![]() |
Uhrzeit von AtomUhr herunterladen
Wer möchte nicht in seinem Programm eine 100% genaue Uhrzeit haben?
Als erstes solltest du eine neue Applikation erstellen. Dann plazierst du einmal NMTime (Register FastNet), einen Timer und ein Label. Dann schreibst du in die FormCreate-Methode folgendes:
Delphi-Quellcode:
Dann in die Timer1.OnTimer:
procedure TForm1.FormCreate(Sender: TObject);
begin Timer1.Interval := 1000; { ein anderer Aktualisierungswert ist natürlich auch möglich... } NMTime1.TimeOut := 2000; end;
Delphi-Quellcode:
Natürlich kann man auch diese Informationen so verarbeiten, dass die SystemUhrzeit auf diese AtomZeit eingestellt wird. Das soll hier aber nicht näher beschrieben werden...
procedure TForm1.Timer1Timer(Sender: TObject);
var AtomZeit: String; begin NMTime1.Host := 'time.nist.gov'; AtomZeit := NMTime1.TimeStr; Label1.Caption := 'Es ist genau '+AtomZeit; end; posted by Chakotay1308 :wink: [edit=sakura]PRE durch DELPHI-Tags ersetzt. Mein Gott, war der Beitrag alt :oops: Mfg, sakura[/edit] [edit=sakura] Mfg, sakura[/edit] |
Re: Uhrzeit von AtomUhr herunterladen
Zitat:
Zitat:
Ja, ich weiß - das Argument ist: die Leute, die hierher kommen, sollen auch hier vieles oder alles finden. Nur -sorry :twisted:!- die Leute, die hier was suchen, kennen auch die anderen Quellen (ich verweise auf mich selbst, als Beweisstück A). Und die anderen werden garantiert nicht den Beitrag lesen, sondern demnächst in einer Sparte die Frage stellen: "Wie kriege ich eine 100% genaue Atomuhr in mein Programm rein? ... Ach ja, und wie kann ich den Inhalt eines Edits im Label anzeigen?" Zitat:
|
Schön wäre es, diesen Beitrag so weit aufzuarbeiten, dass man einen Code-Schnipsel erhält, der bei Ausführung die Systemzeit neu justiert - und dies auf den derzeit verfügbaren Windows-Plattformen (inkl. Berücksichtigung der Recte etc.)
Grüße, Daniel |
Gut, werde ich machen, habe aber dieses Thema bsiher immer nur vergeblich gesucht...
Chris |
In diesem Zusammenhang wäre es vielleicht auch interessant, weitere Server einstellen zu können; so zum Beispiel der MS-Server "time.windows.com" (der in den ersten Wochen der Windows XP Auslieferung um 15 Minuten falsch ging).
Nicht, dass ich unter allen Umständen sogar die Uhrzeit von Microsoft beziehen will, aber gelegentlich ist eben der eine oder andere Server nicht erreichbar und dann wäre es eben schön, alternativen zu haben. Grüße, Daniel |
Gute Idee, ich werde dazu am besten ein Tutorial schreiben...
Chris |
Zum Thema Time-Server: Ich vertraue immernoch der Physikalisch Technischen Bundesanstalt, deren Zeit als offiziell definiert ist:
ptbtime1.ptb.de ptbtime2.ptb.de |
Un dirgendwie hab eich das dumme Gefühl der Beitrag ist in der falschen Sparte. Nur weiß ichn icht wohin, da ich nicht weiß, was das ist oder sein soll? Ein Projekt, dann wäre es richtig, ein Beitrag zur Code-Lib, dann wäre es falsch oder gar ein Tutorial? Aber dazu ist es wohl zu kurz geradten, wäre aber auch falsch.
Und zum Thema: Auf meiner HP gibt es das Programm INet-Time, welches genau das macht, nur ohne Komponenten und mit Source. |
Re: Uhrzeit von AtomUhr herunterladen
Ist das MEZ?
Die Anzeige gibt mir die aktuelle Uhrzeit minus 2 Std zurück, also anstatt 12:54:10 -> 10:54:10 |
Re: Uhrzeit von AtomUhr herunterladen
Hi,
dann musst du dir einen anderen Server raussuchen. ;) Oder einfach zwei Stunden drauf addieren. :) Chris |
Re: Uhrzeit von AtomUhr herunterladen
Hmm wie find ich den nen deutschen Server bzw. die Adresse?
|
Re: Uhrzeit von AtomUhr herunterladen
Zitat:
Du musst bei der Anzeige deine Zeitzone und die Sommerzeit berücksichtigen. IMHO geben alle Time-Server die UTC-Zeit raus. |
Re: Uhrzeit von AtomUhr herunterladen
Zitat:
Gruß Hagen |
Re: Uhrzeit von AtomUhr herunterladen
Nur mal so als Anmerkung: Ich rate dringend davon ab, die Uhrzeit jede Sekunde einmal per Internet abzufragen.
Erstens erzeugt das regeläßig Datenverkehr (es soll noch Leute ohne Flatrate geben...), zweitens finden die Serverbetreiber das bestimmt auch nicht übermäßig prall... Was das setzen der Systemzeit angeht, so fände ich das aus Usersicht auch nicht so toll, wenn irgendwelche Software meine Uhr ungefragt stellen würde. Aufjedenfall Optionen für die Zeitzonen, Zeitserver und aktualiesierungsintervalle einbauen, wenn denn unbedingt die Zeit aus dem I-Net kommen muss. Gruß Wormid |
Re: Uhrzeit von AtomUhr herunterladen
HI,
meines Wissens kann man die Zeitzone durch Api-Calls rausfinden... weis nur atm nich wie ... GetSystemTimeinfo ? oder so und ausserdem kann man bei winXp doch auch den Zeitserver angeben, oder nicht ? |
Re: Uhrzeit von AtomUhr herunterladen
Ich frage mich gerade, warum der Thread nicht in der Code-Lib ist und nicht hier....sollte man vielleicht dahin verschieben.
Zumndest den Beitrag von Chris. |
Re: Uhrzeit von AtomUhr herunterladen
Hi,
NEIN! Wenn das gewünscht wird, dann überarbeite ich den noch und übertrage ihn auf die Indys. Chris |
Re: Uhrzeit von AtomUhr herunterladen
Nette Sache. Ich wollte mich heute abend auch mal damit beschäftigen aber was ist das für eine Komponente mit der die Zeit da ermittelt wird bzw. welche Indy-Komponente erfüllt den gleichen Zweck?
Danke im Vorraus! MfG Florian :hi: |
Re: Uhrzeit von AtomUhr herunterladen
Dazu braucht man keine Komponente. Siehe mein INetTime auf meiner HP.
|
Re: Uhrzeit von AtomUhr herunterladen
Hi,
ich habe das da mit Hilfe der Fastnet-Komponenten gemacht. Aus dem Grund, dass ich damals noch nicht viel Ahnung hatte. ;) Chris |
Re: Uhrzeit von AtomUhr herunterladen
Aha...
Werd mal gucken. Nur ist da halt noch dieses Rechteproblem das ich mit Luckie schon im Chat besprochen habe... :roll: MfG Florian :hi: |
Re: Uhrzeit von AtomUhr herunterladen
Und wir sind beide übereingekommen, dass es keinen Sinn macht, wenn jeder Gast an der Systemzeit rumdrehen kann. Also, wo ist da das Problem?
|
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 04:20 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz