![]() |
Klassen, Erben, private, pulic
![]() dies steht alles schon im Einsteiger-Teil erklärt, aber ist das überhaupt wichtig? wird das von euch genutzt, solte ich das vielleicht besser später nochmal angucken, oder brauch ich das nicht, denn das ist das erste, was ich so ganz und garnicht verstehe, obwohl ich bisher das Tutorial komplett durch hab und auch fast komplett verstanden habe. |
Re: Klassen, Erben, private, pulic
Zuallererst: Sehr löblich, dass Du diese Tutorials durcharbeitest. Aber: Ein Forum kann ein Buch nicht ersetzen.
Die Sichtbarkeiten sind eines der wichtigsten Elemente der OOP überhaupt. Stichwort: "Information Hiding". Du als Autor einer Klasse kannst bestimmen, welche Informationen nach außen hin sichtbar sind. Zum Beispiel hast Du so die Möglichkeit, Properties mit sog. Setter-Methoden zu versehen und damit eingehende Werte zu prüfen - nur um mal eine Anwendungsmöglichkeit zu nennen. Bevor Du dieses Konzept nicht drin hast, wirst Du nicht sinnvoll mit der OOP arbeiten können. |
Re: Klassen, Erben, private, pulic
Titel Klassen, Erben, [...] @dino: Es gibt IMO nichts Wichtigeres und Hilfreicheres als OOP. Als Anfänger musst du die objektorientierte Programmierung noch nicht in allen Bestandteilen beherrschen und kannst auch gerne erst eher prozedural aufgebaute Programme schreiben, aber sobald du auch nur ein bisschen professioneller werden willst, kommst du nie im Leben an OOP vorbei. |
Re: Klassen, Erben, private, pulic
Aaah, die guten alten Zeiten...
Keine 3 cm vom Formdesigner weggehen und (fast) komplett imperativer Code... Das warn noch Zeiten... Was ich damit sagen will: Ich hab auch zuerst OOP tunlichst vermieden - Aber glaub mir: Wenn dus erstmal beherrscht, erleichtert das einiges. |
Re: Klassen, Erben, private, pulic
Delphi-Quellcode:
type
Klasse1 = class private FA: string; public B: Integer; procedure setA( value: string); published property A: string read FA write setA; end; ... var c1: Klasse1; ... procedure Klasse1.setA( value: string); begin If value <> '' then FA := Value; end; ... c1.B := 1; //Geht c1.FA := 'Hallo'; //Geht nicht c1.A := 'Hallo'; //Geht, FA wird mit Hallo überschrieben c1.A := ''; //Geht, FA behält aber alten Wert |
Re: Klassen, Erben, private, pulic
WTF?
Hast du nicht was vergessen: TKlasse1. Und { und } gibts in C, in Delphi gibts begin und end; ;) |
Re: Klassen, Erben, private, pulic
Zitat:
@dino: Schon allein für das Verständnis würde ich dir anraten ein wenig grundwissen der OOP Programmierung mitzubringen. Schon allein, da dein Formular (TForm1 o.ä.) eine Ableitung von TForm ist. Anderes Beispiel: Wenn du ein Formular fertig gestellt hast und dir nun sagst, dass du dies zweimal gleichzeitig brauchst. In OOP eine Leichtigkeit, aber mit einer Antwort wie "... instanziier dir einfach nur eine neue Instanz und vermerk dir beide - und achte darauf, dass du dir nicht deine erste Instanz in der globalen Form-Variable überschreibst..." würdest du dann bestimmt nicht gross weiterkommen. Schaden kann es nie, weil OOP ist nunmal in Delphi, C++, C#, Java sogar in PHP und vielen anderen Sprachen nutzbar und ein sehr hilfreiches Konzept. Schon allein durch die Kapselung von Daten (Variablen) in einer Klasse erhöht man die Sicherheit und die Wartbarkeit, wenn vorher diese Variablen als globale Variablen definiert worden wären. |
Re: Klassen, Erben, private, pulic
Zitat:
Zitat:
|
Re: Klassen, Erben, private, pulic
Das T-Präfix ist in Delphi Konvention - Ich denke mal man sollte sich daran halten, vor allem wenn man Beispielcode schreibt.
Und man sollte eventuell auch mal die geschweiften Klammern in begin/end; ändern. |
Re: Klassen, Erben, private, pulic
Zitat:
Zitat:
|
Re: Klassen, Erben, private, pulic
Es geht auch um Win32.
|
Re: Klassen, Erben, private, pulic
Zitat:
|
Re: Klassen, Erben, private, pulic
Der Threadtyp ist Win32.
Es mag allgemein um OOP gehen, da der Beispielcode allerdings auf diesen Thread bezogen war, sollte er auch Win32 sein und sich an die Win32 Konventionen halten. Aber eigentlich ist es auch egal, da eine Diskussion nicht viel Sinn hat. |
Re: Klassen, Erben, private, pulic
Ich bitte unterwürfig um Verzeihung das ich die heiligen konventionen von Delphi verletzt habe und bitte den Zeremonienmeister Gnade vor Recht zu ergehen lassen. ;-)
|
Re: Klassen, Erben, private, pulic
Es geht doch nur darum, dass man sich bei Beispielcode (der Vorbildfunktion hat) an die Konvention halten sollte. Ich wollte nur freundlich darauf hinweisen.
|
Re: Klassen, Erben, private, pulic
danke danke, aber jetzt bin ich natürlich erstmal damit erschlagen, dass ich OOP lernen soll :(
ich konnte wie gesagt bisher alles in einem durchlesen, und mit ausprobieren hab ichs dann auch verstanden, aber das OOP macht für mich schon deshalb schwierigkeiten, weil ichs bisher noch nie eraucht habe und uch nicht weiss, wofür ich das hätte gebrauchen können. Wenn ihr mir dabei helfen würdet, würdet ihr mir nicht nur verständniss hilfe geben, sondern auch motivationshilfe... Würdet ihr mir da paar konkrete Beispiele nennen? oder muss ich mir eben Bücher kaufen? |
Re: Klassen, Erben, private, pulic
Beo größeren und sinnvollen Programmen wirst du es ohne OOP schwer haben, also kauf dir ein ordentlichen Buch und lern die Grundlagen. ;)
|
Re: Klassen, Erben, private, pulic
könnt ihr mir dann etwas empfehlen? :duck:
|
Re: Klassen, Erben, private, pulic
ihr habt doch alle schon viele Bücher gekauft, da muss es doch einige geben, die ihr am Anfang geholt habt, und ihr auch empfehlen wollt...
|
Re: Klassen, Erben, private, pulic
Zitat:
|
Re: Klassen, Erben, private, pulic
Zitat:
Ich kann dir für OOP ein C++-Buch empfehlen namens "C++ für Kids". Wers geschrieben hat hab ich vergessen. So in Gelb glaub ich (Besaß ich irgendwann mal). Da ist OOP sehr schön erklärt. (Allerdings C++) |
Re: Klassen, Erben, private, pulic
danke danke, aber hat auch jemand was für Delphi(möglichst für speziel Delphi 2005) und OOP?
|
Re: Klassen, Erben, private, pulic
|
Re: Klassen, Erben, private, pulic
danke sehr
aber: machen die Versionsunterschiede nicht Probleme?(2007 und 7) bzw. wird OOP darin genauer erlärt?(denn das ist das hauptproblem bei mir im Moment, da ich immernoch nicht weiss, was es ist, nur das es hilfreich ist) ![]() Objektorientierte Programmierung mit Delphi 1. Mit Delphi-Klassen arbeiten. Ein Unterrichtswerk. (Lernmaterialien) von Peter Damann, Johannes Wemßen kennt das jemand? |
Re: Klassen, Erben, private, pulic
Du fängst quasi bei Null an ? Dann wird es eher hilfreich sein, zuerst mal das zu wissen, was elementar ist und sich nicht am Anfang mit den neueren Sachen zu quälen. Lade dir im Borland Museum das Handbuch für TP 5.5 runter und lese die Kapitel über OOP. Sobald klar ist, um was es überhaupt geht, dann wird es ein leichtes sein, zu verstehen, was es mit private, Properties usw. auf sich hat. Zum Einstieg sind neuere Bücher IMHO schlechter geeignet, weil sie natürlich auf alles eingehen, so daß letzenendes das Grundprinzip nicht so klar rüber kommt.
|
Re: Klassen, Erben, private, pulic
und wo finde ich das?
|
Re: Klassen, Erben, private, pulic
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Suche ist ein Problem ? :shock:
![]() weil ich den Link jetzt sowieso habe : ![]() und dann noch ein Anhang zum Download für die nicht des Englischen mächtigen oder die, die nicht wissen, was mit einem roten Kreuz im Internet zu tun ist. 8) geht 2.5 MB ? :gruebel: Falls nicht : selber machen. @Daniel : das Teil (oder nur der Link) müßte irgendwo mal gespeichert werden. Siehe hierzu auch den momentan noch dritten (deutschen) Kommentar unten auf der Seite. |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 20:13 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz