Delphi-PRAXiS

Delphi-PRAXiS (https://www.delphipraxis.net/forum.php)
-   Programmieren allgemein (https://www.delphipraxis.net/40-programmieren-allgemein/)
-   -   Chat @ BW (https://www.delphipraxis.net/7257-chat-%40-bw.html)

Jan 7. Aug 2003 11:57


Chat @ BW
 
Hallo DPler,
einige kennen mich vielleicht noch, so vor etwa 4 Monaten war ich hier noch etwas aktiver, aber dann ist mir die Bundeswehr zwischen meine programmiererischen Projekte geraten.
Aber da nun die Grundausbildung zu Ende ist, hab ich wieder zeit mich um's Proggen zu kümmern.

Ich sitze hier im Geschäftszimmer des Heeresamtes, und habe hier Internet, welches alle aus dem Dezernat, ausser mir natürlich, benutzen für was sie wollen. Leider ist es so, dass der BW-Internetanschluss ziemlich kastriert ist, obwohl er über eine beachtliche Bandweite verfügt (ich hab ich so DLs von ca 190k). Da so ziemlich alle wichtigen Ports ausser dem HTTP-Port gesperrt sind, kann man hier nix anderes machen als surfen, und selbst da ist vieles gesperrt.
Was ich allerdings problemlos kann ist über Port 80 auf meinen Heim-Rechner zuzugreifen. Da ich hier quasi nix zu tun habe, (und das ist ernst gemeint) hätte ich gerne die Möglichkeit mich mit andern zu Unterhalten als meinen 50 jährigen Vorgesetzten...
So kam mir die Idee, dass ich ja auf meinem Heim_rechner irc laufen lassen könnte und per selbst programmierten Prog die Informationen zwischen Bund-Rechner und meinem IRC-client über den Port 80 austauschen könnte.

Nun meine eigentliche Frage: Wie realisiere ich das am besten? Sollte ich sowas mit Delphi und über sockets machen, und auf dem Bundrechner nen client installieren, oder vielleicht das ganze eher über HTTP machen und sowas wie den delphi-chat aufbauen?
Wobei ich dann nicht im geringsten wüsste wie ich die Chat-infos aus meinem IRC-client bekomme... Eigentlich habe ich keine Lust auch gleich noch einen IRC-Client mitzuproggen, da neigt sich der Aufwand/Nutzen-Faktor dann eher in Richtung negativ.

Für jeglichen konstruktiven Vorschlag, auch wenn er in eine KOMPLETT andere Richtung zielt wär ich seeeehr froh :]
Gruß
Jan

Alexander 7. Aug 2003 12:18

Re: Chat @ BW
 
du kannst dir ja mal die Indy-Komponenten ankucken.

Für die andere Richtung ;-):
DP-Chat :mrgreen: (ist nur JavaScript) benutzen oder zb. das WebFrrontEnd von ICQ (WebICQ von icq.com) nutzen, das benötig aber JAVA.

Jan 7. Aug 2003 12:26

Re: Chat @ BW
 
Zitat:

DP-Chat (ist nur JavaScript)
Sag das net zu laut, da könnten gewisse Programmierer hier sauer werden, wenn du ihren chat als Java-Script only bezeichnest.. :]
Da steckt jede Menge mehr dahinter als die Benutzeroberfläche.

Das mit den Indy-komps ist ja schön und gut, aber über die Vor/Nachteile oder Probleme, die dabei Auftreten weiss ich jetzt auch nichts genaueres, was mich bei meiner Entscheidung untterstützen könnte.

Gruß
Jan

Alexander 7. Aug 2003 12:33

Re: Chat @ BW
 
über die Indys kann ich dir leider im Moment auch nicht so viel sagen...

Zitat:

Zitat von Jan
Sag das net zu laut, da könnten gewisse Programmierer hier sauer werden, wenn du ihren chat als Java-Script only bezeichnest.. :]
Da steckt jede Menge mehr dahinter als die Benutzeroberfläche.

Das ist klar dass da mehr hintersteckt als JS (eben PHP und MySQL), ich meinte aber der User braucht nur JS (und vielleicht Cookies) aktiviert zu haben, um ihn nutzen zu können und das ist ja das geniale an dem Chat (finde ich jedenfalls...)

Luckie 7. Aug 2003 14:02

Re: Chat @ BW
 
Alles was im entferntesten daraufhinausläuft auf deinen olivgrünen Rechner installiert werden zu müssen, kannst du wohl vergessen.

Alexander 7. Aug 2003 14:12

Re: Chat @ BW
 
Jepp, deswegen muss er ja irgendwie auf JS oder vielleicht sogar, wenn erlaubt..., JAVA zurückgreifen...

Jan 7. Aug 2003 14:45

Re: Chat @ BW
 
@Luckie,
im Normalfall dürftest du da wohl recht haben, es wäre mir wohl auch lieb, wenn es ohne das immernoch sehr gut zu realisieren wäre.
Aber ganz so ist das hier nicht, wie ich schon geschrieben habe sind die hier irgendwie alle über 50 und sitzen hier im beschissenen Heeresheim fest, wo sie allesamt nix zu tun haben, denen ist alles scheiss egal, ich kann hier eigentlich machen was ich will, ich hab auch meinen Laptop immer dabei und code hier fleissig Delphi.
Die sind auch immer ihre mails am checken über den bw-Inet anschluss, oder sie Installieren Codecs ums heimvideos zu gucken, das installieren einer solchen anwendung wär hier allen scheiss egal, zumal sie das eh nicht mitbekämen.
Gruß
Jan

Luckie 7. Aug 2003 14:56

Re: Chat @ BW
 
Oh Gott steh uns bei, wenn die Russen kommen. Es ist schlimmer als ich dachte. :roll:

1PM 8. Aug 2003 04:14

Re: Chat @ BW
 
Hallo Jan!

Habe noch SourceCodes zu IRC-Chat! Wenn du sie brauchst, melde dich!!

Gruß
1PM

Alexander 8. Aug 2003 08:18

Re: Chat @ BW
 
bei den Indies sind auch jede Menge Demo-Anwendungen dabei, glaube auch einen IRC-Client....

Jan 8. Aug 2003 15:25

Re: Chat @ BW
 
Also das mit dem IRC-chat klingt ja schonmal hilfreich, ich werde darauf zurückgreifen, wenn ich es nicht anders schaffe, eigentlich weiss ich schon, wie man einen IR-client baut, hab mich da mal mit beschäftigt, aber ich will das eigentlich anders lösen, eigentlich will ich einfach das schon fertige Programm Mirc laufen lassen, und einfach nur aus Mirc reinen Text entnehmen und Text einfügen, mehr nicht, damit ich keinen ganzen client schreiben muss.
ich denke mal, dass das das kleinere Übel ist, schlimmer wird es wohl werden die ganzen Infos durch die bw-Firewall zu bekommen, und das ganze über Port 80.
Wenn einer noch eine Meinung dazu hat, oder einen Lösungsansatz, nur her damit!
Gruß
jan

d3g 8. Aug 2003 15:59

Re: Chat @ BW
 
Du musst ziemlich aufpassen, dass du auch HTTP-konformes Zeug an deinen BW-Rechner schickst, da die BW in Sicherheitsfragen wohl eher Leute beschäftigt, die wissen was sie tun. Damit man kein Trojanisches Pferd einfach über Port 80 laufen lassen kann, wird der Proxy dort die Pakete sicherlich scannen und diejenigen wegschmeißen, die nicht HTTP-konform sind. Wenn man schon bei einem solchen Paketfilter ist, kann man ja noch den Paranoia-Schalter auf "on" stellen und auch alles rausschmeißen, was nicht HTML/XML ist. Deshalb würde ich die Daten auch in HTML verpacken.

Wenn man schon etwas, das wie HTML aussieht, schickt, kann man dann ja auch wirkliches HTML schicken. Ich stelle mir das so vor: Aus den Indy-Client-Demos für IRC-Client und HTTP-Server bastelst du dir einen IRC-Client, der den ankommenden Text nicht in ein irgendeine TMemo -Instanz schreibt, sondern daraus eine HTML-Seite generiert und die dann noch mit einem Eingabefeld und einem Button dekoriert. Diese HTML-Seite rufst du mit deinem Browser ab (am besten ist da ein Meta-Refresh-Tag drin, damit das alle paar Sekunden geschieht). Das Eingabefeld und den Button benutzst du, um selber zu schreiben. Was du dann nämlich wieder an deinen Rechner zu Hause schickst, wird über den IRC-Client ins IRC-Netzwerk eingespeist, fertig.

Vielleicht ist es auch einfacher, wenn du nicht gerade einen HTTP-Server sondern nur ein CGI schreibst (siehe Tutorial in diesem Forum) und dann einen Apache als HTTPd laufen lässt. Das Prinzip IRC<->CGI<->HTML bleibt das gleiche.

d3g


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 05:21 Uhr.

Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz