![]() |
4 dimensionalen Array sortieren
ich habe Delphi 3
und möchte gerne einen 4 dimensionalen Array sortieren. Also z.B. folgende Tabelle:
Delphi-Quellcode:
Später sollen mal Arrays mit tausenden von Feldern sortiert werden.
_______Name____Datum_______Size_____Std
1 Jens 23.07.72 187 1 2 Marc 04.01.75 175 1 3 Tina 12.02.74 167 2 4 Jan 27.06.71 195 1 5 Elke 08.12.72 170 2 ich habe jetzt schon versucht den Quicksort Algo einzubauen. ![]() hatte aber bisher noch keinen Erfolg damit [k.a. woran's liegt] Liegt wohl an delphi 3 und fehlenden Functions... hat jemand, eine Idee, wie man realisieren kann, daß wenn ich nach Geburtsdatum sortiere, die Namen und andern Daten weiterhin zuordbar bleiben? also "Jan, 27.06.71 195 1" ganz oben, wenn ich aufsteigend nach Datum sortiere. (bei Std. ist das egal, nur die anderen 3 muß ich sortieren können) Und das soll später bei 1000 Datensätzen sehr schnell gehen. Kennt Ihr eine Lösung? |
Re: 4 dimensionalen Array sortieren
Wenn ich dich richtig verstanden hab, dann brauchst du n stabilen Sortieralgorithmus. QuickSort ist instabil, hilft dir also wenig. Guck dich mal um; Auswahl gibts genug:
![]() mfg Christian P.S.: Du meinst nicht wirklich 4-Dimensional, oder? :gruebel: |
Re: 4 dimensionalen Array sortieren
Erstelle dir einen Record, der die vier (oder mehr) Attribute aufnehmen kann und erstelle dir dann einen Array dieses Record-Typen.
Diesen Array kannst du dann normal sortieren lassen. :) P.S. Du hast vier Werte keinen 4-dimenionalen Array. :) |
Re: 4 dimensionalen Array sortieren
Exakt, und schups wird QuickSort auch stabil. Hauptsache ALLE 4 Spalten werden in die Sortierung mit einbezogen.
Gruß Hagen |
Re: 4 dimensionalen Array sortieren
Hi,
der Ansatz ein "Array of Record" zu verwenden ist schon relativ gut, allerdings sollte man vermeiden alle Elemente des Arrays zu vertauschen. Beim Vertauschen müßte man theoretisch 3 mal "umkopieren" (und das für jedes Element in der Daten-Struktur) sofern man sich an "Bubblesort" orientiert. Solche Kopiervorgänge sind absolut unnötig und kosten nur unnötig Zeit. Auch soetwas mit anderen Sortieralgorithmen zu machen, ist Schwachsinn. Wie verhindert man nun, das unnötige umkopieren? Indem man Zeiger (Pointer) benutzt. Zeiger sind grob gesagt "Speicheradressen". Man merkt sich also den Speicherort jedes Elements im Array und sortiert dann nur noch die Adressreihenfolge. PS: Kein Kommentar zu weiteren^^... :mrgreen: |
Re: 4 dimensionalen Array sortieren
ja, gut, danke..
über das hin und her Kopieren in einen neuen Array habe ich mir auch schon Gedanken gemacht. UNd verworfen, da wie gesagt Rechenzeit verloren geht. Allerdings, wie kann ich das mit Pointern umsetzen? also ich bin leider kein Delphi-Freak. Ich kann nur rudimentäre Sachen programmieren. Mit Pointern und Records kenn ich mich gar nicht aus. Gibt es einen einfach Weg? |
Re: 4 dimensionalen Array sortieren
Zitat:
@Coder: Records _sind_ der einfache Weg (und gehören IMO auf jeden Fall zu "rudimentärem Programmieren") ;) . Es schadet dir sicher nichts, dich mit ihnen bekannt zu machen. |
Re: 4 dimensionalen Array sortieren
Tutorial von Motzi zum Thema "Pointer":
![]() Was sind Records?: ![]() Ich würde es so machen: - neuen Datentyp mit Hilfe von Records deklarieren (Der Datentyp beinhaltet 1*Name, 1*Datum, 2*Integer) - anschließend ein Array des neuen Datentyps anlegen (um die Länge des Arrays mußt du dich kümmern) - Array füllen, indem du auf die einzelnen Records zugreifst - einen schnellen Sortieralgorithmus verwenden (Quicksort), der nun jedes Element mit jedem Element im Array vergleicht (Der Poinbter zeigt auf den Record, somit kommt man auch an die Daten: Name, Datum etc.) Um Strings bzw. Zahlen zu vergleichen gibt es folgende Funktionen: - CompareStr(): Integer; - CompareText(): Integer; - CompareValue(): Integer; - ... Alle 3 Funktionen liefern Zahlenwerte und mit diesen Zahlen kann man nun sortieren. Beim Vergleichen werden nun die Pointer (Reihenfolge) vertauscht, jedoch nicht die Daten auf denen der Pointer zeigt. Das spart Zeit und ist auch noch flexibel bzw. beliebig erweiterbar. |
Re: 4 dimensionalen Array sortieren
*nochmal den 1. Post liest*
Ups, dann hab ich dich falsch verstanden; es ging also gar nicht um die Stabilität. Zitat:
mfg Christian |
Re: 4 dimensionalen Array sortieren
Hi Christian,
ich meinte sehr wohl Stabilität ;) und bezog mich damit auf deine Aussage. Bei Quicksort ist es enorm wichtig das die Comparefunction (Vergleichoperation) immer eine eindeutige Sortierung erzeugt. Ist dies nicht der Fall so wird zb. die QuickSort Implementierung in der VCL (TList zb.) in einer Endloss-Schleife verenden. Die eindeutige Vergleichoperation bezieht sich aber nur darauf das zb. nicht A > B und A <= B gleichzeitig gelten darf, oder zb. A > B und B > C und C > A. QuickSort ist, je nach Implementierung, im Gegensatz zu anderen Verfahren, ziemlich anfällig für solche Kontradiktions in der Comparefunction, eben in-stabil ! Gruß Hagen |
Re: 4 dimensionalen Array sortieren
Zitat:
*nochmal in die Wikipedia guckt* ![]() Jo, genau so, wie ichs im Kopf hatte: Die Reihenfolge gleichwertiger Elemente wird nicht verändert. Das ist bei QuickSort aber nicht der Fall(im Normalfall jedenfalls). [wie gesagt, ich hatte die Frage falsch verstenden/nicht aufnmerksam genug gelesen] Du bezieht Stabilität aber auf das Funktionieren des Algorithmus. Ohne eindeutige Vergleichsoperation ist (vergtleichsbasiertes) Sortieren IMHO unmöglich ==> Fehler bei der Implementierung der Compare-Funktion. QuickSort als Algo funktioniert aber trotzdem. Oder hab ich dich falsch verstanden? :gruebel: mfg Christian |
Re: 4 dimensionalen Array sortieren
Nöö, ist absolut korrekt so ;)
Ich erwähnte dies nur weil ich denke das viele Programmierer so arbeiten wie ich. Sie öffnen Classes.pas, kopieren sich die QuickSort Sourcen von TList, ändern sie an ihre Bedürfnisse, bauen ihre Compare Callbacks und wenn diese nicht saubere/stabile Vergleichsoperationen durchführt, wundern sie sich dann das ihr QuickSort eine Endloss-Sortierung durchführt. Sprich: ich wollte ein bischen meiner Erfahrungen mitgeben ;) Gruß Hagen |
Re: 4 dimensionalen Array sortieren
habe ich nun auch versucht vom quicksort auf den Mergsort zu wechseln, da dieser stabiler ist und auch zur Sortierung von verketteten Listen geeignet.
![]() Allerdings scheint mein Programm da einen Fehler zu haben. ![]() Fehler:
Delphi-Quellcode:
in form1.hilf[x] := StrToInt(form1.Stringgrid1.cells[x,0]); //dynamische Array
Im Projekt Mergesort.exe ist eine Exception der Klasse EConvertError aufgetreten. Meldung: ''' ist kein gültiger Integerwert'. Prozeß wurde angehalten. Fortfahren mit Einzelschritt oder Start.
x ist in dem Falle Null bzw. = 0. weil der Algo sich schon ein paar mal aufgerufen hat. kann sich jemand erklären, ob warum das so ist? bzw. hat auch jemand ne Idee, wie ich die Zeilen in den Records damit sortiert bekomme (wenn Mergesort funktioniert) Also ich bin momentan ratlos. |
Re: 4 dimensionalen Array sortieren
Zitat:
mfg Christian |
Re: 4 dimensionalen Array sortieren
ok, gedacht hab ich mir das auch ...
aber wie kann das sein? ich mein.... der algo ist doch so übernommen. und es gibt doch maximal 10 Einträge. wie kommt man dann auf Null? Was kann ich denn abändern, damit das Ding durchläuft? |
Re: 4 dimensionalen Array sortieren
Sorry, hab momentan meine Glasgugel verlegt. Mir fehlen n paar Infos:
- dein genauer Code - der Inhalt deines StringGrids - ... Ach und noch ne Frage: Hast du schon mal den Debugger bemüht? Was sagt der denn? mfg Christian |
Re: 4 dimensionalen Array sortieren
Code:
Sorry, hab momentan meine Glasgugel verlegt. Mir fehlen n paar Infos:
- dein genauer Code ![]() (hatte das schon umseitig gepostet)
Code:
wie meinste das?
- der Inhalt deines StringGrids
- ... Das is anfangs leer.
Code:
ja, aber nix ungwöhnliches Entdeckt
Ach und noch ne Frage:
Hast du schon mal den Debugger bemüht? Was sagt der denn? also bin auch teilw mit F7 durchgesteppt. |
Re: 4 dimensionalen Array sortieren
Zitat:
Zitat:
Zitat:
mfg Cheristian |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 12:06 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz