hotplug-fähig ist weiß ich. Aber sie ist sehr robust *g* Hier an meinem Arbeitsplatz werden an den Prüfrechnern täglich dutzende Tastaturen und Mäuse im laufenden Betrieb angesteckt. Die meißten Motherboards können das gut ab. Nur ab und zu gibts mal einen rauchenden Kondensator. Unter DOS war es kein problem einen Hotplug mitzubekommen. Und zwar weil PS/2-Geräte beim Anstecken ein AAh an den Rechner senden. Wie kann ich das nun unter Windows abfangen? |
Re: An- / Abstecken einer PS/2-Maus mitbekommen?
Zitat:
|
Re: An- / Abstecken einer PS/2-Maus mitbekommen?
Erzähl mir mehr darüber. Hab die Mouseware hier drauf, kann aber nichts finden.
|
Re: An- / Abstecken einer PS/2-Maus mitbekommen?
Negativ. Ich kenne mindestens 40 Rechner (alle von Fujitsu-Siemens) bei denen reproduzierbar nach dem Abziehen eines PS/2 Gerätes beide PS/2-Ports aussteigen und ein physikalisches Aus- und wieder Einschalten notwendig ist um die wieder online zu bringen. Und das ist kein Fehler.
Es mag in Einzelfällen funktionieren, aber die Spezifikationen der Schnittstelle geben es einfach nicht her. Wenn es also funktioniert ist das glücklicher Zufall. Zudem: Die Mouseware ist ein Treiber, der den Port direkt in Beschlag nimmt. Ich tippe eher darauf, dass der Treiber eine 'neue Maus' erkennt, wenn nach einer längeren Pause (abgesteckt) mal wieder sinnvolle Signale vom Port kommen. Aber das geht freilich nur, wenn man direkten Zugriff auf den Port hat - und dazu braucht man einen Treiber. |
Re: An- / Abstecken einer PS/2-Maus mitbekommen?
Also hier im Prüffeld funktioniert es recht gut. Bei der Tastatur funktioniert es fast immer, bei der Maus etwas seltener.
Hängt freilich auch vom Rechner ab. Wir hatten auch schon Rechner bei denen es nie geklappt hat. Abgesehen davon habe ich teilweise eine PS/2-Weiche am Rechner. Das gerät was an- und abgesteckt wird am sekundären Eingang. So ist immer ein Gerät dran. Beim Anstecken eines neuen Geräts wird aber wie gesagt ein AAh gesendet, DAS will ich abfangen. Zugriff auf den Maus- / Tastaturpuffer hab ich ja unter Win2k/XP leider nicht. |
Re: An- / Abstecken einer PS/2-Maus mitbekommen?
Hallo,
ich steck zwar auch aus Faulheit ab und zu PS2-Mäuse und -Tastaturen im laufenden Betrieb an und ab, kann aber nur zur Vorsicht raten. Da dieser Anschluss eben nicht für Hot-Plugging designed wurde, kann man sich damit leicht die Elektronik kaputtmachen. Da aber die Anschlüsse auf dem Motherboard sitzen... Ich musste schon ein Motherboard wegen einer Maus wegschmeißen. Deshalb nutze ich wo es geht USB-Mäuse und -Tastaturen. Gruß xaromz |
Re: An- / Abstecken einer PS/2-Maus mitbekommen?
Ich weiß. Wie gesagt, ist auch schon passiert dass ein Motherboard hops gegangen ist beim Hotplug. Aber die Alternative wäre zu zeitintensiv.
|
Re: An- / Abstecken einer PS/2-Maus mitbekommen?
Wie schon gesagt wurde ... PS/2 ist nicht HotPlug-fähig.
Ich würde eher von sowas abraten, denn unter umständen könnte man auch die Hardware zerstören. Unter Anderem wenn die Signalleitungen angesteuert werden, wärend die Stromversorgung noch nicht verbunden ist. Hat sich noch keiner gewundert warum z.B. die Kontakte beim USB 'ne unterschiedliche Länge haben? Es gibt zwar PS/2-Umschalter, aber diese simulieren z.B. eine Maus und 2 PCs an den Anschlüssen und leiten dann jeweils die Signale zwischen diesen hin und her, damit beim Umschalten die Anschlüsse nicht wirklich getrennt und neu verbunden werden. |
Re: An- / Abstecken einer PS/2-Maus mitbekommen?
Weiß ich alles. Das umstecken lässt sich aber nicht vermeiden wenn an einem Rechner täglich teilweise mehr als 100 Geräte getestet werden sollen. Wie gesagt, meißt klappt es und damit erstmal gut. Mein Problem ist einfach nur dass ich einen Weg suche das von der Maus gesendete AA abzufangen bzw zu erkennen.
|
Re: An- / Abstecken einer PS/2-Maus mitbekommen?
Schonmal versucht einen dieser PS/2-Umschalter dazwischen zu klemmen?
Also einmal 'ne zusätliche Maus anstecken und den 2. Port zum Testen nehmen. Halt einfach wärend dem An-/Abstecken auf die andere Maus umschalten. Eventuell initialisiert der Umschalter dann die Maus auch im Betrieb und der PS/2-Anschluß am Rechner bekommt das Umstecken selber ja nicht mit. |
Re: An- / Abstecken einer PS/2-Maus mitbekommen?
Mache ich doch. Ist ja ne Weiche dran. Steht alles oben drin.
Mir geht es einfach nur drum dass ich das anstecken mitbekommen will weil ich dann die Testprozedur neu starten will. |
Re: An- / Abstecken einer PS/2-Maus mitbekommen?
asoooo, dann hatte ich mich gestern wohl etwas verlesen ._.
|
Re: An- / Abstecken einer PS/2-Maus mitbekommen?
Hallo,
Zitat:
Gruß xaromz |
Re: An- / Abstecken einer PS/2-Maus mitbekommen?
Wie wärs mit einem PS/2->USB-Adapter? Oder in eurem Fall, mehreren.
|
Re: An- / Abstecken einer PS/2-Maus mitbekommen?
Ich finde es schrecklich das Ingenieure, die es besser wissen sollten, das An- und Abstecken von PS/2 propagieren.
Zu USB zu PS/2 Adaptern ist zu sagen das es sie nicht gibt. Die einfachen Stecker sind nichts anderes als Kodierstecker, die der Maus sagen das sie sich von einer USB- in eine PS/2-Maus verwandeln soll. Selbst wenn man die PS/2-Maus im Betrieb absteckt ist der Windows-PS/2-Treiber kein Plug-and-Play-Treiber und sieht keine Veranlassung ein DeviceChange auszuloesen. Insgesamt sind PS/2-Maeuse sowieso die Pest an sich und sollten moeglichst bald auf dem Schrott landen. |
Re: An- / Abstecken einer PS/2-Maus mitbekommen?
Sind einfache flipflop weichen. kommt also alles durch was gesendet wird. wie gesagt, ich suche einfach nur eine möglichkeit unter win xp direkten zugriff auf den ps/2 Buffer zu bekommen
|
Re: An- / Abstecken einer PS/2-Maus mitbekommen?
Zitat:
Du müsstest doch genauso wissen dass man in meiner Branche einfach nicht jedesmal neustarten kann. Unter DOS klappt das wie gesagt recht gut, mitzubekommen wenn man ein ps/2 gerät ansteckt, weil es sich ja initialisiert. nur unter win komm ich net an den buffer ran |
Re: An- / Abstecken einer PS/2-Maus mitbekommen?
Zitat:
Mir ist es schon mind. 2-mal passiert dass dadurch ein MoBo hopps ging. Ist zwar schon länger her, war aber dafür traumatisierend genug :zwinker: |
Re: An- / Abstecken einer PS/2-Maus mitbekommen?
Zitat:
|
Re: An- / Abstecken einer PS/2-Maus mitbekommen?
Zitat:
|
Re: An- / Abstecken einer PS/2-Maus mitbekommen?
Echte USB zu PS/2 Adapter sind zu teuer um Gewinn zu erwirtschaften.
Wenn eine preiswerte Maus und eine preiswerte Tastatur zusammen auch nicht mehr kosten, dann bleibt so ein Produkt halt erfolglos. Es gibt natuerlich immer ein paar Kunden, die so etwas unbedingt brauchen. Das sind aber meist Industriekunden, die ein paar Jahre ueberbrucken muessen. |
Re: An- / Abstecken einer PS/2-Maus mitbekommen?
Zitat:
Zitat:
|
Re: An- / Abstecken einer PS/2-Maus mitbekommen?
Und ich meinte auch nur dass die Dinger hier schon im Einsatz waren, einfach zum Testen der Hardware, bevor sie ausgeliefert wird. Ausgeliefert wird freilich rein PS/2. Die Adapter waren nur zu Prüfzwec ken. Sind dafür aber ungeeignet.
|
Re: An- / Abstecken einer PS/2-Maus mitbekommen?
Zitat:
Folgende Seite zum Thema PS/2 kann ich Dir empfehlen: ![]() |
Re: An- / Abstecken einer PS/2-Maus mitbekommen?
MaBuSE, das mag zwar richtig sein, aber PS/2 ist nicht kurzschlusssicher und dazu oft nicht mit Sicherung gegenueber dem Chipset versehen.
Ich selbst habe mal mit einer RS232 an einer SPS einen schoenen Kurzschluss gehabt, weil ein Pin verbogen war. Nur mit Glueck haben wir die Anlage, die sofort abschaltete, wieder zum Laufen gebracht, bevor die Cryopumpe ueber 12 Kelvin kam und fuer Stunden die Anlage lahmgelegt haette. |
Re: An- / Abstecken einer PS/2-Maus mitbekommen?
Zitat:
(Hier ist die englische Seite: ![]() Das war völlig unabhängig von Hotplugging oder anderen Themen. Ich habe bewusst darauf verzichtet zu schreiben, dass PS/2 nicht zum hotplugging geeignet ist. Das wurde hier schon 100 mal im Thread gepostet. Man könnte sich einen Adapter basteln, der über Optokoppler oder wie auch immer die Signale sauber trennt, dann müsste man keinen Schaden befürchten. Außerdem könnte dieser Adapter ein Init Signal senden um die Geräte (wie beim Booten) in einen definierten Zustand zu setzen. Aber das habe ich mir gespart, da das hier eh jeder weiß. mfg MaBuSE ps: übrigens die PS/2 Schnittstelle ist nicht für hotplugging geeignet. (Das könnte man ja sogar in seine Signatur aufnehmen. :zwinker: ) |
Re: An- / Abstecken einer PS/2-Maus mitbekommen?
Und wir hatten mal vor 9 Jahren einige Mäuse verloren, weil die das HotPluging nicht mochten.
Das Problem trat nur auf, der Stecker zuetzt die Spannung (speziell das -) verbunden hatte. Darum sind ja auch bei USB die beiden Spannungsanschlüsse etwas länger, damit die Chips schon "aktiv" sind, wenn die Signale angeklemmt werden ... vorallem CMOS-Chips können ja "falschen" Spannungen geschrottet werden. |
Re: An- / Abstecken einer PS/2-Maus mitbekommen?
Wie viele Arbeitsplätze müsstet ihr denn entsprechend "umrüsten"? Wenn es nicht zu viele sind, kann man die Elektr(on)ik ja ein bisschen nachbessern, so dass im Falle eines Falles nicht das MoBo hops geht (bereits erwähnte Sicherung)
|
Re: An- / Abstecken einer PS/2-Maus mitbekommen?
Mir sind die Boards "wurscht". Ich will einfach nur den Speicher lesen um auf das AA reagieren zu können. Alle anderen Tatsachen und Folgen nehme ich Stillschweigend zur Kenntnis.
|
Re: An- / Abstecken einer PS/2-Maus mitbekommen?
:lol:
Ok, dann klink ich mich hier aus der Diskussion aus, da hab ich keine Ahnung. |
Re: An- / Abstecken einer PS/2-Maus mitbekommen?
Zitat:
![]() Vieleicht findet sich bei Euch ein Dipl.Ing. der Dir mit dem Baustein PIC16C745/765 einen Konverter PS/2 USB bauen kann, der nicht wie Deine anderen Konverter ungeeignet sind -> sprich dem Rechner Melden ob die Maus da ist. Mit der SoftDetach Funktion des Bausteins kannst Du quasi Hotplugging machen ;-) Die Software für den PIC16C745/765 kannst Du von der Herstellerseite downloaden. (Datei tb058sc.zip auf ![]() Vieleicht bringt Dir die Info was. @RobertM.: Und es gibt die doch :stupid: [edit] fyi: Hier ist die Beschreibung eines Keyboard/Mouse Controllers inkl. der Befehle und Rückgaben (Selbst Test (AA)) [/edit] |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 03:45 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz