![]() |
Datenbank: ORACLE • Version: 9i • Zugriff über: ADO
ORACLE DB-Verbindung ohne Client-Installation
Hallo zusammen,
ich habe bis jetzt BDE und dann ADO zur Verbindung mit ORACLE benutzt, suche jetzt aber eine Möglichkeit die ohne jegliche Clientseitige Installation (Delphi-Client,Oracle-Client) auskommt. Ich bin da auf ODAC Net von der Firma CoreLab gestoßen, hab mir mal die Trial-Version für Delphi 7 runtergeladen und getestet. Das scheint aber nicht die Net-Version ohne Oracle-Client zu sein, oder ich mach was falsch. Hat jemand gute/schlechte Erfahrungen mit ODAC bzw. kennt jemand eine Alternative? Danke Grüße ~günther |
Re: ORACLE DB-Verbindung ohne Client-Installation
Zitat:
|
Re: ORACLE DB-Verbindung ohne Client-Installation
Zitat:
Extrem tight an den Client geknüpft, aber als Oracle'ler sollte einem der Instant client kein Fremdwort sein. Einfach ein paar Bibliotheken und eine tnsnames.ora in den App Ordner und schon hast du einen vollen Oracle Client (mit allem client seitigem Caching etc. ) Das dumme an DOA ist, dass bei ihnen seit D7 die Zeit stillzustehen scheint. Kein .Net Provider... :wall: |
Re: ORACLE DB-Verbindung ohne Client-Installation
Ich glaube du mußt noch in einem Property einstellen das der direkte Zugriff verwendet werden soll. Die CrLab-Komponenten können unterschiedliche Modi fahren.
Super, habs gefunden: OraSession1.Options.Net := True dann nur noch den Server und Instanz angeben und es klappt! :hello: Ich mußte aber folgende Datein ins Programmverzeichnis kopieren damit es geht: dac70.bpl odac70.bpl rtl70.bpl dbrtl70.bpl Ist das Standard oder kann man das auch noch umgehen? |
Re: ORACLE DB-Verbindung ohne Client-Installation
Zitat:
|
Re: ORACLE DB-Verbindung ohne Client-Installation
Zitat:
entschuldige meine Unwissenheit.. :oops: |
Re: ORACLE DB-Verbindung ohne Client-Installation
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Siehe Anhang
|
Re: ORACLE DB-Verbindung ohne Client-Installation
Zitat:
Nur ich hab bei meinem Testprojekt die Option "Mit Laufzeit-Packages aktualisiern" nicht aktiv, also sollte ich keine .bpl's mitgeben müssen, oder ? Kann es vielleicht sein, weil diese ODAC-Komponenten nur eine Demoversion sind? |
Re: ORACLE DB-Verbindung ohne Client-Installation
Zitat:
Hier haben manche Delphi-Versionen einen Bug das trotzt nicht angewählter Option Laufzeitpackages verwendet werden. |
Re: ORACLE DB-Verbindung ohne Client-Installation
Zitat:
zu wissen dass es grundsätzlich möglich ist. Danke für die Hilfe Bernhard! |
Re: ORACLE DB-Verbindung ohne Client-Installation
Wenn du dich direkt verbinden willst, mußt du im Connectionstring die IP-Adresse, SID, Port, usw. mitangeben. Dann funktioniert's...
Und die "Net" Option muß irgendwo enabled werden. |
Re: ORACLE DB-Verbindung ohne Client-Installation
@Elvis
Zitat:
einen .net-provider von DOA wird es (meiner Meinung nach) NIE geben, dafür gibt es doch den ODP.net und von Borland die BDP.net-Ora-Anbindung... :-) thomas |
Re: ORACLE DB-Verbindung ohne Client-Installation
Zitat:
Der BDP... ich tue lieber so als wäre da ein Witz gewesen... ;) AllroundAutomations scheint einfach eingepennt zu sein... Man bedenke auch wielange es schon ein paar extrem nervige Bugs in deren anonsten genialen PL/SQL Developer gibt... :cry: |
Re: ORACLE DB-Verbindung ohne Client-Installation
Zitat:
Zitat:
Zitat:
:-) thomas |
Re: ORACLE DB-Verbindung ohne Client-Installation
Zitat:
Habe jetzt mal ADO mit Instant Client versucht und es funzt! Damit währe mein Problem eigentlich gelöst, weil ich für die DB-Seite immer ein paar selbst geschriebene Klassen benutze die auf ADO aufsetzen, wenn mir nicht folgendes aufgefallen währe: Auf euren Ansporn an habe ich eben ODAC und ADO mit Instant Client getestet und gemerkt dass ODAC um Längen schneller zu sein scheint. Ich hatte öfters schon den Verdacht das ADO etwas langsam ist... Ist diese Erkenntnis neu? Und gibt es vielleicht irgendwo einen Vergleich zwischen den Verschiedenen Möglichkeiten speziell mit Delphi Win32 auf Oracle zuzugreifen. Und noch eine Frage zu DOA: hat das Vorteile gegenüber ODAC oder ADO? |
Re: ORACLE DB-Verbindung ohne Client-Installation
Nachteil von DAO: keine "net" Option möglich, du brauchst also immer die Oracle Client-Software.
Vorteil von DAO: Package Wizard (generiert dir einen Delphi Wrapper für Oracle Packages, d.h. du hast ganz normales Intellisense für den Aufruf von Packages) - bin mir nicht sicher, ob Corelab da schon nachgezogen hat. Du ersparst dir bei großen Packages viel Schreibarbeit. Von der Performance glaube ich wird es sich ähnlich verhalten wie bei Java thin vs. Java/OCI ... je mehr Stored procedures desto performanter die OCI Lösung. Ich verwende zur Zt. die DAO Komponenten und bin sehr zufrieden damit. Allerdings wußte beim Kauf vor ein paar Jahren noch nichts von der ODAC net Option... Performanceprobleme wirst du wahrscheinlich mit keinem der beiden Komponentensets erfahren. Den einzigen Vorteil, den ich bei ADO erkennen kann, ist die universelle Schnittstelle, dh. du kannst eventuell datenbankunabhängig programmieren, wenn du keine datenbankspezifischen Extras verwendest... Ach ja, und natürlich der Preis. Wobei sowohl DAO als auch ODAC den Preis wert sind. |
Re: ORACLE DB-Verbindung ohne Client-Installation
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Zitat:
|
Re: ORACLE DB-Verbindung ohne Client-Installation
Erstmal danke für eure Stellungnahmen!
Zur Klärung: mit ADO meine ich die ADO (ADODB) Komponenten von Delphi (aktuell benutze ich Delphi 7). Bezüglich passender Oracle Client-Software: wie ich hier gelernt habe gibt es folgende Möglichkeiten: - "Normaler" Oracle-Client - Oracle Instant Client - direkter Zugriff über TCP/IP (ODAC Net) gibt es da noch andere Möglichkeiten? |
Re: ORACLE DB-Verbindung ohne Client-Installation
Zitat:
![]() Und ja, das läuft prima mit dem Instant client. Deren PL/SQL Developer kann man auf die Art als Portable App neben OpenOffice und FireFox immer mit sich auf einem USB Stick herumtragen. Falls ich irgendwo mit Ora arbeiten muss, muss ich nur die dortige OraDB in die tnsnames.ora eintragen und los gates. :) |
Re: ORACLE DB-Verbindung ohne Client-Installation
Also ich kann aus meiner mehrjährigen Erfahrung mit ODAC D5, D7, D2005) nur sagen, dass ich wirklich zufrieden bin :).
Die Upgrade-Poltik ist sehr gut. Man kann sich mit dem einmal erhaltenen Download-Link immer wieder einloggen und die jeweils aktuellste Version downloaden. Mit dem Kauf erwirbt man die Versionen für alle Delphi-Versionen seit D3 und kann sich die jeweils benötigten Bibliotheken downloaden. Der Support ist nach meiner Meinung hervorragend. In den (wenigen) Fällen, wo ich Hilfe gebraucht hatte, kam die Antwort per Mail innerhalb weniger Stunden. :coder: |
Re: ORACLE DB-Verbindung ohne Client-Installation
Zitat:
Ist das so abwägig? bin ich der einzige der das benutzt? :gruebel: |
Re: ORACLE DB-Verbindung ohne Client-Installation
Zitat:
|
Re: ORACLE DB-Verbindung ohne Client-Installation
Zitat:
|
Re: ORACLE DB-Verbindung ohne Client-Installation
Zitat:
ADO ist auf dem Abstellgleis weil es schnucklig ist? :gruebel: ADO.Net hat nix mit ADO gemeinsam? :gruebel: Wenn man ADO unabhängig von Delphis wrapper (dbGo) betrachtet, bekommt man fast die gleiche Hierarchie von Interfaces, die fast die gleichen Properties/Methoden haben, wie ihr ADO.Net-Gegenstück. ADO.Net wurde wegen dieser Ähnlichkeit der Hierarchie so bennant. Hat ja nix mit ActiveX zu tun. :zwinker: |
Re: ORACLE DB-Verbindung ohne Client-Installation
Zitat:
2, In ADO gibt man im Connection-String an welche Provider ADO verwenden soll. In ADO.NET muß ich auf jedenfall einen passenden managed ADO.NET haben. D.h. in ADO kann ich durch ändern des Connection-Strings (wenn die Anwendung einfach gestrickt ist) unterschiedliche DBMS abfragen. In ADO.NET brauch ich (wenn ich nicht nach ADO "zurückfallen will" einen passenden ADO.NET-Provider wobei M$ hier nur den für den MS SQL-Server anbietet und eine (vermutlich kastrierten) für Oracle. Das gewisse Ähnlichkeiten vorhanden sind ist zwangsweise gegeben. Diese sind aber auch zwischen DAO, ADO, TDataset vorhanden. Und mit meiner meinung über die unterschiede bin ich nicht allein. Siehe: ![]() Zitat:
|
Re: ORACLE DB-Verbindung ohne Client-Installation
Etwas offtopic, aber:
Microsoft übertreibt's mit den Datenbankzugriffstechnologien etwas, und das schon seit Jahren. DAO, RDO, OLEDB, ADO, ADO.net 1 und 2, ODBC. Wofür muß sich eine Basistechnologie alle 2 Jahre ändern? Um die Programmierer zu beschäftigen? |
Re: ORACLE DB-Verbindung ohne Client-Installation
Zitat:
Aber sonst gebe ich dir recht. Alle 2 Jahre wird die revolutionierende Technologie vorgestellt und (meistens) die alte Verdammt. Da bin ich froh das Borland mit D3 TDataset von der BDE getrennt hat und ich auch in 2006 noch gute, performante Programme schreiben kann und mit 3th-Party Komponenten (z.B. von Core Labs) auch "direkt" an der Datenbank dran bin. Und das alles auch 100%ig X-Copy-Fähig. |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 00:11 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz