![]() |
DoS (Denial of Service) - Wie funktioniert so etwas?
Hi,
ich hab mal eine allgemeine Frage zur Funktionsweise einer DoS Attacke. Vorweg mal, wie ich die Funktionsweise einer solchen verstanden habe: Es werden von einem (oder mehreren) Rechnern viel zu große IMCP Pakete an den Zielcomputer gesendet, bei welchen zudem die AbsenderIP in die des Empfängers geändert wurde. Das hätte ja dann zur Folge, dass der Zielcomputer die ICMP (Ping) Pakete empfängt und standardmäßig dem Absender ein Feedback senden will. Da die Absender IP ja in die Zielcomputer IP geändert wurde, wird auch das Feedback zusätlich an den Zielcomputer selbst zurückgeschickt. Irgendwann ist dieser dann so überlastet, dass er den Dienst verweigert (Denial of Service halt eben :mrgreen: ) und ein Neustart erforderlich ist. Meine Frage: Ist diese dargelegte Funktionsweise korrekt? Florian |
Re: DoS (Denial of Service) - Wie funktioniert so etwas?
Hi!
Ich empfehle dir, mal ![]() Oder willst du wissen, wie man sowas programmiert? CK_CK |
Re: DoS (Denial of Service) - Wie funktioniert so etwas?
Zitat:
Zitat:
Florian |
Re: DoS (Denial of Service) - Wie funktioniert so etwas?
Zitat:
Das Problem könnte allerdings sein, dass jeder X-Beliebige den Code hier sehen und verwenden könnte... CK_CK |
Re: DoS (Denial of Service) - Wie funktioniert so etwas?
Zitat:
Florian |
Re: DoS (Denial of Service) - Wie funktioniert so etwas?
Zitat:
|
Re: DoS (Denial of Service) - Wie funktioniert so etwas?
Zitat:
|
Re: DoS (Denial of Service) - Wie funktioniert so etwas?
Zitat:
Und woher willst du die Bandbreite für so eine Attacke bekommen? |
Re: DoS (Denial of Service) - Wie funktioniert so etwas?
Ja das LAN ist ja schonmal recht schnell, oder?
|
Re: DoS (Denial of Service) - Wie funktioniert so etwas?
Richtig, dann muss eben ein DDos her, bei dem alle Netzwerkrechner gleichzeitig angreifen ...
Im LAN ist ja das Upstream/Downstream-Verhältnis 1:1, d.h. im Zweikampf "gewinnt" der PC mit mehr Leistung ... oder einer effezienteren Abwehr. mfG Markus |
Re: DoS (Denial of Service) - Wie funktioniert so etwas?
Zitat:
Gibt es eigentlich noch DoS / DDoS Programme die unter SP2 laufen? |
Re: DoS (Denial of Service) - Wie funktioniert so etwas?
Unendlich viele, man muss sie nur Coden ... (Achja, "gibt" ... bestimmt, nur willst du's nicht auf deinem PC haben ... und die Hacker werden ihre neuesten Schlachtschiffe bestimmt nicht irgendwelchen Script Kiddies zur Verfügung stellen)
Das Problem dürfte der Socket-Zugriff sein, lässt sich aber bestimmt über irgendeinen Treiber machen. mfG Markus |
Re: DoS (Denial of Service) - Wie funktioniert so etwas?
Ja, solche Programme, die in der Hackerszene bekannt sind, werde ich auch garantiert nicht downloaden. Wer weiß, was da sonst noch alles drinsteckt ...
Was ich eigentlich wissen wollte, war, ob man es über einen anderen Socket Treiber realisieren kann seine TCP / IP Pakete selbst zusammenzubasteln, was sich ja dann bestätigt hat. |
Re: DoS (Denial of Service) - Wie funktioniert so etwas?
Zitat:
|
Re: DoS (Denial of Service) - Wie funktioniert so etwas?
Zitat:
|
Re: DoS (Denial of Service) - Wie funktioniert so etwas?
Unter Unix/Linux kannst du mit deinem Betriebssystem anstellen was du willst. ;)
|
Re: DoS (Denial of Service) - Wie funktioniert so etwas?
Zitat:
|
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 17:13 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz