![]() |
Kleinster Wert in einem Set
Mal zwei Fragen zu Sets.
Ich habe deklariert
Delphi-Quellcode:
Ich möchte wissen
type
TDirection=(drLeft,drRight,drUp,drDown); TDirections=Set of TDirection; var directions:TDirections; 1) Wieviel Werte stehen gerade in directions. 2) Welches ist der kleinste Wert, der gerade in directions enthalten ist. (1) könnte man durch zählen der Bits in direction herausfinden. (2) löse ich zur Zeit so
Delphi-Quellcode:
;
var dr:TDirection;
smallestdr:TDirection; begin smallestdr:=[]; for dr in directions do begin smallestdr:=dr; break; end Weiß jemand eine elegantere Lösung ? |
Re: Kleinster Wert in einem Set
Hey there
Hier zwei allgemeine Lösungen:
Delphi-Quellcode:
Gruss
function ElemCount(const ASet; const Size: Cardinal): Byte;
var X, I: Integer; begin Result:= 0; X:= Cardinal(ASet); for I:= 0 to Pred(Size shl 3) do begin if Odd(X) then Inc(Result); X:= X shr 1; end; end; function SmallestElem(const ASet; const Size: Cardinal; out Elem): Boolean; var X, I: Integer; begin Result:= False; X:= Cardinal(ASet); for I:= 0 to Pred(Size shl 3) do begin if Odd(X) then begin Byte(Elem):= I; Result:= True; Exit; end; X:= X shr 1; end; end; Shaman |
Re: Kleinster Wert in einem Set
Hallo.
In der Funktion SmallestElem fehlt das Schieben von X nach rechts innerhalb der Schleife. Beide Funktion funktionieren nicht für alle Mengen, da ein Set je nach Umfang zwischen 1 und 32 Bytes im Speicher belegt. Der TypeCast in einen Cardinal-Wert ist also nur für die Mengen korrekt, die genau 4 Bytes belegen. Die sauberste (und von der internen Darstellung der Mengen unabhängige) Lösung dürfte wohl mit einer Schleife arbeiten und mit dem Operator IN die einzelnen Elemente prüfen. Gruß Hawkeye |
Re: Kleinster Wert in einem Set
hey there
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Gruss Shaman |
Re: Kleinster Wert in einem Set
Hallo Shaman,
habe ich beim ersten Mal die fehlende Initialisierung der Variablen X in der zweiten Funktion übersehen, oder ist sie der Überarbeitung zum Opfer gefallen? Nach wie vor schiebst du in beiden Routinen einen 32-Bit-Wert nach rechts, Mengen mit mehr als 32 Elementen werden also nicht vollständig verarbeitet. Eine Lösung mit dem Assemblerbefehl BT wäre denkbar, letzten Endes würdest du aber immer nur versuchen, dir Laufzeitroutine von Delphi nachzuprogrammieren. Gruß Hawkeye |
Re: Kleinster Wert in einem Set
Zitat:
Okee, die beiden Funktionen sind nur für Mengen mit nicht mehr als 32 Elementen geeignet. Sollte für den Normalgebrauch auch reichen, für grössere Mengen wird man eh TBits verwenden. Gruss Shaman |
Re: Kleinster Wert in einem Set
helfen euch die funktionen low() high() ord() nicht?
Delphi-Quellcode:
type
TDirection = (drLeft, drRight, drUp, drDown); TDirections = Set of TDirection; procedure TForm1.Button1Click(Sender: TObject); var i: integer; anzahl, lowwert: integer; a: TDirections; // kann leider nicht leer sein, also ist immer noch eine prüfung auf // lowwert>-1 notwendig! lowordwert: TDirection; begin a:=[drRight,drDown]; anzahl:=0; lowwert:=-1; for i:=ord(low(TDirection)) to ord(high(TDirection)) do begin if TDirection(i) in a then begin //wert gefunden inc(anzahl); // niedrigsten wert merken if (lowwert=-1) then begin lowwert:=i; lowordwert:=TDirection(i); end; end; end; caption:=format('%d %d', [anzahl, lowwert]); end; |
Re: Kleinster Wert in einem Set
Hallo generic,
die Funktionen helfen in diesem Fall nicht:
|
Re: Kleinster Wert in einem Set
Hallo.
Klaus hat für seinen Anwendungsfall schon eine sehr elegante Lösung, die allerdings so nicht auf ältere Versionen von Object Pascal übertragen werden kann. Eine allgemeingültige Lösung für die Suche nach dem "kleinsten" member könnte so aussehen:
Delphi-Quellcode:
Da hierbei auf Delphi-Implementierungsdetails zurückgegriffen wird, ist das aber nicht sehr professionell. Das darf Borland machen, aber wir nicht. Selbst Schuld, wer es doch tut.
function MinMember(const ASet; const ASize: Byte): Integer;
type TByteArray = array [0..31] of Byte; PByteArray = ^TByteArray; var iByte, iBit, iOrd: Integer; pba: PByteArray; b: Byte; begin pba := @ASet; iOrd := 0; for iByte := 0 downto Pred(ASize) do if pba[iByte] = 0 then Inc(iOrd, 8) else begin b := pba[iByte]; while not Odd(b) do begin Inc(iOrd); b := b shr 1; end; end; if iOrd < ASize shl 3 then Result := iOrd else Result := -1; end; Grüße vom marabu |
Re: Kleinster Wert in einem Set
ich habe ein codebeispiel in meinen post oben angefügt.
Hawkeye219 man kann doch nicht immer gleich die lösung verraten. btw. zu den anderen codebeispielen. habt ihr alle zuviel c++ und c gemacht? das konnte sogar das std. pascal von 1970. |
Re: Kleinster Wert in einem Set
@generic: das nenne ich einen brute force Ansatz - gesucht wurde ursprünglich Eleganz und mittlerweile einfach eine "generische" Lösung. Da Object Pascal einen "ungeordneten" Mengentyp implementiert, gibt es keine Operatoren für Min() und Max(), also muss man sie selbst schreiben - oder man nimmt deine Lösung und verzichtet auf Universalität.
Freundliche Grüße marabu |
Re: Kleinster Wert in einem Set
irgendwie vermisse ich hier die (mMn) einfachste lösung. naja dann poste ich sie halt mal :D
Delphi-Quellcode:
hab ich zwar grade so aus dem Kopf geschrieben, aber das sollte so gehen.
type TAufzaehlungsTyp = (a, b, c, d); //oder was auch immer
TAufzaehlungsMenge = set of TAufzaehlungsTyp; function ElementCount(ASet: TAufzaehlungsMenge): Integer; var i: TAufzaehlungsTyp; begin Result := 0; for i := Low(TAufzaehlungsTyp) to High(TAufzaehlungsTyp) do if i in ASet then Inc(Result); end; function MinElement(ASet: TAufzaehlungsMenge): TAufzaehlungsTyp; var i: TAufzaehlungsTyp; begin Result := High(TAufzaehlungsTyp); for i := High(TAufzaehlungsTyp) downto Low(TAufzaehlungsTyp) do if i in ASet then Result := i; end; edit: Man sollte sich nur gedanken machen, was MinElement zurückgeben soll, wenn eine leer Menge übergeben wird. (im Moment wird der höchste darstellbare Wert zurückgegeben) |
Re: Kleinster Wert in einem Set
marabu ich finde es allerding unpraktisch auf kompiler interne sachen zuzugreifen bzw. irgendwelche bit's zu shiften. schliesslich haben wir es hier mit einer hochsprache zu tun und keinem assembler.
ziel der hochsprachen ist es etwas leicht verständlich zu programmieren. hochsprache und objektorientiert heisst aber auch oft nicht der performateste zu haben. ich glaube auch das zwischen den implementierungen kein unterschied ist. um eine schleife kommt man nicht rum denke ich. |
Re: Kleinster Wert in einem Set
@All
vielen Dank für Eure Vorschläge. Meine Hoffnung war, daß es so etwas wir Low()/High() auch für Mengenvariablen gibt, was aber nicht der Fall zu sein scheint - da fehlt wohl was in Delphi. Als allgemeingültige Lösung könnte ich mir dann das vorstellen:
Delphi-Quellcode:
Ist für mich aber auch nicht wirklich überzeugend.
FUNCTION MinMember(const ASet; ASize:integer):Integer;
asm shl edx,3 xor ecx,ecx @Loop: bt [eax],ecx jc @End add ecx,1 sub edx,1 jne @Loop mov ecx,-1 @End: mov eax,ecx end; |
Re: Kleinster Wert in einem Set
Die einzig saubere Lösung (wirklich sauber), ist die Implementierung von Blackjack (eventuell mit einer kleinen kosmetischen Korrektur):
Delphi-Quellcode:
Wie gesagt, kosmetisch. Und schneller ist es auch, denn es wird nach dem ersten Element gleich zurück gesprungen.
function OrdMinElement(ASet: TAufzaehlungsMenge): Integer; // Liefert die Ordnungszahl
var i: TAufzaehlungsTyp; begin Result := -1; // Falls die Menge leer ist for i := Low(TAufzaehlungsTyp) to High(TAufzaehlungsTyp) do if i in ASet then Begin Result := i; Exit; end; end; Konsequent müsste man, um diese Funktion optimal abzubilden, eine eigene SET-Klasse schreiben, hier kann man mit Bitmustern, Arrays oder sonstwas arbeiten und diese Sonderfunktionen implementieren. |
Re: Kleinster Wert in einem Set
sicher dass das so geht? einmal weist du Result einen Integer zu (-1), und einmal einen TAufzaehlungsTyp (i). :gruebel:
@AmateurProfi: Sorry, aber wenn hier eine Lösung nicht allgemeingültig ist, dann deine ;) |
Re: Kleinster Wert in einem Set
Zitat:
Delphi-Quellcode:
function OrdMinElement(ASet: TAufzaehlungsMenge): Integer; // Liefert die Ordnungszahl
var i: TAufzaehlungsTyp; begin Result := -1; // Falls die Menge leer ist for i := Low(TAufzaehlungsTyp) to High(TAufzaehlungsTyp) do if i in ASet then Begin Result := Ord (i); // <--- Hier wars Exit; end; end; |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 14:54 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz