Delphi-PRAXiS

Delphi-PRAXiS (https://www.delphipraxis.net/forum.php)
-   Betriebssysteme (https://www.delphipraxis.net/27-betriebssysteme/)
-   -   Delphi Wie funktioniert ein Adblocker genau? (https://www.delphipraxis.net/75893-wie-funktioniert-ein-adblocker-genau.html)

SnuffMaster23 26. Aug 2006 17:53


Wie funktioniert ein Adblocker genau?
 
Was macht denn eigentlich ein Adblocker?
Ich hab den von Tweak-xp und hab festgestellt dass der ein HTTP-Server ist.
Wie fängt der denn die Anfragen an ihm bekannte Adserver ab?

Ich hab nämlich vor das selbst zu implementieren, ich kann sonst nämlich keinen HTTP-Server auf Port 80 laufen lassen und genau das hab ich auch vor :D

generic 26. Aug 2006 18:05

Re: Was macht ein Adblocker genau?
 
Zitat:

Zitat von SnuffMaster23
Was macht denn eigentlich ein Adblocker?

Ein Adblocker unterdrückt Werbung.
gibt verschiedene lösungen - im firefox z.b. gibts ein plugin "adblock". man kann aber auch durch eine firewall ad's filtern. in der outpost ist dafuer ein plugin drin.

SnuffMaster23 26. Aug 2006 18:08

Re: Was macht ein Adblocker genau?
 
Okay, ich hab mich wohl falsch ausgedrückt, ich meinte wie funktioniert ein Adblocker und zwar einer der nicht im Browser drin ist.

Der_Unwissende 26. Aug 2006 18:49

Re: Wie funktioniert ein Adblocker genau?
 
HI,
eigentlich hast du die Antwort schon fast, es gibt verschiedene Lösungen. Beim Browser ist es klar. Aber das Prinzip sieht bei den anderen nicht anders aus. Du hast eine Liste mit bekannte Ad-Servern und eventuell eine Heuristik. Was gemacht wird ist die Pakete die übers Netz laufen zu analysieren. Hier wird einfach geschaut, was für ein Protokoll, welche Quell- und Zieladresse usw. ein Paket hat und es wird entsprechend durchgelassen oder verworfen.
Wie also kommt man nun an die Pakete? Na ja, man kann einen lokalen Proxy verwenden, dann laufen alle Pakete (für die entsprechenden Protokolle) über diesen Server. Eine Firewall filtert ja eh Pakete, auch hier sollte klar sein dass sie so an alle ran kommt.

Gruß Der Unwissende

SnuffMaster23 26. Aug 2006 18:52

Re: Wie funktioniert ein Adblocker genau?
 
Und wie komme ich ohne einen lokalen Proxy an die Pakete bzw. Requests ran?
Eine Firewall muss ich ja auch nirgends als Proxy eintragen, also muss es auch anders gehen.

Das mit dem Proxy klingt irgendwie sehr nach "Notlösung".

Der_Unwissende 26. Aug 2006 19:27

Re: Wie funktioniert ein Adblocker genau?
 
Ok, schätze ich habe mich etwas unklar ausgedrückt. Ich meinte eigentlich Firewalls (die nicht viel mit einer Personal Firewall gemeinsam haben). Ein Firewall läuft auf einem eigenen Unabhängigen System, also auf einer eigenen Hardware. An die Pakete kommt es über seine Netzwerkschnittstelle. Das ist einfach nur mit dem lesen der durchgeschleiften Pakete verbunden.

Was Personal Firewalls angeht, so ist es eher die Notlösung als dies bei einem lokalen Proxy der Fall ist. Die Anzahl der Sicherheitslücken durch Personal Firewalls ist nicht gerade gering (und von der häufig mal falschen Konfiguration möchte ich hier gar nicht sprechen). Ein Personal Firewall verwendet einfach die Netzwerkschnittstelle vom Betriebssystem. Umgeht eine Software diese ist der Kontakt mit jeglichem Netz wieder ungefiltert. An die Pakete kommt die Firewall dabei über den Hook-Treiber IPNat.sys. Ja, Hooks sind hier das Stichwort, such einfach mal danach.
Sicher ist allerdings nichts, was auf dem zu schützendem System läuft! Das ist eigentlich eher eine nette Illusion um Leute zu beruhigen.

generic 26. Aug 2006 20:44

Re: Wie funktioniert ein Adblocker genau?
 
wenn du das mit externer hardware machen willst kann ich dir den linux way sagen.

nimm ip tables mach ein dnat auf einen squid.

suchworte: "transparenter proxy" "squid" "iptables"
sollten dir helfen.

fkerber 26. Aug 2006 20:49

Re: Wie funktioniert ein Adblocker genau?
 
Hi!

Wenn ich mir z.B. die Kerio Personal Firewall ansehe, dann funktioniert das so, dass der Seitenquelltext verändert wird. Alles was da auf die bekannten Ad-Server hindeutet wird einfach mit einem Kommentar versehen (also auskommentiert)
==> keine Werbung auf der Seite!

Also wird die Seite noch verändert, noch bevor sie im Browser ankommt!


Ciao, Frederic

Balu der Bär 26. Aug 2006 20:54

Re: Wie funktioniert ein Adblocker genau?
 
ZoneAlarm macht das ebenfalls so, sämtlicher Internetverkehr wird über ZA umgeleitet und die Webseiten direkt verändert, z.B. JavaScript falls deaktiviert aus dem Seitenquellcode entfernt.

DP-Maintenance 26. Aug 2006 21:02

DP-Maintenance
 
Dieses Thema wurde von "Christian Seehase" von "Internet / LAN / ASP.NET" nach "Windows 9x / ME / 2000 / XP / 2003" verschoben.
Zur Zeit nicht als Programmierproblem zu erkennen.

vlees91 27. Aug 2006 06:42

Re: Wie funktioniert ein Adblocker genau?
 
WebWasher kontrolliert zusätzlich bekannte Banner größen (kann auch deaktiviert werden)
also das programm geht alle bilder nach und kontrolliert die größe
da kann dann aber auch leider falsches bei sein (der eigene banner :stupid:^^)

EDIT:@Christian Seehase: ich glaube das problem ist, dass er selber sowas machen will. Aber die antwort kommt bald bestimmt mit es geht nicht. basta.
Ich habe mal was ähnliches gefragt......

Balu der Bär 27. Aug 2006 07:45

Re: Wie funktioniert ein Adblocker genau?
 
Zitat:

EDIT:@Christian Seehase: ich glaube das problem ist, dass er selber sowas machen will. Aber die antwort kommt bald bestimmt mit es geht nicht. basta.
Ich habe mal was ähnliches gefragt......
Warum sollte es nicht gehen? Er schreibt sich seinen eigenen Proxy-Dienst, über den der gesamte Internetverkehr läuft. Dann kann er nach belieben Dinge filter o. verändern, etc. .

SnuffMaster23 27. Aug 2006 11:55

Re: Wie funktioniert ein Adblocker genau?
 
Is ja alles nett gemeint, aber lest euch doch nochmal die letzten zwei Zeilen aus meinem ersten Post durch.

Ich will einen HTTP-Server schreiben und in den nen AdBlocker einbauen damit ich den den ich jetzt verwende abschalten kann.
Den muss ich abschalten da er schon ein HTTP-Server auf Port 80 ist und ich somit meinen nicht mehr laufen lassen kann.

Eine Firewall will ich keineswegs bauen/schreiben, ich hab ja schon nen Router.
Die Frage mit der Firewall bezog sich auf eine Personal Firewall die ja auch an die Pakete ran kommmt.

Aber wäre es nicht einfacher statt Pakete zu filtern gleich die Anfragen an Adserver zu unterbinden?
Das ergäbe auch einen viel schnelleren Seitenaufbau. Da müsste ich dann allerdings nen Proxy bauen oder?

@Der_Unwissende: Das mit dem Treiber guck ich mir mal an.

Hirnsausen 27. Aug 2006 23:57

Re: Wie funktioniert ein Adblocker genau?
 
Hi. An "Der Unwissende" und "Balu den Bären".

Auch ich will mit Delphi einen winzigen Website-Blocker mir selbst verwirklichen. Die GUI ist kein Problem, nur weiß ich nicht, wie ich die ankommenden Datenpakete untersuchen kann, und dadurch bestimmte Websites sperren kann.

Ganz genau genommen brauche ich Beispielscode, um mich daran zum Verständnis hinarbeiten zu können.

Bitte helft mir!

mkinzler 28. Aug 2006 05:52

Re: Wie funktioniert ein Adblocker genau?
 
Schau dir mal TIdHTTPProxyServer an

glkgereon 28. Aug 2006 07:09

Re: Wie funktioniert ein Adblocker genau?
 
Beim IdHTTPProxyServer ist es aber recht kompliziert an den Qt der Seite ranzukommen.

wenn du es schaffst einen gzip-Quellcode zu entpacken, *bitte* sag mir wie^^

ansonsten ist die benutzung recht einfach.
Im vorhinein kannst du die URL ändern die aufgerufen wird (ProxyBeforeCommandHandler)
Dann kannst du wenn die seite ankommt (ProxyHTTPDocument) sie entsprechend ändern.

Nur der Quelltext der Seite wird als (ggfls komprimierter) Stream übergeben...das war bei mir das problem^^

mkinzler 28. Aug 2006 07:17

Re: Wie funktioniert ein Adblocker genau?
 
Zitat:

wenn du es schaffst einen gzip-Quellcode zu entpacken, *bitte* sag mir wie^^
http://www.torry.net/quicksearchd.ph...zlib&Title=Yes

glkgereon 28. Aug 2006 07:43

Re: Wie funktioniert ein Adblocker genau?
 
Zitat:

Zitat von mkinzler
Zitat:

wenn du es schaffst einen gzip-Quellcode zu entpacken, *bitte* sag mir wie^^
http://www.torry.net/quicksearchd.ph...zlib&Title=Yes

Soweit war ich auch schon^^

das problem ist die richtige ansteuerung in Delphi.
aber das ist jetzt auch gar nicht das thema ;-)

SnuffMaster23 28. Aug 2006 12:48

Re: Wie funktioniert ein Adblocker genau?
 
Ich hab jetzt durch Zufall hier diesen Link gefunden, der hilft mir weiter. Der Adblocker ändert einfach in der Reg den Pfad zur Hosts-Datei, nämlich zu seiner eigenen und leitet somit die ganzen Namen der Adserver auf 127.0.0.1 um und gibt selbst eine Antwort dass geblockt wurde.
Und das kann ich ja wirklich leicht in ein Programm einbauen ;)

mkinzler 28. Aug 2006 12:50

Re: Wie funktioniert ein Adblocker genau?
 
Die Lösung über einen Proxy ist allerdings effektiver. da auch anhand des Content gefiltert werden kann.

SnuffMaster23 28. Aug 2006 12:51

Re: Wie funktioniert ein Adblocker genau?
 
Das reicht mir aber schon. Ich bin mit meinem bisherigen Adblocker ganz zufrieden, nur ist er halt meinem Server im Weg.

fkerber 28. Aug 2006 16:47

Re: Wie funktioniert ein Adblocker genau?
 
Hi!

Zitat:

Zitat von SnuffMaster23
Ich hab jetzt durch Zufall hier diesen Link gefunden, der hilft mir weiter. Der Adblocker ändert einfach in der Reg den Pfad zur Hosts-Datei, nämlich zu seiner eigenen und leitet somit die ganzen Namen der Adserver auf 127.0.0.1 um und gibt selbst eine Antwort dass geblockt wurde.
Und das kann ich ja wirklich leicht in ein Programm einbauen ;)


Da würde ich mich aber bedanken, wenn der Pfad zu meiner Hosts-Datei umgebogen würde. Dann wären nämlich meine manuellen Eintragungen dort wohl umsonst gewesen...


Ciao, Frederic

SnuffMaster23 29. Aug 2006 11:09

Re: Wie funktioniert ein Adblocker genau?
 
Naja, ich denke er macht das so, er hat nämlich ein File rumliegen das exakt so aussieht.
Und manuelle Eintragungen hab ich nicht :D
Man kanns natürlich auch alles in die original-Datei eintragen aber da gefällt mir umleiten schon besser.


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 16:56 Uhr.

Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz