![]() |
Delphi oder C#
Hi,
ich würde gerne eine neue Programmier Sprache lernen und stehe jetzt vor dem Problem, dass ich nicht weiß welche ich lernen soll. Ich habe schon die die anderen Themen zu diesem Thema gelesen, doch haben die mich nicht wirklich weiter gebracht, weshalb ich folgende Fragen habe: 1. Welche Sprache hat mehr Zukunft Delphi oder C#? 2. Mit welcher Sprache kann man mehr Realisieren? 3. Welche Sprache wird im Berufsleben mehr gebraucht oder genauer mit welcher Sprache ist es leichter einen Job zu finden? Danke schon mal |
Re: Delphi oder C#
3. Welche Sprache wird im Berufsleben mehr gebraucht oder genauer mit welcher Sprache ist es leichter einen Job zu finden? Da ist es in C besser.
|
Re: Delphi oder C#
ohoh,
die fragen sind sehr schwierig zu beantworten (und richtige wird es nicht geben....). Zitat:
Zitat:
Zitat:
:-) thomas |
Re: Delphi oder C#
Zitat:
Zum Thema: Man kann das alles so pauschal nicht sagen. Beide Sprachen haben seine Vorteile und können nicht direkt verglichen werden. C# ist eine reine .NET-Sprache. Delphi ist eine Win32-Sprache, die seit D8 auf .NET ausgeweitert wurde. Man kann imho nicht sagen "C# ist besser" bzw. "Delphi ist besser". Firmen, die hauptsächlich mit Datenbanken arbeiten, werden häufig zu Delphi greifen. Im Moment wird auch noch mehr für Win32-Plattformen, als für .NET-Plattformen entwickelt. In naher Zukunft kann das jedoch auch anders aussehen, wenn .NET sich wirklich durchsetzen sollte. ABER: Das Entwickeln mit Delphi (natürlich nur .NET) sollte häufig trotzdem möglich sein. Wenn du aus dem Delphi.NET-Code eine Assambly machst, kannst du mit C# diese Assembly (fast) vollständig nutzen (lass dir dazu mal was von Robert sagen :stupid: ). C# und Delphi sind so ziemlich als Gleichwertig zu betrachten. Du solltest dir eher die Frage stellen: .NET oder Win32? Wenn du .NET programmieren willst, kommst du um C# nicht herum, für Win32 würde ich jedoch Delphi benutzen. |
Re: Delphi oder C#
Zitat:
|
Re: Delphi oder C#
Zitat:
Um C# kommt man nicht herum, wenn man .NET lernen will, weil viele Beispielcodes in C# geschrieben wurden. Wenn man wirklich mit .NET arbeiten will, sollte man wenigstens die Grundlagen von C# beherrschen und auch einigermaßen damit arbeiten können (zum Beispiel, um verschiedene Quelltexte zu verstehen). Und dass D2005 auch C# unterstützt, vereinfacht die .NET-Entwicklung mit Delphi 2005 zusätzlich. |
Re: Delphi oder C#
Delphi ist aber auch neuerdings der Name der Sprache. Und für .NET gibt´s die ja nun auch schon. Ob gut oder nicht, ist nicht der Punkt. :stupid:
|
Re: Delphi oder C#
naja vielleicht haste mich falsch verstanden.
auf jeden fall kann man das ja vergleichen, mit den msdn beispielen für die win32 api in C++ die ich dann lernen muss, um in meinem delphi damit klar zu kommen. so ists doch analog mit .net genauso. wenn ich .net proggen will, lern ich halt c# fast nebenher, weil ich in der msdn blätter bzw den dicken wälzer von der microsoft press habe, und damit die .net api in meinem delphi benutze. und sag jetzt nicht, ich code .net und delphi ist die ide.. ;) //edit Zitat:
|
Re: Delphi oder C#
Zitat:
|
Re: Delphi oder C#
ich weis ja nicht was du fürn problem damit hast.
aber mit delphi 2005 kann ich delphi programmieren und das wiederum ist .net "fähig" |
Re: Delphi oder C#
Mit C# brauchst Du bei mir nicht anzutanzen ! Es werden auch Spezialisten gebraucht, die nicht nur Halbwissen in 50 Programmiersprachen besitzen, sondern ein Programm bis zum Ende wartbar durchziehen können ! Ist die Zukunft völlig ungewiss, dann mache C++. Aber wie gesagt : guck lieber, Dein Wissen komplett zu machen, das zählt. Als Gießkanne ist C&Co. allerdings schon besser geeignet. Aber um die Ecke beim Bäcker, da wirst Du auch nicht viel finden. 8)
|
Re: Delphi oder C#
@Hansa
Hach wie schön, dass du auch hergefunden hast... So habe ich wenigstens etwas, das ich gönnerhaft ignorieren kann. :mrgreen: So ein Blödsinn... :lol: @Topic Du willst eine Sprache lernen? Heißt das, dass du noch relativ "grün hinter den Ohren" bist? Wenn ja ist D32 eine prima Sprache um sich langsam von prozeduraler zu objektorienter Programmierung durchzutasten. Bist du dort angelangt und möchtest .Net entwickeln, sehe ich ehrlich gesagt keinen Grund warum du dir dort Delphi.Net antun solltest. ;) C# ist eine wirklich feine Sprache, mit einem modernen, intelligenten Compiler. Es gibt auch ein Pascal, dass sich technisch vor C# nicht verstecken muss. (siehe Link in meiner Sig. zw. ![]() D.Net sehe ich nur da sinnvoll, wo Kompatibilität zu altem Win32 Code nötig ist. Und das dürfte für dich nicht wirklich interessant sein. ;) |
Re: Delphi oder C#
Zitat:
|
Re: Delphi oder C#
Zitat:
dazu gehören java, C++/C# und evtl delphi. bei java und C# ist die objektorientierung voll durchgezogen worden, delphi ist ein wirres misch-masch aus objekten und prozeduren. ich selber komme aus der java-ecke und habe früher auch mal C und Pascal programmiert, seit 6 monaten entwickle ich nun beruflich mit delphi. aber lassen wir das mit der diskussion umd objekte in delphi, gehört nicht in diesen thread ;-) gruessle |
Re: Delphi oder C#
Hallo Under,
auf deine drei Fragen lautet auf jeden Fall in allen Fällen C#. Wenn du jedoch ne Programmiersprache lernen willst, bei 0 anfangen mußt (ich kenne deine Vorkenntnisse ja nicht) und nicht unbeding auf .NET aufsetzen willst würde ich vielleicht sogar mit Delphi anfangen. Delphi bzw. Pascal hat den Vorteil das man zu einem sauberen Stil quasi gezwungen wird. Wenn du dir C bzw C# selbst bei bringst läufts du Gefahr Programme zu schreiben wo man (einschließlich dir selbst) nachher nicht mehr durchsteigt. Ein Umstieg zwischen den Programmiersprachen ist eigentlich immer unproblematisch, wenn man sich mal an die andere Syntax gewöhnt hat. |
Re: Delphi oder C#
Zitat:
wenn ich mir die software hier in der firma so anschaue, dann ist das alles andere als sauber stil. vor allem mit delphi kann man wunderschön den quellcode "verhunzen" und prozeduren und objekte mischen. Wie kann es z.B. sein, dass globale variablen erlaubt sind und vom compiler nicht mal ne warnung ausgegeben wird? gruessle |
Re: Delphi oder C#
Zitat:
Und bitte keine Diskussion zu Globalen Variablen :? ![]() |
Re: Delphi oder C#
Zitat:
Gleich fühlt sich jemand angepupt und will dir unbedingt beweisen, warum es sinnvoll ist, hässlichen "Asbach Uralt"-Code zu schreiben. ;) Und ja, das ist eines der Probleme von Delphi, dass man einfach so Funktionen und Variablen kreuz & quer um sich werfen kann bzw. von 5 Mio. Bezeichnern erschlagen wird wenn man eine Borland Unit einbindet... (Wobei System.pas wohl schon alleine 4,95 Mio hat :roll: ) Andererseits ist es IMHO sinnvoller nativ und prozedural mit dem Programmieren zu beginnen. Dieses Wissen kann man ja prima auf OO Sprachen ummünzen. (Auch die OO-Welt funktioniert nach den gleichen Regeln ;) ) @Malo Gewöhne dir einfach ab, dich über Dinge auszulassen, von denen du keinen blassen hast... :roll: Zitat:
Und die Tatsache, dass du da Pascal schreibst, und somit auf Sprachen verallgemeinerst, die du nichtmal kennst... :roll:
Delphi-Quellcode:
Irgendwie sieht mir das da wie Pascal aus... :gruebel: Und irgendwie widerspricht es (glücklicherweise :) ) deinen Behauptungen...
using Dlg := new MyDialog() do
Dlg.ShowModal(); for i : Integer := 0 to 100 do var Dlg := new MyDlg(); for matching Button : Button in Controls do Button.Click += SomeClickHandler; Nur weil nicht Borland auf der Packung steht, bedeutet nicht, dass es kein Pascal ist... |
Re: Delphi oder C#
das is dann kein "Object Pascal" von Borland, sondern dein Chrome ;)
|
Re: Delphi oder C#
Zitat:
Klar, man kann in C-Sprachen auch strukturiert programmieren. Ich hab auch nichts anderes behauptet. Aber in Delphi ist man ja dazu gezwungen, alle Variablen im Deklarationsteil zu deklarieren, während man sich in C beinahe aussuchen kann, wo man es macht. Das ist das, was ich oben angepsprochen hatte. Zitat:
|
Re: Delphi oder C#
Zitat:
@Topic: Delphi ist für den Anfang eine sehr gute Sprache wo man auch schnell reinfindet. Wenn du Delphi einigermaßen beherschst fällt es dir vermutlich auch nicht sehr schwer eine Struktur in anderen Sprachen zu erkennen die Objektorientiert sind. Wenn man Delphi ersteinmal kennt würde ich mich mit C++/C# beschäftigen, da diese beiden Sprachen am meisten in Gebrauch sind oder sein werden( IMHO ; Zumindestens bei ernsthaften Projekten )! |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 17:16 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz