![]() |
aPC - a Pascal Compiler *neu mit GUI*
Hi,
aPC- a Pascal Compiler Ich möchte mein neustest Werk vorstellen, die den Title schon verrät handelt es sich dabei um einen Pascal Compiler der aus einer Textdatei eine Exe im PE Format erstellt (das ganze als Konsolen Anwendung) es gibt die normalen Funktions bezeicher für die Konsolen ausgabe (write, writeln, readln) und eine ganze Reihe weiterer Functionen und Proceduren ( ![]() Besonderheiten: readln ist eine function ! GUI Version Im Download ist der Compiler (compiler_gui.exe) einfach das Programm starten und eine Projektdatei auswählen. Es gibt auch eine Einfache Demo im Verzeichnis "demos\simple" dort ist die Projektdatei "project.apc" und die Datei mit dem SourceCode "main.psc". Die GUI Version unterstützt nu auch Units allerdings ist die primäre Datei die immer bei Projekt start ausgeführt wird immer die "main.psc". Version: 1.0 Download: ![]() ![]() CMD Version Im Download ist der Compiler (compiler.exe) und eine (ganz) kleine IDE (ide.exe), sowie 2 Demos (hw.psc, demo.psc) Version: 1.0 Download: ![]() ![]() ![]() *Vielleicht tret ich ja bald in Konkurenz zu Delphi 2006 :mrgreen: * |
Re: aPC - a Pascal Compiler
Nette Idee :)
Allerdings finde ich "Compiler" für dein Projekt ein wenig übertrieben. Gehe ich richtig in der Annahme, das du den Quelltext einfach ans Ende der "exe.exe" anhängst und das ganze als neue .exe speicherst, die dann den Quelltext mit einen JvInterpreter ausführt? ;-) Ansonsten toll gemacht :thumb: |
Re: aPC - a Pascal Compiler
Zitat:
|
Re: aPC - a Pascal Compiler
Zitat:
Zitat:
![]() Ansonsten wäre ja interessant, was du nun Verwendest. JvInterpreter oder Pascal Script, oder was anderes. P.S: Was für ein beschissener 1.000 Beitrag :roll: :party: |
Re: aPC - a Pascal Compiler
Funktioniert bei mir leider nicht.
Ich habe folgendes Test-Programm geschrieben.
Delphi-Quellcode:
Die Fehlermeldung die ich bekommen habe ist:
Program HelloWorld;
uses system, crt; begin writeln('Hello World'); end. "Die Ausnahme "Unbekannter Softwarefehler" (0x0eedfade) ist in der Anwendung an der Stelle 0x7d4e228c aufgetreten." Das Consolen-Fenster bleibt leer. Kein Hello World Ziemlich dumm das. Das passiert auch wenn ich die ersten zwei Zeilen (Program und uses) weglasse. Dann allerdings erscheint "Hello World" in dem Consolen-Fenster. Es findet keine Syntaxprüfung statt (ganz schlecht). Wenn ich die Datei "exe.exe" starte bekomme ich ebenfalls oben genannten Unbekannten Softwarefehler. |
Re: aPC - a Pascal Compiler
Ich kämpfe mit ganz anderen Problemen, hab das jetzt schon 3mal heruntergeladen und WinRAR meint immer "Unerwartetes Archivende". :gruebel:
|
Re: aPC - a Pascal Compiler
hat eingentlich mal einen nen virenscann gemacht bevor er das ganze ausprobiert hat?
|
Re: aPC - a Pascal Compiler
Zitat:
|
Re: aPC - a Pascal Compiler
Zitat:
Zitat:
Delphi-Quellcode:
reicht schon für eine Hello World Anwendung (bei mir zu mindest). Es gibt aber auch 2 Demos (hw.psc und demo.psc).
begin
writeln('Hello World'); end. Zitat:
Aber wenn ich den exe.exe starte kommt "nur" eine "exe.exe" hat ein Problem festgestelt und muss beendet werden. Warum bei dir ein Unbekannter Softwarefehler kommt weiss ich auch nicht. :gruebel: Zitat:
Zitat:
|
Re: aPC - a Pascal Compiler
Zitat:
|
Re: aPC - a Pascal Compiler
Zitat:
|
Re: aPC - a Pascal Compiler
Zitat:
Zitat:
@arbu man: Was soll das? |
Re: aPC - a Pascal Compiler
Zitat:
![]() Weiterer Vorteil für deine Anwendung. Es gibt eine Trennung zwischen "Compiler" und Run-Time Engine. Der Compiler kompiliert den Code in einen Bytecode, den die Run-Time Engine verarbeitet. Hätte bei dir den Vorteil, dass du nicht den Quellcode in die Exe hängen musst, sondern nur den Bytecode. |
Re: aPC - a Pascal Compiler *neu mit GUI*
JIT
Just in Time (Compiler) So könnte man es auch nennen. Programmier die den Compiler selber, dann siehst du, wie sich die Leute fühlen, wenn sich jemand hinstellt und sagt "Ich habe einen Compiler programmiert" und sich herausstellt, dass es nur eine billige Jedi-Komponente ist ! Dann siehst du, was es heißt einen Compiler zu programmieren ! |
Re: aPC - a Pascal Compiler *neu mit GUI*
Zitat:
|
Re: aPC - a Pascal Compiler *neu mit GUI*
Müsst ihr euch eigentlich unbedingt an den Begrifflichkeiten aufhängen? Ich denke, arbu man weiß mittlerweile, dass es kein Compiler ist. Und es ist nicht grade toll, ein Programm schlecht zu machen, nur weil es nicht von Grund auf selber programmiert ist. Es gibt hier auch Programme, die die Indys verwenden, oder HTML-Editoren, die den TWebbrowser o.Ä. zur Vorschau verwenden.
Ich wäre dafür, dass wir einfach so vorgehen, wie bei jedem Programm: Lob, Kritik an Funktionen, Bugs etc... ;) |
Re: aPC - a Pascal Compiler *neu mit GUI*
Mal was zum Thema Kritik, auch wenn es OT ist:
![]() |
Re: aPC - a Pascal Compiler *neu mit GUI*
Zitat:
Ich habe kein Problem damit, das man Freewarekomponenten einsetzt. Aber man sollte das mindestens im Code erwähnen (ich hab mir die EXE nicht angeschaut, aber in der About-Box wäre bestimmt noch Platz). Und auf seiner Homepage und hier macht es eben den Eindruck, als ob er hier einen Colonel schiebt, was für einen tollen Compiler/Interpreter/Wrapper er zusammengebaut hat. Hat er aber nicht. Von dem Code sind vielleicht 1% auf seinem Mist gewachsen, und dann grenzt das an Codeklau. Ich weiss nicht genau, unter welcher Lizenz die JVCL bereitgestellt wird, aber das Copyright dürft in jedem Fall verletzt sein. Aber wenn arbu meint, er braucht das, hat er sonst vielleicht nichts zu bieten... |
Re: aPC - a Pascal Compiler *neu mit GUI*
Ich wüsste nicht das man gezwungen werden kann bei verwendeten Freeware-Komponenten diese irgendwo zu erwähnen... :gruebel:
Obwohl ich es für durchaus angebracht halte. Der Download geht jetzt, ganz nett dein Programm, habs mir auf die schnelle jetzt aber nicht weiter angeguckt. ;) |
Re: aPC - a Pascal Compiler *neu mit GUI*
Hm, gut, hast Recht, ein wenig mehr Erwähnung könnte nicht schaden. Aber er hat es immerhin in der ReadMe erwähnt:
Code:
Und funktionieren tut das Programm übrigens bei mir^^
+------------------------------------------------------------------------------+
| | | R e a d M e | | | +------------------------------------------------------------------------------+ | | | Copyright 2005 by Björn R. Salgrt | | | | Internet: [url]http://bsnx.net[/url] | | | | E-Mail: [email]bjoern@bsnx.net[/email] | | | | Lizenz: siehe lizenz.txt | | | | Viel Spaß mit dem Programm | | | +------------------------------------------------------------------------------+ | Diese Software verwendet Teile der JVCL von [url]http://delphi-jedi.org[/url] | +------------------------------------------------------------------------------+ | Diese Software verwendet Teile von SynEdit von [url]http://synedit.sf.net[/url] | +------------------------------------------------------------------------------+ |
Re: aPC - a Pascal Compiler *neu mit GUI*
Zitat:
Aber kommt doch al wieder bitte zum Thema urück, dass er eine Fremdkomponente nutzt wissen wir ja jetzt alle. In wie weit das moralisch verwerflich ist oder nicht, ist aber nicht Gegenstand dieses Threads. |
Re: aPC - a Pascal Compiler *neu mit GUI*
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
fehler...
|
Re: aPC - a Pascal Compiler *neu mit GUI*
Delphi-Quellcode:
... erzeugt bei mir schon einen Fehler.
program Hello;
begin writeln('Hello World'); end; Außerdem: Was bringt mir ein 533 KB "Hello World" Programm, wenn es im Prinzip 20 KB groß sein könnte? :stupid: |
Re: aPC - a Pascal Compiler *neu mit GUI*
Bin bei der Google Suche auf diesen Thread gestossen. Konnte den Compiler/Interpreter nicht mehr unterladen. Stattdessen diskriminierende Google Hinweise hinter den Links. War nicht erst gestern oder vorgestern wieder ne Diskussion hier wegen der Umgangsformen hier im Forum. Könnt Ihr den Thread nicht ganz und gar löschen, wenn der Programmautor sein Werk nich länger veröffentlichen will???
Kein Wunder, wenn da die Mitglieder davon laufen. Wollte jetzt schlicht und einfach den Interpreter testen. Worin könnte der Sinn bestehen. Ich hab da ne Idee. Wie wär es mit Debugging??? Kann der JvInterpreter zur schrittweisen Abarbeitung der Anweisungen gebracht werden. Dann bräuchte man keinen externen Debugger mehr, egal welcher Pascal Dialekt vorliegt. Nur der JvInterpreter müsste im aktuellen Pascal Dialekt vorliegen und der Quelltext könnte dann immer schrittweise verfolgt werden. Na, ist das ein Vorteil des Pascal Interpreters oder nicht??? Hat vielleicht der Autor wegen des Niveaus der Diskussion im Thread das Projekt zurück gezogen? Leben wir nicht alle von Fremdkomponenten? Was bietet denn Delphi??? |
Re: aPC - a Pascal Compiler *neu mit GUI*
Schlecht geschlafen? :? Kommt durchaus häufiger vor, dass verlinkte Dateien verloren gehen, vor allem, wenn das Posting schon 3 Jahre alt ist! Was erwartest du denn? Dass einmal die Woche ein Mod die komplette Freeware und Opensource-Sparte durchgeht?
Wenn du einen Beitrag melden willst, dann kannst du das, mit kurzer Erklärung, über den http://www.delphipraxis.net/template...con_report.gif Melden-Button tun. Dafür braucht man hier nicht verbal Amok laufen. ;) //Edit: Smiley zu Entschärfung eingefügt... |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 16:46 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz