![]() |
PHP in die eigene (Delphi-)Anwendung einbinden
Hallo,
kann man ein Programm vor den PHP Interpretor schalten oder eventuell sogar ein eigenes Programm zum PHP Interpretor machen? Ich möchte gerne jede Datei die abgerufen wird vor dem Eingang in den Interpretor noch mal bearbieten lassen... Ist das möglich??? Gruß Thomas |
Re: PHP in die eigene (Delphi-)Anwendung einbinden
|
Re: PHP in die eigene (Delphi-)Anwendung einbinden
Ich weiß nicht ob das genau das richtige ist!
Ich habe mich jetzt hier in der DP und bei Google über PHP4Delphi informiert und es scheint mir als würde diese Komponente den PHP Befehl ausführen und etwas an Delphi zurückgeben. Ich will nur, dass eine Datei bevor sie in den Interpretor kommt erst durch mein Programm geschleußt wird. Also wenn die Datei abgerufen wird: Datei --> Delphi Tool --> PHP Interpreter --> Browser Ausgabe Geht das auch??? |
Re: PHP in die eigene (Delphi-)Anwendung einbinden
Du kannst dein Programm durch CGI o.ä. für php-Datein registrieren, dann bekommt es die php-dateien zur Abarbeitung. Du gibst das Ergebnis nach der Bearbeitung an den Webserver zurück, welcher es an den Client (Browser) ausliefert. In deinem Programm kannst du dan php4Delphi verwenden um einen PHP-Interpreter zu steuern, der das (geänderte-)php-Skript interpretiert.
|
Re: PHP in die eigene (Delphi-)Anwendung einbinden
Kannst du mir das mit der Registrierung durch CGI kurz genauer erklären, also wie ich das machen kann?
|
Re: PHP in die eigene (Delphi-)Anwendung einbinden
Ja Ja ich sag jetzt wieder Indy.
Im prinzip ist php nur eine exe die aufgerufen wird und den geparseten code ausgibt. Bei den Indy Demos ( ![]() mfg, Björn |
Re: PHP in die eigene (Delphi-)Anwendung einbinden
Zitat:
im Bezug auf arbu man, der deine Frage anders als ich verstanden hat, jetzt eine kleine Gegenfrage, soll dein Programm auf dem Client, oder dem Server laufen? |
Re: PHP in die eigene (Delphi-)Anwendung einbinden
@mkinzler: als Server natürlich(php ist a auch server seitig).
|
Re: PHP in die eigene (Delphi-)Anwendung einbinden
Richtig... Auf dem Server...!
|
Re: PHP in die eigene (Delphi-)Anwendung einbinden
Dann habe ich dich richtig ja richtig verstanden. Welche Änderungen/Aktionen soll dein Programm ausführen?
|
Re: PHP in die eigene (Delphi-)Anwendung einbinden
Das Prog. soll PHP Code bearbeiten können (also hinzufügen, entfernen, bearbiten)...
Hast Du da noch mehr Infos für mich? Also wie ich sowas machen kann, etc.? |
Re: PHP in die eigene (Delphi-)Anwendung einbinden
Also dein Programm soll PHP-Code erzeugen? Welches Webserver läugt auf welchem Betriebssystem?
Es wäre ja wie gesagt möglich dein Programm per CGI vom Webserver aufrufen zu lassen, z.B. in dem du eine Eigene Endung an das CGI-Modul bindest. Beim Aufruf einer Datei mit dieser Endung würde dein Programm dann vom Webserver gestartet und die aufgerufene datei an dies übergeben werden. Du könntest dann den PHP-Code erzeugen/verändern, vom PHP-Interpreter bearbeiten lassen und das Ergebnis an den Webserver zurückgeben welches es an den Browser weiterleitet. Oder soll der Zugriff garnicht über einen Browser laufen? |
Re: PHP in die eigene (Delphi-)Anwendung einbinden
Doch der Zugriff erfolgt über den Browser.
Also du meinst, dass ich eine Datei habe die den Code enthält und eine ändung wie *.xphp hat, den Code verändert und dann an den installierten PHP Interpreter übergibt? Also das wäre ja noch viel cooler und einfacher... Die Datei soll allerdings nicht als *.php Datei zwischengespeichert werden. Ist das möglich? Achso ich habe aktuell den XAMPP installiert. Aber bin da nicht auf irgendeinen beschränkt. Habe einen Windows 2003 VServre. Gruß Thomas |
Re: PHP in die eigene (Delphi-)Anwendung einbinden
Ich nehem an das in diesem Paket der IIS drin ist. Mit dem kenne ich mich nicht so aus. Ich nehem aber an, das man dort auch eine Bindung anhand der Endung/Mime machen kann, wie beim Apache.
|
Re: PHP in die eigene (Delphi-)Anwendung einbinden
Ich werde es mir mal anschauen...
Auf jeden Fall schon mal vielen Dank! |
Re: PHP in die eigene (Delphi-)Anwendung einbinden
Hi,
auf die gefahr hin, das ich mich lächerlich mache, kann es sein dass Du eine extension zu PHP schreiben willst? Damit solte es IMHO möglich sein den Quelltext zu modifizieren, bevor PHP selbst ihn parst. |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 23:55 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz