![]() |
Wie viele private Adressen habt hier zu verwalten?
Hallo Leute,
heute ist der große Umfragentag. Ich brauche noch mal ein paar statistische Informationen von euch. Ich will eine Sortierfunktion in meine AdressDB einbauen, jetzt stellt sich für mich die Frage welchen Sortieralgorithmus ich implementiere. Und das ist abhängig von der durchschnittlichen Anzahl der Datensätze. jetzt wollte ich von euch mal wissen, wie viele private Adressen ihr so habt in Outlook oder in sonst einem Programm wo ihr die sammelt. Bzw. wie viele in einem solchen Programm drinne wäre, wenn ihr es benutzen würdet. |
hmm,
sollte man nicht immer den besten Algo implementieren ? Auch wenn er sich nur 1 mal bei 10 Versuchen rechnet ?
|
Kommt drauf an. Warum sollte ich mir einen abbrechen und einen Algo in 7 Tagen implementieren, der 1000 Datensätze in 27 Nanosekunden sortiert, wenn 90% aller Benutzer nur 25 Adressen in dem Ding haben?
|
Weil Beispielimplementierungen zum Thema Sortieren wie Sand am Meer zu finden sind? Und da macht es doch eingentlich keinen Sinn einen BubbleSort zu nehmen weil man im Schnitt nur mit 10 Adressen rechnet.
Aber vieleicht hab ich ja dein Vorhaben nicht ganz durchschaut. :-) gruss, DocMucki |
Ja schon klar, dass es Beeispiele genug im Netz gibt nur, die wollen auch erstmal umgesetzt weerden. Ich will einafch nur wissen, für was für eine Kapazität die Datenbak ausgelgt sein muß /solle.
|
Ich würde sagen, für die höchste noch mit angemessenem Aufwand implemetierbare. Bei kleinen Datenmengen ist es eh egal, wie lange es dauert, weil es schnell genug geht, auch wenn der Algo für große Mengen da ist, und bei großen gehts nur schnell, wenn der Algo auch dafür optimiert wurde. Allerdings glaube ich nicht, dass jemand privat mehr Adressen hat, als dass man nicht mit [x-beliebiger-billig-Algo]-arbeiten könnte.
|
Also wenn ich nach Adressen gehen würde, würde ich sagen... 50 mximal. allerdings "sammle" ich sozusagen Telefonnummern, und die kann man ja da auch speichern...also >200 *jaja ich klick schon oben auch noch an* :wink:
|
Hi,
die meisten guten Sortieralgorithmen sind ja Code- Mäßig und vom Verständnis her kein großes Problem, also könntest du ja mehrere verschiedene Algos implementieren, von denen jeder einen eigenen Größenbereich der Datenbank hat in denen er am besten von allen Funktioniert. Dann kannst du z.B. nen QuickSort, Bubble, Shaker und sowas alles implementieren, und dein Programm wählt dann beim Sortieren je nach Anzahl der Datensätze einen entsprechenden Algorithmus aus. Bis dann, S - tefano |
also ich habe wohl nicht mehr als 25 drin.
Mich würde mal interessieren, woher ihr die ganzen Leute kennt? |
Darf ich mal fragen, wie du die Adressen anlegst. Denn wenn eh alles in einer relationalen Datenbank liegt, stellt sich doch wohl eher die Frage, welches DBS du verwenden willst. Aus meiner Erfahrung weiss ich, frag nie einen Kunden nach der Anzahl der Datensätze... Denn in 3 Jahren hat sich der Wert mindestens verdoppelt. Da hatt ich schon zu DOS Zeit oft genug Probleme... Also leg deine Datenbank also auf jeden groß genug aus, das ist mein Tip...
Gruss, Tom |
Es sind einfache typisierte Dateien. Und das Kunden immer zu klein angeben kann man ja berücksichtigen. :wink:
|
Zitat:
Aber mein Tip ist immer QuickSort. Einfach zu implementieren, und sehr schnell. Gruss, Tom |
Spricht denn irgendwas gegen mehrere Algorithmen?
|
So, dann will ich mich mal rechtherzlich bei euch bedanken für eure Beteiligung.
Ich denke, so wie es bisher aussieht, sollte sie den Anforderungen genügen. Und wer die Zeit hat über 200 datensätze einzugeben, der hat danach auch eine Kaffeepause verdient während dessen er die Datensätze sortieren lassen kann. :mrgreen: |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 18:21 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz