Delphi-PRAXiS

Delphi-PRAXiS (https://www.delphipraxis.net/forum.php)
-   Programmieren allgemein (https://www.delphipraxis.net/40-programmieren-allgemein/)
-   -   Programm im Windows NT Textmodus ausführen? (https://www.delphipraxis.net/71682-programm-im-windows-nt-textmodus-ausfuehren.html)

new32 19. Jun 2006 14:13


Programm im Windows NT Textmodus ausführen?
 
Wie lässt sich ein Prozess im Windows NT 4/5/5.1 Textmodus ausführen, wie es Partitionierer, oder "convert" beim Konvertieren der Systempartition machen?

Danke für eure Antworten, schonmal im Vorraus.

Luckie 19. Jun 2006 14:25

Re: Programm im Windows NT Textmodus ausführen?
 
Erstell mit Delphi eine Konsolenanwendung.

new32 19. Jun 2006 15:34

Re: Programm im Windows NT Textmodus ausführen?
 
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Zitat:

Zitat von Luckie
Erstell mit Delphi eine Konsolenanwendung.

Ich meine keine Konsolenanwendungen im GUI-Modus, sondern Anwendungen im Textmodus.

new32 24. Jun 2006 11:27

Re: Programm im Windows NT Textmodus ausführen?
 
Ich habe diese Frage nochmal in einem C-Forum gestellt.

turboPASCAL 24. Jun 2006 12:04

Re: Programm im Windows NT Textmodus ausführen?
 
Zitat:

Zitat von new32
Zitat:

Zitat von Luckie
Erstell mit Delphi eine Konsolenanwendung.

Ich meine keine Konsolenanwendungen im GUI-Modus, sondern Anwendungen im Textmodus.

Das ist doch das. Der "Textmodus" ist die Konsole.

new32 24. Jun 2006 12:17

Re: Programm im Windows NT Textmodus ausführen?
 
@turboPASCAL: Konsolenanwendungen sind meines Wissens nach Anwendungen, die unter Win32 in einem Fenster, das den an stdout(STD_OUTPUT_HANDLE) gesendeten Text enthält/ausgibt(Fenster kann auch auf Vollbildmodus gestellt werden).

ich meine aber den Modus, den z.B. CHKDSK nach Systemabstürzen nutzt um das System zu checken.

Man sieht bei 2k+xp oben das Logo, darunter den Text und bei nt4 nur einen blauen Bildschirm mit Text.

Christian Seehase 24. Jun 2006 12:37

Re: Programm im Windows NT Textmodus ausführen?
 
Moin New,

dazu könntest Du mal hier nachlesen:
Sysinternals: Native Applications

Diese Programme können, AFAIK, nur die Funktionen der NTDLL.DLL nutzen.
Die einzige mir bekannte Dokumentation zu diesen Funktionen gibt es, z.B., in diesem Buch:
Gary Nebbett: Windows NT/2000 Native API Reference
(die ein bis zwei Wochen Zeit bis "versandfertig" würde ich allerdings nicht zu genau nehmen. Bei mir hat es 8 Wochen gedauert, und zwischendurch wechselte die Zeitangabe auch mal auf nicht mehr lieferbar ;-))

new32 24. Jun 2006 12:50

Re: Programm im Windows NT Textmodus ausführen?
 
@Christian Seehase: Danke Für die antwort!

Luckie 24. Jun 2006 15:05

Re: Programm im Windows NT Textmodus ausführen?
 
Da wirst du wohl auf Delphi verichten müssen und das DDK benutzen müssen:
Zitat:

NT DDK Build utility knows how to make native applications

brechi 25. Jun 2006 16:20

Re: Programm im Windows NT Textmodus ausführen?
 
Ich hab ma was mit Delphi gemacht.

http://uall.overclock.ch/native.zip

Wenns jemanden interessiert könnte ich dafür ne Unit basteln, die man dann nur einbindne muss.

brechi 26. Jun 2006 14:23

Re: Programm im Windows NT Textmodus ausführen?
 
http://uall.overclock.ch/native.jpg


Diesmal mit Source:
http://uall.overclock.ch/native.zip

turboPASCAL 26. Jun 2006 14:48

Re: Programm im Windows NT Textmodus ausführen?
 
Blöde Frage zwischendurch, das müsste ja dann auch mit WinXP funktionieren ?
Und was hat das mit der *.Reg auf sich ? Ich würde mir gern ein Programm bastel das mir vor dem
Start von XP ein paar Dateien löscht, natürlich mit Textausgabe usw.

Luckie 26. Jun 2006 15:15

Re: Programm im Windows NT Textmodus ausführen?
 
Warum reicht es nicht, wenn das Programm im AutoStart liegt? Warum so kompliziert?

brechi 26. Jun 2006 16:33

Re: Programm im Windows NT Textmodus ausführen?
 
Eigentlich kann man sich die Frage ja selbst beantworten. Zu dem Zeitpunkt ist noch kein anderes Programm gestartet, und man kann somit auch Dateien löschen die unter Windows schon geöffnet sind (man kann zwar auch mit anderen Tools zwar die Handles freigeben)

Von Sysinternals:
Why would such programs be needed? Any program that must run before the Win32 subsystem is started (around the time the logon box appears) must be a native application. The most visible example of a native application is the "autochk" program that runs chkdsk during the initialization Blue Screen (its the program that prints the "."'s on the screen). Naturally, the Win32 operating environment server, CSRSS.EXE (Client-Server Runtime Subsystem), must also be a native application.

Von dir Luckie hätte ich schon erwartet, dass du die Vor- und Nachteile bezüglich einem Native Programm und einem Autostartprogramm selbst erkennst.

Luckie 26. Jun 2006 17:49

Re: Programm im Windows NT Textmodus ausführen?
 
Zitat:

Zitat von brechi
Zu dem Zeitpunkt ist noch kein anderes Programm gestartet, und man kann somit auch Dateien löschen die unter Windows schon geöffnet sind

[..]

Von dir Luckie hätte ich schon erwartet, dass du die Vor- und Nachteile bezüglich einem Native Programm und einem Autostartprogramm selbst erkennst.

Das ist mir klar, deswegen frage ich ja, was das denn für Dateien sind, die vor jedem Start gelöscht werden müssen. Nach dem ich Windows gebootet habe, können nur Systemdateien geöffnet sein und die zu löschen wäre wohl er suboptimal.

Olli 9. Sep 2006 12:07

Re: Programm im Windows NT Textmodus ausführen?
 
Daß man mit Delphi Treiber schreiben kann, wurde uns allen schon bewiesen, aber das was für Treiber gilt, gilt auch für Native Apps. Es lohnt sich einfach nicht alles über Bord zu werfen um von Grund auf neu mit eigener RTL durchzustarten, wenn andere Entwicklungstools (sprich DDK) das alles bieten. Und zwar sowohl kostenlos als auch professionell/detailliert.

Hier ein paar Tips zu Native Apps:
http://blog.assarbad.info/20060708/w...tle-annoyance/

Viel Erfolg,


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 14:35 Uhr.

Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz