![]() |
Das Programm einmal Starten. Beispiel.
Delphi-Quellcode:
program Project1;
uses Forms, Windows, Unit1 in 'Unit1.pas' {Form1}; {$R *.res} var hPrevWin: HWND; begin Application.Initialize; hPrevWin := FindWindow('TForm1', 'Form1'); If hPrevWin <> 0 Then begin SetForegroundWindow(hPrevWin); Application.terminate; end; Application.CreateForm(TForm1, Form1); Application.Run; end. So wird der Doppeltstart verhindert, außerdem wird beim 2start das Programm nach vornge gesetz. Funktioniert aber nicht, wenn das Programm minimiert ist. Sonst ist das funktionsfähig! Was mir noch nicht so gefällt ist, das beim zweiten start ich das "FORM1" kurzfristig sehen kann, kann man das irgendwie verhindern? bzw. ist das so richtig?
Delphi-Quellcode:
program Project1;
uses Forms, Windows, Unit1 in 'Unit1.pas' {Form1}; {$R *.res} var hPrevWin: HWND; begin hPrevWin := FindWindow('TForm1', 'Form1'); If hPrevWin <> 0 Then begin SetForegroundWindow(hPrevWin); Application.terminate; end else begin Application.Initialize; Application.CreateForm(TForm1, Form1); Application.Run; end; end. |
Re: Das Programm einmal Starten. Beispiel.
moin,
anstatt dein Hauptformular dazu zu "missbrauchen", könntest du ein leeres, unsichtbares Fenster verwenden, das du direkt über die Win-API erzeugst. |
Re: Das Programm einmal Starten. Beispiel.
Such mal hier in der DP nach
![]() |
Re: Das Programm einmal Starten. Beispiel.
Moin bigg,
Zitat:
Es gibt, ausser natürlich in Konsolenprogrammen, das, unsichtbare, Fenster mit der Standardcaption Projekt1 vom Typ TApplication. Das ist auch das, was man in der Taskleiste sieht. |
Re: Das Programm einmal Starten. Beispiel.
Klar geht es auch per CreateMutex, aber was ist, wenn der Mutex nicht wieder freigegeben wird?
Tja, dann darf der Benutzer seinen Rechner neustarten. Ein Fenster wird relativ sicher beim Beenden bzw. weniger freiwilligen Beenden (dem Abschießen über einen Processmanager) der Anwendung wieder freigegeben. |
Re: Das Programm einmal Starten. Beispiel.
Moin bigg,
Zitat:
Zitat:
|
Re: Das Programm einmal Starten. Beispiel.
ah, auch ab Windows 95?
edit: Okay, das sollte auch funktionieren. :wink: |
Re: Das Programm einmal Starten. Beispiel.
Könnt ihr mir bitte sagen, wo genau ich ein Fehler mache.
|
Re: Das Programm einmal Starten. Beispiel.
du rufst
Delphi-Quellcode:
auf. das stoppt den application.run-Befehl, aber nicht das Projekt. Du musst das Projekt mit
application.terminate;
Delphi-Quellcode:
stoppen.
exit;
|
Re: Das Programm einmal Starten. Beispiel.
Aber
Zitat:
|
Re: Das Programm einmal Starten. Beispiel.
Moin Karstadt,
mit Application.Terminate habe ich ein kleines Problem. Nicht, dass es nicht funktionieren würde, aber solche Routinen wie OnClose und OnCloseQuery werden dann nicht mehr verarbeitet (was natürlich manchmal auch gewünscht sein kann). Deshalb nehme ich, i.d.R., nur Close im Hauptformular. Aber noch einmal zu Deinem Problem: Die Lösung hast Du doch schon selber geschrieben, mit Deinem if-then-else-Konstrukt. Für den Fall, dass schon ein passendes Fenster gefunden wurde, werden CreateForm und Run einfach nicht mehr aufgerufen. Den Aufruf von Terminate, kannst Du dann IMHO auch weglassen. |
Re: Das Programm einmal Starten. Beispiel.
Zitat:
Edit : Anhang geht momentan anscheinend nicht. 8) |
Re: Das Programm einmal Starten. Beispiel.
Zitat:
|
Re: Das Programm einmal Starten. Beispiel.
Delphi-Quellcode:
unit Only_one;
interface implementation uses forms, windows; var mutex : THandle; h : HWnd; initialization Mutex := CreateMutex(nil, true, 'NetRadio_v3'); if GetLastError = ERROR_ALREADY_EXISTS then begin h := 0; repeat h := FindWindowEx(0, h, 'TApplication', PChar(Application.Title)) until h <> application.handle; if h <> 0 then begin Windows.ShowWindow(h, SW_ShowNormal); windows.SetForegroundWindow(h); end; halt; end; finalization ReleaseMutex(mutex); end. |
Re: Das Programm einmal Starten. Beispiel.
ich meinte ja dass er genau da exit aufrufen soll wo er zuerst application.terminate ausführt. da ist noch garkeine Form erstellt. Application.terminate lässt das Programm weiterlaufen, das Form erstellen, die Anwendung starten, das Form anzeigen, die Nachrichtenschleife starten und dann überprüft es ob es ja eigentlich darum geht das Programm zu beenden.
|
Re: Das Programm einmal Starten. Beispiel.
Moin Michael,
Zitat:
Das Problem war nur, dass das Programm danach weitergelaufen ist, und noch Initialize, CreateForm und Run aufgerufen werden. Wenn man das umgeht, beendet sich das Programm gleich wieder, ohne das mann Application.Terminate, exit, halt oder ähnliches bräuchte. |
Re: Das Programm einmal Starten. Beispiel.
Hallo. Wenn ich euch richtig verstanden haben, wir die ONCREATE Methode in meinen Fall bearbeietet. Ich habe in Createform die Showmessage('gestartet'); eingebaut, das wird nur beim ersten starten angezeigt und nicht beim zweiten. oder verstehen ich irgendwas falsch?
beim zweiten start wird die Anwendung nicht gestartet. Die methoden werden nicht bearbeitet. |
Re: Das Programm einmal Starten. Beispiel.
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
probiert aus
|
Re: Das Programm einmal Starten. Beispiel.
So geht es auch:
Delphi-Quellcode:
... bei dieser Version wird das Fenster in den Vordergrund geholt und ggf. auch wiederhergestellt wenn es in die Taskbar minimiert wurde.
var
ThePrevInstance: hWnd; BEGIN ThePrevInstance := FindWindow('TApplication', 'Meine Application'); if ThePrevInstance <> 0 then begin if IsIconic(ThePrevInstance) then ShowWindow(ThePrevInstance, SW_RESTORE) else SetForegroundWindow(ThePrevInstance); FlashWindow(ThePrevInstance, TRUE); end else begin Application.Title := 'Meine Application'; Application.CreateForm(TForm1, Form1); Application.Run; end; END. Leider wird HPrevInst (System.HPrevInst) nicht mehr von Delphi unterstützt glaube ich. :gruebel: |
Re: Das Programm einmal Starten. Beispiel.
Funktioniert leider nicht. Wenn die Anwendung minimiert ist, wird sie nicht maximiert. Schade :(
|
Re: Das Programm einmal Starten. Beispiel.
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Also bei mir schon, probiere es mal aus (Anhang).
Code:
muss so stehen bleiben der Rest ist variabel. TApplication ist die Fensterklasse einer Delphianwendung TForm die der Dialoge von der Anwendung.
FindWindow([b]'TApplication'[/b], ...
|
Re: Das Programm einmal Starten. Beispiel.
Nun habe ich ein Problem. Dieses verfahren funktioniert nicht wenn ich eine MDI anwendung habe, da die Caption des hauptform sich ändert...
|
Re: Das Programm einmal Starten. Beispiel.
|
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 21:24 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz