![]() |
Datenbank: MS-SQL-Server • Version: 2000 • Zugriff über: Delphi 2.0 - BDE
Wie definiere ich ein Lookup-Feld für eine TQuery?
Hi Leute!
Ich versuche mein Problem mal neue zu beschreiben, da es bei meinem letzten Thread leider nicht zum Erfolg geführt hat. Problem: Ich versuche ein Lookup-Feld für eine TQuery (wird auch zur Laufzeit erzeugt) während der Laufzeit zu erzeugen. Query ist zu diesem Zeitpunkt bereits erzeugt, dann
Delphi-Quellcode:
Jetzt weise ich noch ein DisplayFormat zu. So weit, so gut. Und dann möchte ich ein Lookup-Feld zu erzeugen
with FQry do
begin if State <> dsInactive then close; RequestLive := True; ParamByName('Verfahren').asInteger := FVerfahren; ParamByName('Pruef_ID').asString := FPruef_ID; Open; . .
Delphi-Quellcode:
Bis hier scheint es auch zu funktionieren. Ich konnte mir beim debuggen, den Eintrag in FieldDefs anzeigen lassen.
TBooleanField(FieldByName('Vorsitz')).DisplayValues := 'V.; ';
FieldDefs.Add('myLookupFeld', ftString, 50, False); . .
Delphi-Quellcode:
Wenn ich jetzt versuche, mit vorstehender Anweisung die Daten bereit zu stellen (bei onGetText Zugriff auf andere Query), kennt Delphi 'myLookupFeld' nicht.
TStringField(FieldByName('myLookupFeld')).OnGetText := myLookupFeldGetText;
Was mache ich hier falsch? Oder besser wie kann ich es richtig machen? Ich möchte keinen JOIN in meiner SQL-Anweisung verwenden, da ich die Query update-fähig haben möchte. Gruß |
Re: Wie definiere ich ein Lookup-Feld für eine TQuery?
Mit FieldDefs liegst du falsch. Du musst das Property Fields[] um ein Feld erweitern.
Delphi-Quellcode:
Nach dem Öffnen der Query:
type
TDataSetCracker = class(TDataSet); // Zugriff auf protected Member ermöglichen function AddLookupField(ADataSet: TDataSet; AFieldClass: TFieldClass; const AFieldName: string; const AFieldSize: Integer = 0): TField; procedure CreateAllFields(DS: TDataSet); begin with TDataSetCracker(DS) do begin DestroyFields; FieldDefs.Update; CreateFields; end; end; begin Result := nil; // Falls keine Felder im DataSet sind werden alle vorhandenen Felder angelegt. // Falls Felder vorhanden sind, so darf "CreateAllFields" nicht aufgerufen // werden, da die vorhandenen Felder nicht mehr gelöscht werden dürfen. if ADataSet.FieldCount = 0 then CreateAllFields(ADataSet); // Falls das LU Field schon existiert wird nix mehr gemacht. if ADataSet.FindField(AFieldName) <> nil then Exit; // LU Field anlegen, wenn weitere Eigenschaften des Feldes gesetzt // werden sollen, kann dies über den Rückgabewert gemacht werden. Result := AFieldClass.Create(ADataSet); Result.Name := ADataSet.Name + Copy(AFieldClass.ClassName,2,666) + AFieldName; Result.FieldName := AFieldName; Result.Size := AFieldSize; Result.FieldKind := fkLookup; Result.DataSet := ADataSet; end;
Delphi-Quellcode:
with AddLookupField(Fqry, TStringField, 'Landname', 35) do
begin LookupDataset := FqryLookup; LookupKeyfields := 'LandId'; LookupResultField := 'Landname_deutsch'; end; |
Re: Wie definiere ich ein Lookup-Feld für eine TQuery?
Zitat:
Ich wollte es gleich ausprobieren, aber beim übertragen fiel mir "TDataSetCracker" auf. Was ist das für ein Type? :?: Bei Delphi 2.0 (auch bei D7) finde ich darüber nichts in der Hilfe und aus deinem Code-Snipet kann ich leider auch nicht erkennen was für ein Typ dies ist. Gruß |
Re: Wie definiere ich ein Lookup-Feld für eine TQuery?
Zitat:
|
Re: Wie definiere ich ein Lookup-Feld für eine TQuery?
@shmia
Ich habe das jetzt eingebaut, aber bei der Anweisung:
Delphi-Quellcode:
bekomme ich immer die Fehlermeldung:
Result.DataSet := ADataSet;
Zitat:
wird ja erst nach dem öffnen von "FQry" ausgeführt. Mache ich da noch etwas falsch? Ach ja, "CreateAllFields" habe ich erstmal auskomentiert, da die die Befehle "DestroyFields" und "CreateFields" unbekannt sind. Irgendwie scheint das mit dem Zugriff auf die Protected-Methoden von TDataSet noch nicht zu funktionieren. Vielleicht kennt TDataset diese Methoden unter Delphi 2.0 noch nicht oder sie heißen anders. Aber hier dran kann der o.a. Fehler doch nicht liegen, oder? Gruß |
Re: Wie definiere ich ein Lookup-Feld für eine TQuery?
Zitat:
Wenn du den Sourcecode hast, kannst du ja nachprüfen, ob es in Unit db.pas die virtuellen Methoden TDataSet.CreateFields und TDataSet.DestroyFields gibt. (sie müssten protected sein) Mein Sourcecode ist mit Delphi 5 getestet. |
Re: Wie definiere ich ein Lookup-Feld für eine TQuery?
Die stehen bei Delphi 2.0 leider unter "Private".
|
Re: Wie definiere ich ein Lookup-Feld für eine TQuery?
Aber ich kann mir nicht vorstellen, daß das Problem sein soll. Wenn ich es im Debug-Modus durch gehe, ist
Delphi-Quellcode:
und deshalb wird diese interne Prozedur garnicht aufgerufen.
aDataSet.FieldCount > 0
|
Re: Wie definiere ich ein Lookup-Feld für eine TQuery?
Hallo Micha,
wenn du sonst keine Probleme mit dem Code hast, dann würde ich die Funktion CreateAllFields() einfach komplett weglassen. Damit hast du dann wieder das Verhalten, welches auch der Feld-Editor zeigt: du musst selbst entscheiden, ob du alle oder nur ausgewählte Felder persistent machen möchtest. Borland ist übrigens der Meinung, dass persistente Felder grundsätzlich im Feld-Editor erzeugt werden sollten. Keine Ahnung warum das für dich inakzeptabel ist. Grüße vom marabu |
Re: Wie definiere ich ein Lookup-Feld für eine TQuery?
Zitat:
Wenn du einen einfacheren Weg weiß, teile mir diesen doch bitte mit. Ich bin für neue Vorschläge offen. Das weglassen von "CreateAllFields" ist ja auch nicht das Problem, aber das was ich unter #5 beschrieben hab. und das kann ich nicht so einfach weglassen. Gruß |
Re: Wie definiere ich ein Lookup-Feld für eine TQuery?
Ich habe leider kein D2 zum Testen parat, aber unter D7 habe ich mir ein kleines Testprojekt erstellt, bei dem ich die Anrede (Herr oder Frau) über eine Lookup-Tabelle auswähle. Die Lookup-Tabelle und auch die Query sind zu Beginn inaktiv und werden erst nach der Erstellung des Lookup-Feldes aktiviert.
Delphi-Quellcode:
Ich habe den thread erst jetzt genau durchgelesen. Andreas hat klar erkannt, wenn du die Query dynamisch erstellst, dann müssen alle Felder per Code persistent gemacht werden. Ohne eine Routine wie CreateAllFields() kannst du gar nicht anfangen zu testen.
procedure TDataForm.FormCreate(Sender: TObject);
begin CreateLookupField; Database.Connected := true; Anreden.Open; QKontakte.Open; end; procedure TDataForm.CreateLookupField; var f: TStringField; begin f := TStringField.Create(QKontakte); with f do begin Name := QKontakte.Name + FieldName; Size := 50; DisplayLabel := 'Anrede'; DisplayWidth := 21; FieldName := 'ANREDE'; FieldKind := fkLookup; LookupDataSet := Anreden; KeyFields := 'ANR_ID'; LookupKeyFields := 'ID'; LookupResultField := 'PHRASE'; DataSet := QKontakte; // Feld in Feldliste aufnehmen Index := 2; // Feld an gewünschte Stelle verschieben end; end; Nachtrag: Wahrscheinlich ist es nur ein ganz kleiner Fehler im Code von Andreas - vor dem Aufruf vom FieldDefs.Update muss noch FieldDefs.Updated auf false gesetzt werden - der dir den Erfolg verweigert. Und ganz zum Schluss wirst du die Schlüsselfelder noch verstecken wollen. marabu |
Re: Wie definiere ich ein Lookup-Feld für eine TQuery?
Zitat:
du hast jetzt in deinem Beispiel diese 'CreateAllFields()' auch nicht verwendet. Ich habe jetzt jedenfalls mal versucht dein Beispiel in mein Programm einzubauen. Wenn ich dann den 'Open' für meine Query ausführe, bekomme ich die Fehlermeldung Zitat:
Ist dies jetzt z.B. so ein Fall, daß die anderen Felder nicht mit 'CreateAllFields' erzeugt wurden? :?: Ich habe beim Testen vorm 'Open' nachgesehen, in der FieldDefs-Liste sind alle 16 Spalten meiner Tabelle, aber in der Fields-Liste steht nur das Lookup-Feld. Wenn ich das jetzt richtig interpretiere, muß ich vorm erzeugen des Lookup-Feldes noch Zitat:
Delphi-Quellcode:
probiert, aber der Erfolg bzw. Mißerfolg bleibt derselbe. Mein KeyField 'ID_Mitglied' kennt Delphi nicht.
FQry.FieldDefs.Clear;
FQry.FieldDefs.Update; Gruß |
Re: Wie definiere ich ein Lookup-Feld für eine TQuery?
Hallo nochmal!
Wie komme ich denn jetzt an diese Methoden (DestroyFields, CreateFields) des TDataSet. Zitat:
Gruß |
Re: Wie definiere ich ein Lookup-Feld für eine TQuery?
Zitat:
Danach kannst du DB.PAS ändern. Von der Orginalen Datei würde ich die Finger lassen ! Auf die Verwendung von Packages musst du dann aber verzichten. Hat Delphi 2 überhaupt schon Packages ? Lange her... |
Re: Wie definiere ich ein Lookup-Feld für eine TQuery?
Hallo shmia,
hab die Unit DB.PAS rüberkopiert in mein Projektverzeichnis und meinem Projekt hinzugefügt. Die 'uses'-Anweisung in meiner Source bleibt aber unverändert, oder? Hab die beiden Methoden in der Interface-Section von Private nach Protected verschoben, aber der Delphi-Compiler meckert nach wie vor, das DestroyFields und CreateFields undefinierte Bezeichner sind. Das mit dem TDatasetCracker hab ich auch noch so in meiner Source wie du es in deinem Beispiel geschrieben hast. :gruebel: :wall: Ich glaub bald ich bin zu blöd für diese Welt. :wink: Hast du noch Vorschläge was ich machen könnte, das der Delphi-Compiler die Methoden erkennt, oder evtl. einen anderen Weg? :?: Gruß |
Re: Wie definiere ich ein Lookup-Feld für eine TQuery?
Bin jetzt noch mal einen Schritt weiter gegangen und habe die beiden Methoden sogar unter Public verschoben, aber der gleiche Fehler. Ich glaube fast, daß Delphi sich immer noch die Original Unit DB.PAS zieht.
Gruß |
Re: Wie definiere ich ein Lookup-Feld für eine TQuery?
Tja, irgendwie hab ich das Gefühl ich bin wieder allein mit meinem Problem! :cry:
Es funzt zwar nich, aber trotzdem vielen Dank an euch. Muß ich mir irgendwie was anderes einfallen lassen. Gruß |
Re: Wie definiere ich ein Lookup-Feld für eine TQuery?
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Hallo Micha,
ich war im Keller und habe D2 gefunden. Installiert habe ich es dann auch noch. Das Demo-Projekt im Anhang ist dabei heraus gekommen. Die Quintessenz ist - es geht, aber anders als wir dachten. D2 ist halt nicht D5 oder D7. Grüße vom marabu |
Re: Wie definiere ich ein Lookup-Feld für eine TQuery?
Zitat:
ich bin der Meinung: Zitat:
um das mal mit den Worten eines längst verstorbenen Showmasters zu sagen. Ich hatte gestern Nachmittag eine ähnliche, aber sehr unelegante, Lösung funden. Ich hatte mir die Felddefinitionen im Programm definiert um die persistenten Felder anzulegen und das ist ja doppelt-gemoppelt und außerdem eine große Fehlerquelle falls man mal die Tabelle ändern sollte. Das du extra noch mal den Dinosaurier, welche ich hier tagtäglich quäle (oder er mich), aus dem Keller gekrammt und installiert hast, ist einfach Wahnsinn. Ich komme davon (D2) leider nicht los, da dieses alte Projekt an dem ich hier arbeit sehr viele Quickreports hat und deswegen die Umstellung zu aufwendig wäre (bekomme einfach nicht die Zeit dafür). Sonst würde ich ja auch mit eine neueren Version arbeiten. :cheers: :cheers: :cheers: :cheers: :cheers: :cheers: :cheers: Super-spitzenmäßig! Tausend Dank, nochmal! :cheers: :cheers: :cheers: :cheers: :cheers: :cheers: :cheers: |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 06:56 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz