![]() |
Sieben-Segment-Anzeige ansteuern
Hallo,
ich habe vor ein kleines über Delphi ansteuerbares Siebensegment-Array aufzubauen, irgendwas in der Richtung 2x10 Zeichen. Hab auch schon in einen Taschenrechenr reingeschaut, der versorgt mit 25 Leitungen 8 Digits, also haben die wohl selber noch ne Elektronik drin. Weiß jemand, wie das funktioniert? Gibts die Hardwareseite eventuell auch schon fertig zu kaufen für wenig Geld? Man muss ja nicht immer das Rad neu erfinden ^^ |
Re: Sieben-Segment-Anzeige ansteuern
zum ansteueren würd ich dir empfehlen dich über BCD-Code zu informieren.
7 Segment Anzeigen giebts IMHO bei Conrad. |
Re: Sieben-Segment-Anzeige ansteuern
Ja, funktionieren tuts, weil die Daten gemultiplext werden oder in komplett digitaler Form ankommen. Ein Demultiplexer oder ein Dekoder wandeln die Daten dann um, sodass sie angezeigt werden können.
|
Re: Sieben-Segment-Anzeige ansteuern
ja. klar wird das in irgendeiner form kodiert ^^
Das mit dem BCD-Code hab ich glaub ich auch verstanden... Bei Conrad war ich schonmal, ja. Was müsste man denn basteln, um das ganze selber zum laufen zu kriegen? Gibts denn da einen standard/ein Protokoll, mit dem ich jedes Taschenrechnerdisplay ansteuern kann bzw. sind das alles die selben Siebensegmentmodule? |
Re: Sieben-Segment-Anzeige ansteuern
|
Re: Sieben-Segment-Anzeige ansteuern
ok.. ist ein taschenrechnerdisplay so ein "CLCD"?
|
Re: Sieben-Segment-Anzeige ansteuern
Ich hatte da auch schon mal etwas gebastelt.
Das war ein so ein LCD 2 Zeilen Display mit je 16 Zeichen. Das für dich wohl entscheidende: Dem LCD lag ein Datenblatt bei (zumindest war das zu meiner Zeit noch so :mrgreen:) a) wo die die elektronische Ansteuerung der LCD-Anzeige beschrieben war und b) welcher Hex-Wert entspricht welcher Diode bzw. welchem ASCII Zeichen Im Prinzip macht das alles der LCD Controller. Die Controller haben eine ASCII Werte Tabelle gespeichert und müssen dann nur noch mit den entsprechenden Hex-Werten gefüttert werden. Wie schon gesagt, ich würde bei Conrad nachschauen unter LCD Display oder so. Wichtig wäre auch, dass man den Controller kennt, sonst bekommt evtl. kein Datenblatt. Die meisten Controller sind heute auf die Platinen "gegossen" und man erkennt somit den Typ nicht mehr. Wenn du nichts findest melde dich nochmal... |
Re: Sieben-Segment-Anzeige ansteuern
in der tat, bei Conrad komm ich im Moment nicht weiter, zumindest nicht zu vertretbaren Preisen...
|
Re: Sieben-Segment-Anzeige ansteuern
Zitat:
![]() finde es ist bei vielen sachen um einiges günstiger als conrad |
Re: Sieben-Segment-Anzeige ansteuern
Gut, das sieht doch einigermaßen aus.
Habe ich trotzdem keine Chance, das ganze mit alten Taschenrechnern zu machen bzw. bei denen das Protokoll rauszufinden? |
Re: Sieben-Segment-Anzeige ansteuern
Kannst du die Typenbezeichnung des Controllers ermitteln?
Dann sollte es möglich sein sich ein Datenblatt zu besorgen. |
Re: Sieben-Segment-Anzeige ansteuern
:gruebel:
Müssen das unbedingt alte Taschenrechner sein? Sonst guck mal hier: ![]() Oder halt "richtige" Zeichen bzw. Grafik LCD: ![]() ![]() Die Beispielprogramme, die es dazu zum Download gibt, wurden übrigens alle in Delphi geschrieben und liegen als Source vor. |
Re: Sieben-Segment-Anzeige ansteuern
Das sieht mal gut aus! Vor allem preislich^^
Muss ich nur noch alte Druckerkabel finden... :twisted: @juergen: Hinten drin auf der Platine steht "M181B<CR>SJ-928". Davon hab ich aber nur einen, mehr werdens vom Typ "Casio fx 85 fraction", da hab ich allerdings grad keinen, den ich aufmachen kann. |
Re: Sieben-Segment-Anzeige ansteuern
Das dürfte eher die interne Bezeichnung der Hauptplatine sein.
Den LCD Controller wirst du wahrscheinlichbn kaum ermitteln/lesen können. Die Links von DanielG sind genau richtig, weil hier die Controller mit aufgelistet sind und Datenblätter verfügbar sind. |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 18:10 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz