![]() |
Mit VM Programme testen ??
Moin DP'ler,
ich habe in den letzten 2 Jahren an einem Programm geschrieben, welches mittlerweile sehr komplex ist und zahlreiche "Fremd"-Komponeten enthält. Dieses Programm wird im Beta-Status bereits eingesetzt. Natürlich auf unterschiedlichen Windows-BS mit unterschiedlichen Service-Packs und was man sich sonst alles vorstellen kann. Jetzt kriege ich von allen Seiten zu hören, dass hier und da etwas nicht _so_ funktioniert wie es soll. Schutzverletzungen und Co. Auf meinem Entwickler-Rechner funktioniert das Programm ohne Probleme. Meine "Idee" ist nun, das Programm auf unterschiedliche BS zu testen. Aber ich kann mir nicht für jeden BS einen eigenen Rechner hin stellen. Dann bin ich über den Begriff "Virtual Machine" gestoßen. Damit soll es möglich es auf einem WinXP ein Win98 zu emulieren. Stimmt das? Was ist VM-Ware? Wie funktioeniert das? Wo bekomme ich es her? Ist es überhaupt sinnvoll mit einem BS-Emu Programme zu testen? Bitte klärt mich über VM-Ware auf. Danke vielmals. gmc |
Re: Mit VM Programme testen ??
![]() VWWare ist imho der z.Z. führende Anbieter solcher Lösungen. Natürlich gibt es auch andere. Ob es sinnvoll ist ein Programm auf diese Weise zu testen? Ich denke ja. Denn damit kannst du dir und deinem Clientel viel Ärger ersparen. |
Re: Mit VM Programme testen ??
Hallo,
wir setzen seit ca. 3 Jahren VMWare zum Testen von Programminstallationen und neuer Software ein. Der Vorteil ist, dass Du jederzeit ein sauberes System erstellen kannst. Mit der Snapshot-Funktion kannst Du das virtuelle System jederzeit sichern und wiederherstellen. Mittlerweile lassen sich sogar Videos erstellen. Hinzukommt, dass Du von dem virtuellen PC genauso ins Netzwerk kommst, wie von dem sog. Host-PC. Was Du aber nicht herausfindest, sind Probleme, die auf der Hardware beruhen, da das virtuelle System die gleiche Hardware benutzt. Ach ja, noch ein Hinweis: Genaugenommen simulierst Du kein Betriebssystem, sondern nur die Hardware. Das BS wird ja tatsächlich installiert. Aus diesem Grund brauchst Du für jedes Windows, das Du installierst, eine gültige Lizenz (nur so als Hinweis :wink: ). Gruß Frank |
Re: Mit VM Programme testen ??
Wenn du keine Kohle für einen Emulator ausgeben willst, aber trotzdem n paar Virtuelle Maschinen erstellen willst, benutz QEmu...
Hab gehört des is fast so gut wie VM... Hab das selbst aber noch nicht getestet... |
Re: Mit VM Programme testen ??
VM-Ware is zweifelsohne ne feine Sache, nur wenn ich mir so den Preis angucke frage ich mich wie sich das halbe Forum das leisten kann. :zwinker:
Auf pcwelt.de findest du irgendwo nen Artikel (mit Anleitung) wie du kostenlos VM`s erstellst und diese dann im kostenlosen VM-Ware Player anguckst. Musst mal suchen. |
Re: Mit VM Programme testen ??
|
Re: Mit VM Programme testen ??
Danke Hawkeye,
hab mir mal die ganze Sache angeschaut und ausprobiert. Funzt super!! Mal sehen ob ich so meinen "Bugs" auf die Schliche komme. Grüße gmc |
Re: Mit VM Programme testen ??
Hallo,
in der c't 20/05 lag eine CD (oder DVD?) bei, auf der u.a. VM enthalten war. Diese C'T-Edition ist nach kostenloser Registrierung für 1 Jahr lauffähig. Ich habe mal VM ausprobiert und kann es nur empfehlen. Vielleicht hat ja noch jemand aus Deinem Bekanntenkreis das Heft oder man kann es noch beim Verlag bestellen? Viele Grüße Thimo |
Re: Mit VM Programme testen ??
|
Re: Mit VM Programme testen ??
Zitat:
![]() |
Re: Mit VM Programme testen ??
@coder
... der Link funktioniert nicht wie er wohl sollte Grüße Klaus |
Re: Mit VM Programme testen ??
oh, sorry
da wollte ich mal einmal einen anderen hoster als Rapid nehmen, und dann das ... Deine Datei VMWare_Player.pdf (30 KB) wurde erfolgreich raufgeladen. Dein Download-Link: ![]() |
Re: Mit VM Programme testen ??
Zitat:
Grüße Faux |
Re: Mit VM Programme testen ??
Hallo,
nur zur Info: VM-Ware Server als Betaversion ist kostenlos. Grüße Peter |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 16:21 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz