![]() |
Nochmal D2006
Hallo,
ich nutze jetzt 3 oder 4 Wochen D2006 beruflich mit etwa 10 h/Tag. Leider bekomme ich immer mehr Effekte, welche mir das Leben schwer machen. Beim Beenden z.B. kommt jetzt grundsätzlich eine Speicherschutzverletzung in der RTL1000.bpl. Mitten in der Arbeit kommt dan z.B. ein Fehler : [Pascal Fataler Fehler] Autergebnis.pas(346): F2084 Interner Fehler: AV01E5F35A-R00000214-0 Sehr aussagekräftig. Danach geht nichts mehr. Das Debuggen ist eine Qual mehrfach täglich hängt sich das System einfach auf und ich muß über den Taskmanager abschießen. Neuerdings stimmt auch nicht mehr die Zeilenzuordnung des Quelltextes im Debugger. (Ja ich weiß woran das liegt - die Zeilenendekennung $0d$0a.) Ich habe ein eigenes kleines Tool geschrieben, welches das korrigiert, aber wer zerschießt die Zeilenendekennung? Die Fehlerkennung im Editmodus ist sehr eigenwillig. Plötzlich sind z.B. alle TObject oder andere Methoden, deren quelltext ich nicht angefasst habe, als Fehler unterkringelt. Neucompilierung entfernt das Problem. Delphi scheint ohne explizite Neucompilierung auch nicht mehr alle Abhängigkeiten zu finden. Ich ändere den Parameter einer Procedure und Delphi soll mir dann die Bezüge als Fehler melden. (In D7 Refaktoringmethode) Es werden eine Handvoll Fehler angezeigt. Danach startet das Programm. Bei der nachfolgenden Compilierung werden dann wieder einige der erwarteten Fehler(Bezüge) angezeigt. Hat wer einen Tip, wie ich ein stabileres Arbeiten hinbekomme? Ich bin in der Situation, dass ich mit der Delphiprogrammierung meinen Lebensunterhalt verdienen muss, aber langsam bekomme ich kalte Füsse. Mit Gruß hanspeter |
Re: Nochmal D2006
Schon Update gemacht?
|
Re: Nochmal D2006
Zitat:
Die deutschen Updateversionen sind noch nicht erhältlich :( |
Re: Nochmal D2006
Zitat:
|
Re: Nochmal D2006
Und hauptsächlich macht das Update wohl "nur" folgendes:
Zitat:
|
Re: Nochmal D2006
|
Re: Nochmal D2006
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Zitat:
falls du kein d7 hast, könntest du die auto-code hilfen deaktivieren, evtl. hilft das oder grenzt zumindest das problem ein. kuck mal ![]() hoffentlich kommt bald ein update raus, das die gröbsten fehler beseitigt. |
Re: Nochmal D2006
Ich arbeite auch mit Delphi 2006, und ich muss sagen, daß ich diese Fehlermeldung auch zeitweise erhalte, und ein paar Schutzverletzungen, weiters ist das bei mir so wenn ich den PC neu starte muss ich die Systempfade aktualisieren, weil ich sonst immer ne Fehlermeldung bei starten von BDS bekommen, das der Pfad nicht in den Systempfaden eingetragen ist.
Ich öffne dann nur die Systempfade, und schliesse sie wieder, drinnen stehn tun sie. Aber ich weiss nicht ob das an meinem WinXP liegt. mfg Bundy |
Re: Nochmal D2006
Oh man. Jetzt wollte ich mir fast ein Update bestellen. Aber so? Wenn da genau so viele Bugs drin sind wie in Delphi 8 & 2005? Da warte ich lieber noch ein wenig und höre mal, ob ggf. die Updates das beseitigen werden.
Nachtrag: Tauchen diese Fehler denn bei euch ständig auf? Bzw. sind sie also reproduzierbar? |
Re: Nochmal D2006
Zitat:
aber ich muss sagen es läuft dennoch wesentlich stabiler als 2005. meine einzige hoffnung ist, dass es noch weitere updates gibt. |
Re: Nochmal D2006
Zitat:
Mhm. Müsste dieser Thread nicht auch eher in die Sparte Delphi Bugs ;) |
Re: Nochmal D2006
Zitat:
Im Rahmen eines Auftrages habe ich dann beruflich mit D2005 gearbeitet. Wir sind in Delphi 3 Generationen weiter. D8 habe ich mir nicht angetan. Bei D2006 dachte ich, 2005 als Betaversion, da sollte D2006 dann stabil sein, zumal es mit D9 eine ungerade Versionsnummer hat. Ich kann micht mit der Updatepolitik von Borland nicht so richtig anfreunden. Für die gröbsten Fehler der Vorversion ein Update und nach Ablauf von weniger als einem Jahr bei allen folgenden Bugs auf die (kostenpflichtige) Folgeversion zu verweisen. Jedes Jahr ein neues kostenpflichtiges Update, ja gerne wenn ich den Zugewinn an Funktionalität und Produktivität sehen kann. Ich arbeite seit Turbopascal 1.0 (unter CP/M) mit den Borlandprodukten. Für mich hat Produktivität und Stabilität der Entwicklungsumgebung Vorrang vor irgendwelchen ideellen Überlegungen. Lange Zeit war Borland technologisch führend, seit Visualstudio 2005 kann man das nicht mehr wiederspruchslos behaupten. Ich bin bewußt nach einigen Ausflügen in die .Net Welt, bei W32 geblieben. Dafür gibt es eher difuse denn technische Gründe. Mir missfällt z.B. die problemlose Recompilierung der Quellen aus dem Assembly. Da liefert alle Welt sein Know How an MS aus. Auch die für mich nicht kontrollierbare Ablaufüberwachung des Programmes durch eine MS Engine gefällt mir in Zeiten von Paladium nicht so richtig. Gruß hanspeter |
Re: Nochmal D2006
Hallo User,
seit einigen Wochen versuche ich mich auch mit Delphi 2006(A) und habe einige Schutzverletzungen erleben müssen, was mir bei Delpht 7 nie passiert ist. Da ich nun auch WEB-Anwendungen schreiben muss, hatte ich bei den guten Erfahrungen mit Delphi 7 deutlich mehr erwartet. Delphi 8 war ein netter Versuch und 2005 bewusst übersprungen. Lebte in der Hoffnung, das mit Delphi 2006 die Kinderkrankheiten überwunden wurden, aber weit gefehlt. Beispiel: Eine neue WEB-Anwendung erstellen Ein Label drauf setzen Label verschieben Application starten und :( :snowball: Delphi verschwindet komplett im Nirvana - Leute - so darf das nicht sein !!! :oops: An die Macher von Delphi - wie soll ich meinen Chef jetzt erklären, das wir wohl noch eine andere Programmiersprache kaufen müssen ??? Ich werde mich wohl oder übel intensiver mit Microsoft-Produkten auseinander setzten dürfen/müssen. ein schwer enttäuschter Delphiraner seit Turbopascal-Tagen AKI |
Re: Nochmal D2006
Ich wollte mir auch grad die D2006 Enterprise bestellen. Vorher, dachte ich mir, schau doch einfach mal in der DP vorbei, was die Jungs (und Mädels) so sagen.
Oh man, was soll das? :shock: Borland? Aufwachen! Wenn ich das hier lese, insbesondere den Leidensweg von HansPeter, dann frage ich mich, was ich denn nun machen soll? Ich wollte mich mal mit .NET auseinandersetzen, ohne gleich C# mitzunehmen, denn ich mag Programmiersprachen nunmal nicht, deren Hauptbestandteil Sonderzeichen sind. Und nu? Abwarten? Oder gleich zu Visual Basic wechseln? :mrgreen: Oder doch C# und Borland den Rücken kehren? |
Re: Nochmal D2006
@ alzaimer,
da kann ich dir leider nichts empfehlen, aber ich werde die weitere Entwicklung von Delphi sehr, sehr aufmerksam verfolgen und meine Entscheidung sorgfältig treffen. Im übrigen ist, wer .NET schreiben muss, eh auf das erlernen so vieler neuen Sprachelemente fixiert, dass die "kleinen Unterschiede" von Pascal nach C# keine so große Bedeutung haben. Auch ist die Dokumentation seiner Lieblings-Programmiersprache eine wichtiger Entscheidungspunkt. Im Fachgeschäft für gute Bücher werde ich immer ganz neidisch mit Blick auf C++ .NET und Co. Mal gerade 2 Bücher für Delphi 2005 .NET. Seit einer Woche setze ich mich intensiv mit C# auseinander (was ich nie mochte - dieses C) und ... so schlimm ist das alles gar nicht. DAS WICHTIGSTE IST NUNMAL EINE STABIELE ENTWICKLUNGS-UMGEBUNG MIT GENAU SO STABIEL LAUFENDEN PROGRAMMEN - damit verdiene ich meine Brötchen. Mir von meinem Chef und den Mitarbeitern sagen zu lassen - blödes Programm - das schmiert ja immer ab - nein-Danke. Was kann ein Kunde (ich z.B.) für mehrere tausend EURO's von Borland erwarten/verlangen ? mal schauen, was die Zukunft bringen mag. AKI |
Re: Nochmal D2006
Zitat:
![]() Damit kann man .Net (kennen-)lernen ohne auch gleich noch eine neue Sprache (C#) lernen zu müssen! |
Re: Nochmal D2006
Hallo,
von mir auch ein kurzer Erfahrungsbericht. Ich habe mir vor knapp 2 Wochen D2006Pro gekauft und war zunächst sehr sehr enttäuscht. Ich habe bislang mit Delphi 5 Ent. gearbeitet und habe ein Projekt direkt in D2006 übernehmen können. Das Projekt hatte ich in mehrere Packages aufgeteilt, wobei in einem Package die Datenbankverbindung (über ADO) in einem DataModule lag. Delphi 2006 mochte (anders als Delphi 5) diese Paketaufteilung so gar nicht. Ich habe permanente (alle 20 Minuten) Delphi-Abstürze bekommen, wenn ich vom Quellcode in den Formulardesigner wechseln wollte. Erklären kann ich mir das nicht und wirklich reproduzierbar ist es auch nicht - es passiert nur hin und wieder. Nun gut, ich habe dann den Ansatz mit den Packages aufgegeben (leider) und alles in ein einziges Projekt gesteckt. Seitdem läuft mein Delphi wunderbar stabil und ohne jegliche Abstürze. Auch die von Delphi 2005 teilweise berichteten langen Ladezeiten habe ich nicht. So bin ich sehr zufrieden mit dem neuen Delphi - ganz zufrieden wäre ich allerdings erst, wenn die vollständige Aufspaltung in Packages inkl. in solche ausgelagerte DataModules funktionieren würde. Gruß, Dominik |
Re: Nochmal D2006
Zitat:
Zitat:
|
Re: Nochmal D2006
Hallo zusammen,
also ich habe seit einiger Zeit die US-Version von D2006-Arch (mit Upd1) laufen und kann mich eigentlich in Bezug auf Stabilität und Geschwindigkeit nicht beschweren. Ich werde in den nächsten Wochen meine Produktionsumgebung von Delphi7 auf D2006 umstellen. Man sollte genau differenzieren, ob es eine "nackte" D2006-Installation ist, die Probleme bereitet, oder ob die ein oder andere 3rd-Party Kompo in der Zwischenzeit installiert wurde. Aus eigener Erfahrung kann ich sagen, das alte Komponenten nicht einfach mal so auf D2006 umgeschrieben sind, dafür hat Borland viel zu viel Änderungen (z.B. in welcher Reihenfolge die Events ausgeführt werden, PopupMode (siehe Blog von Allen) :wall: ) eingebaut. Oftmals entdeckt man dies erst nicht und freut sich über "100% compiled"... Aus diesem Grund z.B. ist z.B. Rave7 leider immer noch nicht fertig, da man eine Version für alle (o.k. Delphi 4 und höher haben will und nicht eine für D4-7, die andere für D2005-D2006 etc.etc. Zitat:
am besten "classical" (Win32, ADO.net ist von der Architektur 3-Tier); bei Web-Sachen und XML ist .net besser; Zitat:
Zitat:
Zitat:
:-) thomas |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 22:13 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz