Delphi-PRAXiS

Delphi-PRAXiS (https://www.delphipraxis.net/forum.php)
-   GUI-Design mit VCL / FireMonkey / Common Controls (https://www.delphipraxis.net/18-gui-design-mit-vcl-firemonkey-common-controls/)
-   -   Delphi Größenverhältnis der Form bei Größenänderung beibehalten (https://www.delphipraxis.net/69759-groessenverhaeltnis-der-form-bei-groessenaenderung-beibehalten.html)

TheAn00bis 19. Mai 2006 16:37


Größenverhältnis der Form bei Größenänderung beibehalten
 
Hey,

Ich will das Verhältnis von Höhe und Größe meiner Form beim Verändern der Größe beibehalten.

Da ich ja wissen muss, ob die Breite oder Höhe verändert wurde habe ich folgenden Code geschrieben:

Delphi-Quellcode:
procedure TForm1.FormResize(Sender: TObject);
begin
  if (OldSizeX <> form1.Width) then //-> form1's width has been changed
    form1.Height := form1.Width
  else form1.Width := form1.Height; //height has been changed
  OldSizeX := Form1.Width;
end;
Dieser funktioniert auch halbwegs, allerdings sieht das ganze sehr(!) unschön aus, da die Form beim
Verändern der Größe scheinbar wie verrückt ihre Größe ändert; dies hat auf den eigentlichen Vorgang
keine Auswirkungen, da der Cursor davon nicht betrofen ist, aber es sieht wie gesagt absolut unprofessionell
aus. Gibt es da eine bessere Lösung?

SirThornberry 19. Mai 2006 16:46

Re: Größenverhältnis der Form bei Größenänderung beibehalten
 
professioneller wird es wohl nur klappen wenn du direkt die messages abfängst.

[Edit]WM_SIZING ist die Message welche du dafür verarbeiten solltest[/Edit]

TheAn00bis 19. Mai 2006 17:07

Re: Größenverhältnis der Form bei Größenänderung beibehalten
 
Die müsste ich über einen Hook abfangen und dann die Größe manuel verändern, richtig?
Scheint aufwändig, aber vielversprechend. Habe noch nie mit Messages gearbeitet, ich sehe mich mal um. Wenn jemand sowas in der Art schon haben sollte, oder sowas in einer halben Minute schreiben kann würde ich mich natürlich auch freuen. :D

SirThornberry 19. Mai 2006 17:16

Re: Größenverhältnis der Form bei Größenänderung beibehalten
 
nein, ein Hook ist völlig unnötig. Diesen würdest du nur benötigen wenn du die Message einer anderen Anwendung bearbeiten willst
Delphi-Quellcode:
unit Unit1;

interface

uses
  Windows, Messages, SysUtils, Variants, Classes, Graphics, Controls, Forms,
  Dialogs;

type
  TForm1 = class(TForm)
  private
    procedure FWM_Sizing(var AMsg: TMessage); message wm_sizing;
    { Private declarations }
  public
    { Public declarations }
  end;

var
  Form1: TForm1;

implementation

{$R *.dfm}

procedure TForm1.FWM_Sizing(var AMsg: TMessage);
begin
  //Message abändern
  inherited;
end;


end.
Hier mal eine Möglichkeit wie die Messageroutine aussehen kann.
[Edit]
Delphi-Quellcode:
procedure TForm1.FWM_Sizing(var AMsg: TMessage);
var lRect     : PRect;
    lRatio    : TPoint;
    lNewHeight,
    lNewWidth : Integer;
begin
  lRatio := Point(4, 3);
  lRect := PRect(AMsg.LParam);
  lNewHeight := lRect.Bottom - lRect.Top + 1;
  lNewWidth := lRect.Right - lRect.Left + 1;
  case AMsg.WParam of
    WMSZ_BOTTOM, WMSZ_TOP: lRect.Right := lRect.Left + Round(lNewHeight * lRatio.X / lRatio.Y);
    WMSZ_LEFT, WMSZ_RIGHT: lRect.Bottom := lRect.Top + Round(lNewWidth * lRatio.Y / lRatio.X);
    //übrig bleibt noch was passieren soll wenn jemand direkt eine Ecke anpackt
  end;
  inherited;
end;
[/Edit]

TheAn00bis 19. Mai 2006 17:40

Re: Größenverhältnis der Form bei Größenänderung beibehalten
 
Wow, das ist weltklasse!

Vielen dank; funktioniert wunderbar.

Ich bezweifel, dass ich das jemals hinbekommen hätte. ;)

Vielleicht was für die Code Libary? Kann man doch bestimmt öfters gebrauchen.

SirThornberry 19. Mai 2006 17:43

Re: Größenverhältnis der Form bei Größenänderung beibehalten
 
eigentlich nix für die Codelibrary da es nur das verarbeiten einer Message ist (zählt fast zu Grundlagen) und die Beschreibung der Message im MSDN zu finden ist.

sebastianz1983 26. Jan 2010 14:00

Re: Größenverhältnis der Form bei Größenänderung beibehalten
 
Hi zusammen,

auch wenn der letzte Beitrag hier schon recht lange her ist, hab ich trotzdem 'ne Frage zu diesem Thema.
Der Code von SirThornberry funktioniert bei mir soweit einwandfrei. Wenn ich das ganze allerdings in eine DLL auslagern und über eine Hookfunktion realisieren möchte, geht das leider nicht. Und ich komm einfach nicht drauf, woran das liegen könnte.
Hier mal mein Code:

Delphi-Quellcode:
unit WinSizeHook;

interface

procedure StartProportionalSizing; stdcall; forward;
procedure StopProportionalSizing; stdcall; forward;

implementation
uses Windows, Forms, Dialogs, Messages, SysUtils, Math, Classes, Controls;

var
  glbSizeHook: cardinal = 0;
  glbRatio: single;


function Hook(code: Integer; W: wParam; L: lParam): LResult; stdcall;
type
  pCWPStruct = ^CWPSTRUCT;

var
  currentCWP: CWPSTRUCT;
  windowRect: TRect;
  PWindowRect: PRect;
  newSize: integer;

begin
  try
    if code >= HC_ACTION then begin
      currentCWP := pCWPStruct(L)^;

      case currentCWP.message of
        WM_ENTERSIZEMOVE: begin
          if GetWindowRect(currentCWP.hwnd, windowRect) then
            glbRatio := (windowRect.Right - windowRect.Left) / (windowRect.Bottom - windowRect.Top);
        end;

        WM_SIZING: begin
          PWindowRect := PRect(currentCWP.LParam);
          case currentCWP.WParam of
            WMSZ_BOTTOM, WMSZ_TOP,
            WMSZ_TOPLEFT, WMSZ_TOPRIGHT, WMSZ_BOTTOMLEFT, WMSZ_BOTTOMRIGHT: begin
              newSize := trunc(SimpleRoundTo((PWindowRect.Bottom - PWindowRect.Top + 1) * glbRatio, 0));
              PWindowRect.Right := PWindowRect.Left + newSize;
            end;

            WMSZ_LEFT, WMSZ_RIGHT: begin
              newSize := trunc(SimpleRoundTo((PWindowRect.Right - PWindowRect.Left + 1) / glbRatio, 0));
              PWindowRect.Bottom := PWindowRect.Top + newSize;
            end;
          end;
        end;
      end;
    end;
  except
  end;

  result := CallNextHookEx(glbSizeHook, code, w, l);
end;


procedure StartProportionalSizing;
begin
  if glbSizeHook = 0 then
    glbSizeHook := SetWindowsHookEx(WH_CALLWNDPROC, @Hook, 0, GetCurrentThreadID());
end;


procedure StopProportionalSizing();
begin
  if glbSizeHook <> 0 then
    UnhookWindowsHookEx(glbSizeHook);
end;
end.
(Kann sein, dass der Code nicht auf Anhieb funktioniert, hab meine ganzen Versuche, Debuginfos und zusätzlichen Code entfernt, bevor ich ihn hier reingestellt hab.)
Beim Debuggen werden mir die korrekten Werte für "newSize" zurückgeliefert und auch in die jeweiligen Werte in PWindowRect geschrieben, jedoch kann ich das Fenster immernoch nach Belieben in der Größe verändern, ohne dass die Proportionen eingehalten werden. Daher ist meine Vermutung, dass (im Gegensatz zu SirThornberrys Lösung via normalem Event Handler) im Hook in lParam nicht auf die tatsächlichen Werte verwiesen wird, sondern nur auf eine Kopie derselbigen.
Kann mir das einer bestätigen? Und kennt jemand eine Lösung zu diesem Problem?

Danke schonmal!

sebastianz1983 28. Jan 2010 07:21

Re: Größenverhältnis der Form bei Größenänderung beibehalten
 
Bisher noch keiner eine Idee? :( Mir würde auch schon genügen, wenn mir einer sagt, dass das nicht möglich ist und mir dafür eine Erklärung liefert. Wär zwar nicht die erhoffte Lösung, aber immerhin wüsst ich dann woran ich bin.

hoika 28. Jan 2010 07:39

Re: Größenverhältnis der Form bei Größenänderung beibehalten
 
Hallo,

natürlich enthält der Pointer in LParam nicht die Original-Koordinaten des Fensters.

Stell dir vor, die setzt den Pointer auf NIL ...
Wen das Windows zulassen würde, dann gute Nacht ;)

Es gibt keinen Record in Windows, der nur die Fensterkoordinaten abbildet
Der Record zum Erzeugen eines Windows (Wndows API) ist viel größer,
RECT ist hier nur ein Hilfsmittel.

Ein Ändern der Werte im RECT macht dann natürlich nichts.

Du musst schon per PostMessage (oder SendMessage)
die Koordinaten selber setzen.

Das es in Delphi so einfach geht, liegt an der VCL,
die alles so schön kapselt.


Heiko

sebastianz1983 28. Jan 2010 08:19

Re: Größenverhältnis der Form bei Größenänderung beibehalten
 
Danke Heiko für die schnelle Antwort.
Verstehe, heißt, ich kann die Fenstergröße nur indirekt steuern, indem ich dem Fenster sage "Hey du, ändere mal bitte deine Größe auf die Werte, die ich dir vorgebe!" :wink:
Bin allerdings noch recht neu in Delphi, deswegen wär's gut, wenn du das ganze ein wenig ausformulieren könntest.
Welche Window Message soll ich dann an das Fenster via PostMessage bzw. SendMessage senden? Nochmal ein WM_SIZING oder doch WM_SIZE? Und ändert dann Windows nicht automatisch wieder die Größe des Fensters zurück nachdem das Fenster meine Nachricht verarbeitet hat? Schließlich wird bei Größenänderung bereits eine entsprechende Nachricht an das Fenster geschickt?
Hatte vorher schon ähnliche Ansätze ausprobiert, bei denen haben dann aber die Fenster geflackert, heißt, kurz wird die korrekte Größe dargestellt, aber dann springt sie (wohl aus oben genanntem Grund) wieder zur normalen Fenstergröße bei Größenänderung zurück.

hoika 28. Jan 2010 08:43

Re: Größenverhältnis der Form bei Größenänderung beibehalten
 
Hallo,

mit direktem WinAPI habe ich mich lange nicht beschäftigt.

Vielleicht bringt es ja MoveWindow.
Das Fenster-Handle hast du ja.

MoveWindow

Du hast nat. vielleicht Recht, dass das MoveWindow auch wieder eine WM_SIZE Message erzeugt.

Viell. setzt du ja in der Hook-Funktion das wieder um (unbeabsichtigt).

Probieren ...


Heiko

sebastianz1983 28. Jan 2010 08:53

Re: Größenverhältnis der Form bei Größenänderung beibehalten
 
Soweit war ich schon. :)
Das verursacht das besagte Flackern des Fensters.
Hab jetzt auch mal versucht, eine WM_SIZING Nachricht in meinem WM_SIZING Handler zu schicken (und meine Routine für das zweite WM_SIZING auszuschalten, dass ich nicht in eine Endlosschleife laufe), aber die wird wohl anscheinend ignoriert.

hoika 28. Jan 2010 08:56

Re: Größenverhältnis der Form bei Größenänderung beibehalten
 
Hallo,

du könntest ja eine WM_SIZING2 (WM_USER+X) Meldung schicken,
die du besonders handhabst (in dem Fall gar nicht)


Heiko

sebastianz1983 28. Jan 2010 13:35

Re: Größenverhältnis der Form bei Größenänderung beibehalten
 
Hmmm, ich habe jetzt noch ein wenig mit MoveWindow() bzw. SetWindowPos() rumgespielt, weiß aber nicht genau, wie du das mit WM_SIZING2 meinst. Ich muss ja so und so irgendwie die Fenstergröße setzen. Ein Codebeispiel, wie du dir das vorstellst, wär net schlecht.

hoika 28. Jan 2010 14:27

Re: Größenverhältnis der Form bei Größenänderung beibehalten
 
Hallo,

du schickst dem Fenster eine WM_SIZING2,
die von dir in der Hook-Funktion anders behandelt wird,
wie die normale WM_SIZING .

War nur so eine Idee.

Warum bastelst du jett mit Hooks rum,
wo es doch schon eine fertige Lösung weiter oben gibt ?

Musst halt mal in Google suchen,
ob man die WM_SIZE Messages irgendwie umgehen kann.

Mir fällt da nix ein.


Heiko

sebastianz1983 28. Jan 2010 15:22

Re: Größenverhältnis der Form bei Größenänderung beibehalten
 
Ich bastel mit 'nem Hook rum, weil in einem bestehenden Projekt hier in der Arbeit jetzt alle Fenster und deren Controls bei Größenänderung mitskalieren sollen.
Daher war mein erster Ansatz: Machste mal die Fenstergröße erstmal proportional, dann kann man auch die Buttons, Listen, etc. nur proportional in der Größe verändern und hat keine Probleme mit Positionierung der Elemente usw., weil das ja alles ebenfalls proportional geschieht. Das alles funktioniert wunderbar, solange man das direkt als Unit in die einzelnen Forms einbaut, allerdings ist das Programm wie so viele andere Programme über die Jahre gewachsen und hat mittlerweile zu viele Fenster und Dialoge, und natürlich auch etliche Unterschiedliche Methoden, wie diese aufgerufen werden, um diese alle einzeln zu behandeln.
Deswegen war meine Idee, dies über einen Hook zu realisieren und somit auf einen Schlag alle Fenster abhandeln zu können.
Vielleicht gibt's aber auch eine bessere Lösung, die ich im Moment einfach übersehe?
Zumindest mit der WM_SIZING2 ändert sich ja nichts an der Problematik, weil ich ja irgendwie Windows klarmachen muss, dass es gefälligst das jeweilige Fenster proportional vergrößern soll, wenn ich es größer/kleiner ziehe.
Das Problem hierbei ist allerdings offensichtlich, dass das Fenster nach Aufruf von MoveWindow() bzw. SetWindowPos() zwar auf die angegebene Größe gesetzt wird, jedoch sofort danach wieder zurück zur alten Größe gesetzt wird. Warum weiß ich nicht, weil es ja von mir durch die oben erwähnten Funktionen bereits mitbekommt, wie groß es dargestellt werden soll.
Den Ansatz von mir, die Werte über lParam zu setzen (das funktioniert, solange ich ohne den Hook arbeite), hast du mir ja schon zunichte gemacht. :wink:
Bisher hab ich bei Google (und auch hier) nix gefunden, deswegen bin ich ja jetzt aktiv geworden und schreib hier diesen schönen Beitrag. :wink:
Bin für jeden weiteren Vorschlag offen - am besten mit Beispielcode, weil ich wie schon erwähnt ziemlich neu in Delphi bin. Würd das nur ungern in jede Form einbinden müssen (zumal ich bei dieser Lösung wahrscheinlich von meinem Chef geköpft werde :wink: )

Sebastian

hoika 28. Jan 2010 16:40

Re: Größenverhältnis der Form bei Größenänderung beibehalten
 
Hallo,

Zitat:

weil in einem bestehenden Projekt hier in der Arbeit jetzt alle Fenster und deren Controls bei Größenänderung mitskalieren solle
Schon mal an Formular-Vererbung gedacht ?


Heiko

sebastianz1983 29. Jan 2010 07:51

Re: Größenverhältnis der Form bei Größenänderung beibehalten
 
Zitat:

Zitat von hoika
Hallo,

Zitat:

weil in einem bestehenden Projekt hier in der Arbeit jetzt alle Fenster und deren Controls bei Größenänderung mitskalieren solle
Schon mal an Formular-Vererbung gedacht ?


Heiko

Für die Vererbung muss ich doch wieder alle Formulare anfassen, oder etwa nicht? Geh mal bitte davon aus, dass ich die nicht verändern will und wohl auch nicht darf.

Hab noch ein bisschen rumgespielt und hab jetzt zusätzlich eine Ereignisbehandlung für WM_SIZE eingebaut, die via SendMessage() eine weitere WM_SIZE Nachricht (mit der von mir gewollten Größe des Fensters) wirft.

Hier mal der aktuell von mir abgeänderte Code:

Delphi-Quellcode:
unit TestSizeHook;

interface

procedure StartProportionalSizing; stdcall; forward;
procedure StopProportionalSizing; stdcall; forward;

implementation
uses Windows, Forms, Dialogs, Messages, SysUtils, Math, Classes, Controls,
  Types;

var
  glbSizeHook: cardinal = 0;
  glbRatio: single;
  glbHookRunning: boolean = FALSE;
  glbWindowRect: TRect;

function Hook(code: Integer; W: wParam; L: lParam): LResult; stdcall;
type
  pCWPStruct = ^CWPSTRUCT;

var
  currentCWP: CWPSTRUCT;
  windowRect: TRect;
  PWindowRect: PRect;
  newSize: integer;

begin
  if (code >= HC_ACTION) then begin
    currentCWP := pCWPStruct(L)^;

    case currentCWP.message of
      WM_ENTERSIZEMOVE: begin
        if GetWindowRect(currentCWP.hwnd, windowRect) then
          glbRatio := (windowRect.Right - windowRect.Left) / (windowRect.Bottom - windowRect.Top);
      end;

      WM_SIZING: begin
        if not glbHookRunning then begin
          PWindowRect := PRect(currentCWP.LParam);
          glbWindowRect := PWindowRect^;
          case currentCWP.WParam of
            WMSZ_BOTTOM, WMSZ_TOP,
            WMSZ_TOPLEFT, WMSZ_TOPRIGHT, WMSZ_BOTTOMLEFT, WMSZ_BOTTOMRIGHT: begin
              newSize := trunc(SimpleRoundTo((PWindowRect.Bottom - PWindowRect.Top + 1) * glbRatio, 0));
              PWindowRect.Right := PWindowRect.Left + newSize;
            end;

            WMSZ_LEFT, WMSZ_RIGHT: begin
              newSize := trunc(SimpleRoundTo((PWindowRect.Right - PWindowRect.Left + 1) / glbRatio, 0));
              PWindowRect.Bottom := PWindowRect.Top + newSize;
            end;
          end;
          MoveWindow(currentCWP.hwnd,
                     PWindowRect.Left,
                     PWindowRect.Top,
                     PWindowRect.Right - PWindowRect.Left,
                     PWindowRect.Bottom - PWindowRect.Top,
                     TRUE);
          glbHookRunning := TRUE;
        end;
      end;

      WM_SIZE: begin
        if not glbHookRunning then begin
          newSize := WORD(glbWindowRect.Bottom - glbWindowRect.Top) shl (SizeOf(WORD) * 8) + WORD(glbWindowRect.Right - glbWindowRect.Left);
          SendMessage(currentCWP.hwnd, WM_SIZE, w, newSize);
          glbHookRunning := TRUE;
        end;
      end;
    end;
    glbHookRunning := FALSE;
  end;

  result := CallNextHookEx(glbSizeHook, code, w, l);
end;

procedure StartProportionalSizing;
begin
  if glbSizeHook = 0 then
    glbSizeHook := SetWindowsHookEx(WH_CALLWNDPROC, @Hook, 0, GetCurrentThreadID());
end;

procedure StopProportionalSizing;
begin
  if glbSizeHook <> 0 then
    UnhookWindowsHookEx(glbSizeHook);
end;

end.
Ergebnis hierbei:
Das Flackern wird geringer. Da sowohl in der WM_SIZING als auch in der WM_SIZE die korrekte Größe des Fensters gesetzt wird. Das ist allerdings auch noch nicht das Gelbe vom Ei, weil am Ende wohl doch nochmal ein WM_SIZE von Windows abgearbeitet wird, das die Größe wieder auf die ursprüngliche setzt.

Aus meiner Sicht fehlt mir nur noch das Abfangen (und Verwerfen) dieses letzten WM_SIZE Ereignisses, das das Fenster wieder auf die Standardgröße zurücksetzt.

Werden wirklich ALLE Ereignisse eines Threads an einen Threadhook geschickt? Und kann ich dieses Ereignis abhandeln, ohne dass dies an den normalen Handler weitergereicht wird? Dann müsste ich doch auch dieses Ereignis einfach stoppen können, oder nicht?


Sebastian

sebastianz1983 4. Feb 2010 12:11

Re: Größenverhältnis der Form bei Größenänderung beibehalten
 
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Hallo nochmal,

nach langem Rumprobieren und -stöbern im Netz bin ich leider immernoch nicht auf eine passende Lösung gestoßen. Daher hab ich jetzt beschlossen, das ganze doch nicht via Hook zu lösen, sondern direkt als Unit im Projekt zu speichern, um zumindest die Funktionalität zur Skalierung eingeschränkt nutzen zu können.
Hier der Code, den ich bisher habe:

Delphi-Quellcode:
unit ResizeForm;

interface

uses
  Windows, Messages, SysUtils, Variants, Classes, Graphics, Controls, Forms,
  Dialogs, Math, StdCtrls, Buttons, ExtCtrls, ComCtrls, XPMan;

type
  originals = record
    name: TComponentName;
    left: integer;
    top: integer;
    width: integer;
    height: integer;
    fontSize: integer;
    itemHeight: integer;
    columnWidths: Array of integer;
  end;

  TForm1 = class(TForm)
    ListBox1: TListBox;
    Button1: TButton;
    Button2: TButton;
    Edit1: TEdit;
    CheckBox1: TCheckBox;
    RadioButton1: TRadioButton;
    RadioButton2: TRadioButton;
    GroupBox1: TGroupBox;
    Label1: TLabel;
    ListBox2: TListBox;
    BitBtn1: TBitBtn;
    BitBtn2: TBitBtn;
    DateTimePicker1: TDateTimePicker;
    procedure FormCreate(Sender: TObject);
    procedure ListBoxDrawItem(Control: TWinControl; Index: Integer; Rect: TRect; State: TOwnerDrawState);
  private
    procedure createControlList(windowHandle: hwnd);
    procedure FWM_Sizing(var AMsg: TMessage); message WM_SIZING;
  end;

var
  Form1: TForm1;
  glbRatio: single;
  glbClientWidth, glbClientHeight: integer;
  glbControlOriginals: Array of originals;

implementation

{$R *.dfm}

  procedure TForm1.createControlList(windowHandle: hwnd);
  var
    i, j: integer;
    controlOriginals: originals;
  begin
    for i := 0 to ComponentCount - 1 do begin
      if Components[i] is TControl then begin
        with controlOriginals do begin
          name := Components[i].Name;
          left := TControl(Components[i]).Left;
          top := TControl(Components[i]).Top;
          width := TControl(Components[i]).Width;
          height := TControl(Components[i]).Height;
        end;
        if Components[i] is TControl then begin
          with TControl(Components[i]) do begin
            controlOriginals.fontSize := Font.Size;
          end;
        end;
        if Components[i] is TListBox then begin
          TListBox(Components[i]).Style := lbOwnerDrawFixed;
          TListBox(Components[i]).OnDrawItem := Form1.ListBoxDrawItem;
          with controlOriginals do
            itemHeight := TListBox(Components[i]).ItemHeight;
        end
        else if Components[i] is TListView then begin
          with controlOriginals do begin
            for j := TListView(Components[i]).Columns.Count - 1 downto 0 do begin
              SetLength(columnWidths,Length(columnWidths)+1);
              columnWidths[High(columnWidths)] := TListView(Components[i]).Columns[j].Width;
            end;
          end;
        end;

        SetLength(glbControlOriginals,Length(glbControlOriginals)+1);
        glbControlOriginals[High(glbControlOriginals)] := controlOriginals;
      end;
    end;
  end;

  procedure TForm1.FormCreate(Sender: TObject);
  begin
    glbClientWidth := ClientWidth;
    glbClientHeight := ClientHeight;
    glbRatio := Height / Width;

    createControlList(Handle);
  end;

  procedure TForm1.FWM_Sizing(var AMsg: TMessage);
  var
    rect: PRect;
    newSize, i, j: integer;
    widthRatio, heightRatio: single;
    control: TControl;
  begin
    rect := PRect(AMsg.LParam);
    case AMsg.WParam of
      WMSZ_BOTTOM, WMSZ_TOP,
      WMSZ_TOPLEFT, WMSZ_TOPRIGHT, WMSZ_BOTTOMLEFT, WMSZ_BOTTOMRIGHT: begin
        newSize := trunc(SimpleRoundTo((rect.Bottom - rect.Top) / glbRatio, 0));
        rect.Right := rect.Left + newSize;
      end;

      WMSZ_LEFT, WMSZ_RIGHT: begin
        newSize := trunc(SimpleRoundTo((rect.Right - rect.Left) * glbRatio, 0));
        rect.Bottom := rect.Top + newSize;
      end;
    end;
    widthRatio := ClientWidth / glbClientWidth;
    heightRatio := ClientHeight / glbClientHeight;

    for i := Length(glbControlOriginals) - 1 downto 0 do begin
      control       := TControl(FindComponent(glbControlOriginals[i].name));
      control.Left  := trunc(SimpleRoundTo(glbControlOriginals[i].left * widthRatio, 0));
      control.Top   := trunc(SimpleRoundTo(glbControlOriginals[i].top * heightRatio, 0));
      control.Width := trunc(SimpleRoundTo(glbControlOriginals[i].width * widthRatio, 0));
      control.Height := trunc(SimpleRoundTo(glbControlOriginals[i].height * heightRatio, 0));
      if control is TControl then begin
        with TControl(control) do begin
          Font.Size := trunc(SimpleRoundTo(glbControlOriginals[i].fontSize * heightRatio, 0));
        end;
      end;
      if control is TListBox then begin
        with TListBox(control) do
          ItemHeight := trunc(SimpleRoundTo(glbControlOriginals[i].itemHeight * heightRatio, 0));
      end
      else if control is TListView then begin
        with TListView(control) do begin
          for j := Length(glbControlOriginals[i].columnWidths) - 1 downto 0 do
            Columns[j].Width := trunc(SimpleRoundTo(glbControlOriginals[i].columnWidths[j] * widthRatio, 0));
        end;
      end;
    end;

    inherited;
  end;

  procedure TForm1.ListBoxDrawItem(control: TWinControl; index: Integer;
    rect: TRect; state: TOwnerDrawState);
  var
    heightRatio: single;
    textHeight: integer;
  begin
    heightRatio := ClientHeight / glbClientHeight;

    with TListBox(control) do begin
      if odSelected in state then begin
        Canvas.Brush.Color := clHighlight;
        Canvas.FillRect(rect);
      end else begin
        Canvas.Brush.Color := clWindow;
        Canvas.FillRect(rect);
      end;
      Font.Size := trunc(SimpleRoundTo(glbControlOriginals[0].fontSize * heightRatio, 0));
      textHeight := Canvas.TextHeight(Items[index]);
      Canvas.TextOut(rect.Left + 2, trunc(simpleRoundTo(rect.Top + (rect.Bottom - rect.Top) / 2 - textHeight / 2,0)), Items[index]);
    end;
  end;
end.
Funktioniert auch soweit ganz gut (siehe Screenshots). Problem hierbei: Das ganze ist momentan an Form1 gebunden. Wie ermögliche ich es, dass diese Funktionalität z. B. beim Aktivieren des Fensters eingebunden wird?
Hab schon mehrere Ansätze durchprobiert, hauptsächlich in Kombination mit Screen.OnActiveFormChange, bin jedoch leider kläglich gescheitert. Problem hierbei ist die dynamische Einbindung der Ereignisbehandlungsroutine für WM_SIZING (die in meinem Beispiel ja bereits zur Designzeit definiert ist (Zeile 39)). Bekomme ich evtl. wieder die gleichen Probleme wie schon bei meinen Versuchen mit dem Hook, dass die Parameter abgefangenen WM_SIZING Nachricht NICHT die Pointer zu den tatsächlichen Werten darstellen? Hat jemand einen Lösungsvorschlag für mich? (am besten mit Beispelcode)

Danke schonmal für die Mühe!

hoika 4. Feb 2010 16:18

Re: Größenverhältnis der Form bei Größenänderung beibehalten
 
Hallo,

du immer noch mit diesem Mi.. ;) (Minnesang, wollte ich schreiben)

Delphi-Quellcode:
  glbRatio: single;
  glbClientWidth, glbClientHeight: integer;
  glbControlOriginals: Array of originals;
Das sind globale Variablen, pfui ;)
Ab ins Form damit.

Schau dir mal Formular-Vererbung an,
der Code kommt ins Hauptform
und alle abgeleiteten Forms erben den.


Heiko

sebastianz1983 4. Feb 2010 19:00

Re: Größenverhältnis der Form bei Größenänderung beibehalten
 
Hallo Heiko, du auch wieder hier? :wink:
Du wirst es nicht glauben, aber ich kenne mich mit OOP, Sichtbarkeit, Vererbung, Polymorphismus und dem ganzen Mi.. (wie du so schon sagst :wink: ) aus!
Hab immerhin schon C++, PHP und ColdFusion programmiert, die alle darauf aufbauen, wenn auch syntaktisch ziemlich verschieden von Delphi.
Ich kann's ja nur ein das Hauptformular packen, wenn's eins gibt. Die in dem Projekt (bzw. sind es ja etliche kleinere Projekte, die zusammen das Programm bilden) bauen aber nicht aufeinander auf. Dafür müsste ich diese Funktionalität schon in TForm einbauen... Und um die Frage vorwegzunehmen, warum ich das nicht ändere, siehe Kommentar #16. Zuviele Formulare auf zu viele Projekte verteilt. Jeder programmiert etwas anders, nur die wenigsten Sachen bauen aufeinander auf... Hätte ich die Möglichkeit, würd ich alles von Grund auf neuschreiben. :coder: :wink:
Nun gut, gibt's trotzdem eine Möglichkeit, das irgendwie zu lösen ohne alles umzukrempeln?

hoika 4. Feb 2010 19:11

Re: Größenverhältnis der Form bei Größenänderung beibehalten
 
Hallo,

Moment !!! ;)

Es geht hier darum, eine Funktionalität für TForm1 und TForm2
so einzubauen, dass es nur einmal getippert wird.

Genau das wird über Formular-Vererbung erreicht.

Das geht auch "im nachhinein",
d.h. das Form ist schon da, soll aber jetzt von einem anderen Form
im nachheinein abgeleitet werden.

Auf jeden Fall muss ein solches Form noch mal "angefasst" werden,
dazu muss in der DFM und der PAS im Idealfall eine Zeile geändert werden.

Ich habe gerade wenig Zeit (wie üblich ...)
und werde mal was zusammentippern, wenn Zwit ist.


Heiko


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 03:18 Uhr.

Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz