![]() |
Fehlermeldung beim Timer
Was mache ich falsch, wenn ich bei einem Timer folgende Fehlermeldung erhalte:
![]() Als Aufruf verwende ich:
Delphi-Quellcode:
procedure TForm1.Timer1Timer(Sender: TObject);
begin Label1.Caption:=ExcelApp.Range[Zelle,Zelle].Value; end; |
Re: Fehlermeldung beim Timer
Es stimmt in diesem Augenblick, zu dem der Fehler auftritt, etwas nciht mit diesem Code:
Delphi-Quellcode:
Kuck dir mal Try und except an.
ExcelApp.Range[Zelle,Zelle].Value
|
Re: Fehlermeldung beim Timer
Zitat:
|
Re: Fehlermeldung beim Timer
FSK 300
Hier habe ich mich (mglw etwas hart) darüber aufgeregt, daß jemand Klartextfehlermeldungen nicht versteht. |
Re: Fehlermeldung beim Timer
Hi Zusammen,
die Fehlermeldung ist doch "aussagekräftig" genug, um den Fehler zu erkennen. Gruss Moori. Ps: Hat wohl eher nichts mit nem Timer zutun. |
Re: Fehlermeldung beim Timer
Moin Zusammen,
@Luckie: Mir ist allerdings auch nicht im geringsten klar, was Du gegen die Verwendung von try/except einzuwenden hast. Das muss ja nicht zwangsläufig was mit "Mist" zu tun haben, sondern damit, dass man eine eventuell auftretende Exception erst mal überprüft, und nicht ungefiltert an den Anwender weiterleitet. Sonderlich aussagekräftig sind die für den Anwender ja meist nicht. Der Fehler muss ja nicht im Programm liegen, sondern kann auch durch Daten hervorgerufen werden, die irgendjemand geschreddert hat. @Assarbad: Ausserdem ist mir unverständlich, was es gegen die Fernsteuerung von Office einzuwenden gibt. Du musst es ja nicht tun. Wäre vielleicht ganz hilfreich wenn sich dieses Fehlers mal jemand annehmen würde, der sich mit Ole Automation auskennt. Ich für meinen Teil kann mir zwar was unter der Meldung vorstellen, könnte aber nicht sagen, aber was dafür die Ursache sein kann hätte ich keine Idee. |
Re: Fehlermeldung beim Timer
Warum könnte ein OLE-Server wohl Anfragen ablehnen?
Ich würde mal sagen, unser Fragesteller hat DoS-Attacken für OLE-Server entdeckt. Und wundert sich nun, warum man nicht regelmäßig mehrmals pro Minute was an den OLE-Server schicken kann. @Christian: Ich muß mal sagen, wenn er uns ne Fehlermeldung ala "Exception ZZ at address 0xXXXXXXXX in module YYYYYY" aufgetischt hätte. Aber dieser Fehlermeldung entnehme ich eben exakt das, was ich sagte! Es spricht auch nix gegen Remote-Steuerung! ABER man sollte sich überlegen, wie man die Mechanismen am cleversten nutzt. Und wenn man es schafft eine erfolgreiche DoS-Attacke auf nen OLE-Server zu fahren, dann, würde ich sagen, hat man sie nicht effektiv benutzt. Deswegen mein Rat! VBA-Scripts einbinden. Habe sowas schonmal (aber mit OpenOffice) gemacht. Da ging es darum die Daten aus einer PDB auszulesen und einen Bericht zu drucken. Was rauskam, war ein selbstdruckender Bericht (worauf ich immernoch stolz bin). Wenn jedes Programm (inkl. Word/Excel etc) seine Optimierungsmechanismen hat, warum sie umgehen? |
Re: Fehlermeldung beim Timer
Toll wie hilfreich hier manche Ihre Meinung äußern. Nehmt es mir nicht übel, aber wenn ihr irgendwelchen Mist posten wollt, der keinem richtig hilft, sondern nur die persönlichen Abneigungen der einzelnen Befehle von Delphi widerspiegelt, dann macht dies bitte woanders.
Für alle die vielleicht noch ne Idee haben könnten: Ich will aus ner Excel Tabelle aus einer Zelle den Wert auslesen und sobald sich dieser Wert ändert, soll sich das auch in meinem Prog ändern. Gibts vielleicht noch ne andere Möglichtkeit, als nen Timer, der dauernd ne Änderung überprüft? |
Re: Fehlermeldung beim Timer
LOL verarschen und verarscht werden nenn ich das. Das ist das zweite Mal, daß du meinen Post ignorierst, bzw ihn nicht als Tip nimmst.
Es ist TOTALER Quark etwas zu Pollen, wenn es anders geht. Was hält dich denn verdammt noch eins davon ab den VBA-Editor zu öffnen, und dann bei änderung der Zelle (was in Excel als Ereignis schon bereitsteht) ein systemweites Ereignis zu generieren, das von deiner Anwendung abgefangen wird. Wozu pollen? Es ist immer besser sich von dem der was macht benachrichtigen zu lassen als ständig nachzufragen: "Ey haste schon geändert?" ... klar, daß der (hier Excel, siehe Fehlermeldung) dann genervt aufgibt! Nachtrag: Ich bin eher VBA abgeneigt als einem beliebigen "Delphi-Befehl". Aber hier wäre es eine gute Alternative! Nochn Nachtrag: Anstatt endlich nach mehreren Replies, ob die nun "toll" waren oder nicht, endlich mit dem eigentlichen Sinn dessen rauszurücken, hättest du das vielleicht schon im ersten Post machen können. Hätte u.U. mancherlei Mißverständnis vermieden! Die Timer-Periode ist bei sowas auch nicht ganz unwichtig. Einer geht noch: Vielleicht verdeutliche ich es nochmal mit einer Übersetzung vom Deutschen ins Deutsche: "Aufruf wurde vom Aufgerufenen abgelehnt." Das bedeutet, der OLE-Server/Aufgerufene ALSO Excel verweigert die Ausführung deines Befehls. Kann man daraus nicht eventuell schon verstehen, woher der Fehler kommt? Zu oft zu schnell hintereinander gefragt. Ergo andere Lösung wählen. |
Re: Fehlermeldung beim Timer
Zitat:
Aber: Kann ich deinen Tip auch verwenden, wenn ich das für jede beliebige Exceltabelle machen will, also das abfragen? Ich hab nämlich keine Ahnung, was ich da mi VB einbinden soll? Und wieso regt ihr (du) eigentlich so auf, ich dachte auf dem Forum dürfen auch Anfänger Ihre Fragen loswerden. Wenn dies nicht der Fall ist, sagt bitte bescheid, dann verpiss ich mich hier. |
Re: Fehlermeldung beim Timer
Zitat:
Zitat:
MfG Florian :hi: |
Re: Fehlermeldung beim Timer
Zitat:
Grüsse, Daniel :hi: |
Re: Fehlermeldung beim Timer
Ich meinte alle die sich hier gezankt haben. Keiner will Streit und deshalb ist es auch egal wer angefangen hat und wer mitgezankt hat usw. AUFHÖREN!
MfG Florian :hi: |
Re: Fehlermeldung beim Timer
So, ich wollte dazu auch noch mal was sagen:
Ich habe generell nichts gegen try-except. Man sollte es bloß mit5 bedacht einsetzten, da es jede Menge Taktzyklen verbraucht, die man vermeiden kann.
Code:
Das ist Schwachsinn. Wozu gibt es FileExists.
try
OpenFile(Filename); execept ShowMessage('Datei nicht gefunden.'); end, Jemand hat mal gesagt: Zitat:
|
Re: Fehlermeldung beim Timer
Moin Luckie,
Zitat:
|
Re: Fehlermeldung beim Timer
Ist klar. Ich hab mir auch zwei Tage bevor ich angefangen habe mit Delphi zu programmieren und insgesamt 5 Tage bevor ich es kannte gleich Delphi X Enterprise gekauft. Denn ich bin so eine große (Einmann/Privat-)Firma, die gleich die Enterprise-Version braucht und sie sich vor allem leisten kann.
Nix gegen Leute, die klein anfangen. Wer aber hierher kommt und rumprollt mit seiner ach so teuren Delphi-Version, dann aber nichtmal Basiswissen (in deutscher Sprache - siehe Fehlermeldung - und Delphi) besitzt, der braucht in keinem Forum viel erwarten. Das kannst du mir glauben, nach ca 6 Jahren Erfahrung mit Delphi-Foren/Newsgroups. @Daniel B.: kommt immer drauf an wie man es sieht. Wir sind Individuen (zum Glück). Deshalb reagiere ich immernoch so, wie ich es für korrekt halte. Und wer eine Klartext-Fehlermeldung nicht versteht ... naja ich laß es. |
Re: Fehlermeldung beim Timer
Zitat:
Grüsse, Daniel :hi: |
Re: Fehlermeldung beim Timer
Soll ich mal ne PNs und Mails anfangen - zu jedem der mit einer Delphi-Version in einer Preisklasse auftaucht, die nicht seinem Wissenstand entsprechen?
|
Re: Fehlermeldung beim Timer
Hallo Maexxx,
es tut mir leid, dass dieser Thread so verlaufen ist. Ich sehe jetzt eine Momenaufnahme dieser Beiträge und es entzieht sich meines Wissens, was da im Einzelnen editiert wurde. Selbstverständlich darfst [und sollst] Du auch als Anfänger Deine Fragen hier stellen - dazu ist das Forum da. :wink: @Rest: Alles Weitere kläre ich per PM und bitte Euch hiermit unverzüglich zum urspünglichen Thema zurückzukehren. |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 13:41 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz