![]() |
Tabelle anzeigen (Grundlagen)
Hiho,
kleine Anfängerfrage. Ich habe eine dbf tabelle. Welche Komponenten brauche ich mindestens den Inhalt auf einem Form anzuzeigen. Ich blick nicht ganz durch, obwohl ich das schon einmal getan habe. Weiss aber nicht mehr. Also, ich möchte nur wissen welche mindest notwendig sind einen Tabellen inhalt anzuzeigen. |
Re: Tabelle anzeigen (Grundlagen)
schade..ein denkanstoss hätte genügt
|
Re: Tabelle anzeigen (Grundlagen)
Hi!
Nicht so ungedultig! Du brauchts ein(e) - DBGRID (Registerkarte Datensteuerung), - DATASOURCE (Registerkarte Datenzugriff) und - TABLE (Registerkarte Datenzugriff) Gruß TESTER |
Re: Tabelle anzeigen (Grundlagen)
Danke Tester.Da es sich umn eine dbf Tabelle handelt, welcher Treiber muss benutzt werden und muss unbedingt ein Alias angelegt werden?
|
Re: Tabelle anzeigen (Grundlagen)
Nein ein Alias muß nicht unbedingt angelegt werden.
Das kannst du auch im Programm zu weisen. Wofür den Treiber? Gruß TESTER |
Re: Tabelle anzeigen (Grundlagen)
Hallo Tester, 8)
er meint, glaube ich, DSN Gruß Paul Jr. |
Re: Tabelle anzeigen (Grundlagen)
ich habe alle 3 Komponenten eingefügt und im OI das zugewiesen was nötig war. Trotzdem zeigt das Grid nichts an. In DataSource muss noch eine DataSet angegeben werden...was ist das??
|
Re: Tabelle anzeigen (Grundlagen)
Da mußt du dein Table zuweisen.
|
Re: Tabelle anzeigen (Grundlagen)
ok, nur wo...welche Komponente meinst du bzw was im OI?
|
Re: Tabelle anzeigen (Grundlagen)
Hallo Privateer3000,
also bei für Table1 setzt du DatabaseName auf den Pfad, in dem die Tabelle steht oder noch besser auf einen ALIAS TableName auf den Tabellennamen (einschließlich der .DBF) Endung. Daran erkennt die BDE automatisch, dass es sich um eine dBase Tabelle handelt. für DataSource1 setzt du DataSet auf Table1 für BDGrid1 setzt du DataSource auf DataSource1. Damit die Daten angezeigt werden musst du entweder zur Laufzeit folgendes schreiben:
Delphi-Quellcode:
oder schon im OI für Table1 die Eigenschaft Active auf True setzen.
Table1.Open;
Und schon funzt es :mrgreen: |
Re: Tabelle anzeigen (Grundlagen)
Hiho,
Spocki!Danke für Deine Antwort. Was bedeutet "Zirkuläre Datenverbindung nicht erlaubt"? Im Table-OI lässt sich kein Alias auswählen, nur dbBaseDateien. Hab alles so gemacht wie du geschrieben hast. |
Re: Tabelle anzeigen (Grundlagen)
Hallo Privateer3000,
ein Alias wird am einfachsten über die BDE-Administration erzeugt. Diese befindet sich in der Programmleiste dort, wo auch Delphi steht. Mit Object| Neu legst du einen neuen Alias an. Treiber kann Standard sein (dann wird der treiber über die Dateiendung automatisch ausgewählt). Gib dem Alias einen aussagekräftigen namen und klicke dann unter Path auf die 3 Punkte, um das Verzeichnis auszuwählen. Zirkuläre Datenverbindungen entstehen z.B. wenn du bei Table1 die DataSource Eigenschaft auf DataSource1 setzt und gleichzeitig die DataSet Eigenschaft von DataSource1 auf TTable. Dann verweist jedes Objekt auf das andere, und das wäre eine zirkuläre Verbindung. Nur die Einstellungen, die ich im letzten Posting beschrieben habe sind notwendig. |
Re: Tabelle anzeigen (Grundlagen)
Danke Spocki...alles Banane
|
Re: Tabelle anzeigen (Grundlagen)
Hiho,
weil Du das so schön gemacht hast,Spocki :mrgreen: , erklär mir bitte ganz kurz, wie man den Inhalt von Edit-Feldern dann in jene Tabelle einfügt. Wäre wirklich ganz nett! |
Re: Tabelle anzeigen (Grundlagen)
Hallo Privateer3000,
bei soviel Dank, kommt die Antwort besonders schnell :mrgreen: :
Delphi-Quellcode:
{ Neuen Datensatz einfügen }
Table1.Append; { Felder zuweisen } Table1.FieldByName('Feld1').AsString := 'MrSpock'; Table1.FieldByName('AnderesFeld').AsInteger := 2003; ... { jetzt mal den Inhalt eines Editfeldes } Table1.FieldByName('AusEditFeld').AsString := Edit1.Text; { ... und schwups in die Tabelle übertragen } Table1.Post; |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 20:50 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz