![]() |
Service debuggen
Hallo ich bin gerade dabei einen Service zu programmieren. ich hab auch ein kleines Programm zur Steuerung (starten, stoppen, ...) geschrieben. Doch wenn ich den Dienst starte steht in der ServiceListe nur "Wird gestartet..." mehr passiert nich.
Hat jemand ne Idee wie ich einen Service debuggen kann? Bzw. wie kann ich den "Wird gestartet"-Dienst abbrechen? |
Re: Service debuggen
start->Mit prozess verbinden-> [prozess deines services auswählen]
und debugen |
Re: Service debuggen
unter Start gibts bei mir kein "Mit Prozess verbinden".
|
Re: Service debuggen
im delphi menu, gibt es einen menupunkt, der start heisst...
|
Re: Service debuggen
ich weiss, den meinte ich ja auch, da steht aber nix mit prozess
|
Re: Service debuggen
Dein Service macht doch sicher irgendwas in seiner Hauptfunktion, eine Variante wäre, diese Hauptfunktion direkt von begin end. aus aufzurufen. Das geht nur im Fall, daß dein Service tatsächlich nicht SYSTEM-Rechte braucht.
Ansonsten klingt dein Fehler danach, daß du die Übergabe des Prozesses an den SCM falsch machst. Ohne Code wird dir dabei niemand hier weiterhelfen können. Mutmaßungen sind einfach nicht die beste Basis für eine effektive Hilfe. Edit: :wall: Schlechtschreibfäler ... |
Re: Service debuggen
also ich hab den service vom quelltext her so eingeschränkt, dass er nur noch eine log-datei füllt. dazu hab ich einen timer drauf der folgende funktion aufruft:
Delphi-Quellcode:
Hier die Funktion dazu:
WriteLogFile('lol');
Delphi-Quellcode:
so und hier mal der komplette Quelltext:
procedure TService1.WriteLogFile(text: string);
begin try AssignFile(txt_logfile, 'sensor.log'); Append(txt_logfile); DateSeparator:='/'; Writeln(txt_logfile, FormatDateTime('yyyy/mm/dd hh:nn:ss',Now) + text); Flush(txt_logfile); CloseFile(txt_logfile); except end; end;
Delphi-Quellcode:
Das Programm soll Sensordaten überwachen und erstmal nur eine LogDatei füllen. Ich hab den Code vorher als normales programm gehabt, da hat alles funktioniert. Ich brauchs nur jetzt als Dienst.
unit Unit1;
interface uses Windows, Messages, SysUtils, Classes, Graphics, Controls, SvcMgr, Dialogs, JvSimpleXml, JvComponent, JvThread, IdBaseComponent, IdComponent, IdTCPConnection, IdTCPClient, IdHTTP, ExtCtrls, StdCtrls; type TService1 = class(TService) Timer1: TTimer; IdHTTP1: TIdHTTP; JvThread1: TJvThread; JvXML: TJvSimpleXML; procedure get_xml(); procedure WriteLogFile(text: string); procedure Timer1Timer(Sender: TObject); procedure JvThread1Execute(Sender: TObject; Params: Pointer); private { Private-Deklarationen } public txt_logfile: textFile; function GetServiceController: TServiceController; override; { Public-Deklarationen } end; var Service1: TService1; temp1,temp2,luft:real; watch:boolean; implementation {$R *.DFM} procedure ServiceController(CtrlCode: DWord); stdcall; begin Service1.Controller(CtrlCode); end; function TService1.GetServiceController: TServiceController; begin Result := ServiceController; end; procedure TService1.Timer1Timer(Sender: TObject); begin Timer1.Enabled:=false; //JvThread1.ThreadDialog := Nil; //JvThread1.Execute(Self); WriteLogFile('lol'); Timer1.Enabled:=true; end; procedure TService1.JvThread1Execute(Sender: TObject; Params: Pointer); var old,new:string; begin { old:='.'; new:=','; get_xml(); temp1:=StrToFloat(StringReplace(FloatToStr(temp1),old,new,[rfReplaceAll])); temp2:=StrToFloat(StringReplace(FloatToStr(temp2),old,new,[rfReplaceAll])); luft:=StrToFloat(StringReplace(FloatToStr(luft),old,new,[rfReplaceAll])); WriteLogFile(';' + FloatToStr(temp1) + ';' + FloatToStr(temp2) + ';' + FloatToStr(luft)); } end; //########################################## //# # //# Procedure zum auslesen der XML-Daten # //# # //########################################## procedure TService1.get_xml(); var dateiname,old,new:string; memo:TStringList; begin dateiname:='http://217.69.240.151/xml'; try memo.Create; memo.Text:=IdHTTP1.Get(dateiname); JvXML.LoadFromString(memo.Text); memo.Free; old:='.'; new:=','; luft:=StrToFloat(StringReplace(JvXML.Root.Items[0].Items.Value('t1'),old,new,[rfReplaceAll])); temp1:=StrToFloat(StringReplace(JvXML.Root.Items[0].Items.Value('t0'),old,new,[rfReplaceAll])); temp2:=StrToFloat(StringReplace(JvXML.Root.Items[0].Items.Value('t2'),old,new,[rfReplaceAll])); except // Fehlerbehandlung end; end; //########################################## //# # //# Procedure zum Speichern der Daten # //# in Log-File # //# # //########################################## procedure TService1.WriteLogFile(text: string); begin try AssignFile(txt_logfile, 'sensor.log'); Append(txt_logfile); DateSeparator:='/'; Writeln(txt_logfile, FormatDateTime('yyyy/mm/dd hh:nn:ss',Now) + text); Flush(txt_logfile); CloseFile(txt_logfile); except end; end; end. Der Dienst steht nun immernoch bei "Wird gestartet". Die exe kann ich über den Taskmanager auch nich beenden. Wie brech ich den ab? |
Re: Service debuggen
Zitat:
![]() ![]() Noch eine Frage: Von welchem OS reden wir? Du läufst als Admin? Welches SP? |
Re: Service debuggen
ich versuchs mal ob ich den gekillt bekomme.
hier noch der Code mit dem ich den Dienst installiere:
Delphi-Quellcode:
procedure InstallService(ServiceName, DisplayName: PChar; FileName: String);
var SCManager: SC_HANDLE; Service: SC_HANDLE; begin SCManager := OpenSCManager(nil, nil, SC_MANAGER_ALL_ACCESS); if SCManager = 0 then Exit; try Service := CreateService(SCManager, ServiceName, DisplayName, SERVICE_ALL_ACCESS, SERVICE_WIN32_OWN_PROCESS, SERVICE_AUTO_START, SERVICE_ERROR_IGNORE, pchar(FileName), nil, nil, nil, nil, nil); CloseServiceHandle(Service); ShowMessage('Service erfolgreich installiert.'); finally CloseServiceHandle(SCManager); end; end; |
Re: Service debuggen
Zitat:
|
Re: Service debuggen
also ich hab den Dienst gerade mal manuell gestartet, der ladebalken ging ungefähr bis zur hälft sehr schnell, dann wurde er ewig langsam und hat bestimmt 2-3 minuten bis zum ende gebraucht. dann kam eine Fehlermeldung:
Der Dienst ... konnte nicht gestartet werden. Fehler 1053: Der Dienst antwortete nicht rechtzeitig auf die Start- oder Steuerungsanforderung. |
Re: Service debuggen
Zitat:
Die Installationsroutine ist's IMO schonmal nicht. Und bei der anderen Sache muß ich genauer hingucken, gib mir etwas Zeit. |
Re: Service debuggen
Zitat:
a.) der WaitHint ist falsch eingestellt (das wird alles vor dir gekapselt und ich habe keine D5 Ent) b.) deine Servicefunktion ist falsch Beides kann auch wechselseitig wirken, aber auf jeden Fall klingt es erstmal nach diesem Problem. Gib mir, wie gesagt, etwas Zeit. |
Re: Service debuggen
jo klar kein problem. meld dich einfach wenn du was findest. wenn du noch was brauchst, sag bescheid.
|
Re: Service debuggen
also ich hab eben mal probiert einen neuen Dienst zu erstellen mit dem folgenden Quelltext:
Delphi-Quellcode:
Und es tritt das gleiche Problem auf. Kann man mit Diensten überhaupt auf Dateien zugreifen?
unit Unit2;
interface uses Windows, Messages, SysUtils, Classes, Graphics, Controls, SvcMgr, Dialogs; type TService2 = class(TService) procedure ServiceStart(Sender: TService; var Started: Boolean); private txt_logfile: textFile; { Private-Deklarationen } public function GetServiceController: TServiceController; override; { Public-Deklarationen } end; var Service2: TService2; implementation {$R *.DFM} procedure ServiceController(CtrlCode: DWord); stdcall; begin Service2.Controller(CtrlCode); end; function TService2.GetServiceController: TServiceController; begin Result := ServiceController; end; procedure TService2.ServiceStart(Sender: TService; var Started: Boolean); begin try AssignFile(txt_logfile, 'sensor.log'); Append(txt_logfile); DateSeparator:='/'; Writeln(txt_logfile, FormatDateTime('yyyy/mm/dd hh:nn:ss',Now)); Flush(txt_logfile); CloseFile(txt_logfile); except end; end; end. Ich schein irgendwie ein allgemeines problem zu haben, selbst wenn ich in den Dienst keinen eigenen Quelltext schreibe kommt der Fehler. |
Re: Service debuggen
Zitat:
Leider kann ich dir wohl kaum weiterhelfen, da ich die Implementation von TService nicht kenne. Aber dennoch. Wenn ServiceStart (siehe dein Code) dem ServiceMain der Win32-API entspricht, machst du etwas grundlegend falsch. In diesem Fall müßte dort eine Schleife stehen, die erst dann abgebrochen wird, wenn der Service gestoppt wird. Folgende Status-Varianten existieren (ich mache es mal einfach): 1. Gestoppt 2. Gestartet 3. Pausiert 4. Fortgesetzt 1 bedeutet, daß kein Prozess existiert ... um nach 2 zu kommen, wird also ein neuer Prozess gestartet. Du hast also keinen Status der vorigen Instanz (es sei denn du speicherst den ab). Zwischen 3 und 4 kann beliebig hin- und hergeschalten werden, insofern der Service dies unterstützt. Von 2 auf 1 bedeutet wieder, daß ein Statusverlust eintritt ... und es geht von vorne los. Vielleicht könnte ich dir helfen, wenn du mir mal den Code der Unit (mit TService) per PN oder so zuschickst, bin aber nicht sicher. |
Re: Service debuggen
Kannst du bitte mal
Delphi-Quellcode:
...probieren. Wenn ich richtig lag mit meiner obigen Vermutung, sollte es danach funktionieren. Allerdings fehlt mir noch der Überblick wo der Control-Handler ist.
procedure TService2.ServiceStart(Sender: TService; var Started: Boolean);
begin while(Started)do try AssignFile(txt_logfile, 'sensor.log'); Append(txt_logfile); DateSeparator:='/'; Writeln(txt_logfile, FormatDateTime('yyyy/mm/dd hh:nn:ss',Now)); Flush(txt_logfile); CloseFile(txt_logfile); except end; end; Edit: ein "end;" fehlte |
Re: Service debuggen
irgendwie funktioniert gar nix. selbst mit den einfachsten Dingen bekomm ich keinen Dienst hin. Kennst du irgendein Tutorial oder kannst du mir schnell einen zusammenbasteln der funktioniert?
Danke |
Re: Service debuggen
Zitat:
![]() |
Re: Service debuggen
Mist. Bin ich fast der einzige der mal nen Service programmiert?
|
Re: Service debuggen
Zitat:
|
Re: Service debuggen
was brauchst du denn noch? ich hab doch den gesamten Quelltext gepostet (1. Seite).
|
Re: Service debuggen
Zitat:
|
Re: Service debuggen
welche Unit meinst du denn? Ich hab den kompletten Quelltext der Unit von meinem Service doch schon gepostet.
|
Re: Service debuggen
@Olli: Die Unit SvcMgr ist von Borland!
Zum Prinzip: Delphi geht davon aus, dass der Thread so lange läuft, bis der Dienst angehalten/beendet wird. Also solltest du keinen Timer verwenden sondern einfach eine Endlosschleife, in der du mit Sleep oder WaitForSinlgeObject/WaitForMultipleObjects auf das nächste Ereignis wartest. [jetzt muss ich erst noch ein bisschen lesen...] Also: du packst einfach alles in OnExecute, in der Art:
Delphi-Quellcode:
procedure TService2.ServiceExecute(Sender: TService);
begin while not Terminated do try AssignFile(txt_logfile, 'sensor.log'); Append(txt_logfile); DateSeparator:='/'; Writeln(txt_logfile, FormatDateTime('yyyy/mm/dd hh:nn:ss',Now)); Flush(txt_logfile); CloseFile(txt_logfile); Sleep(1000); ServiceThread.ProcessRequests(False); except end; end; |
Re: Service debuggen
Zitat:
Zitat:
Zitat:
|
Re: Service debuggen
Zitat:
Was ich eigentlich meinte ist: Delphi geht davon aus, dass du den (speziell dafür erstellten) TServiceThread in OnExecute so lange beschäftigst, bis der Dienst angehalten/beendet wird (Property Terminated). |
Re: Service debuggen
Ich weiß nicht ob es hilft, mir ist aber noch dunkel in Erinnerung, dass Delphi5 Probleme mit Diensten hat.
Probier mal folgendes in der Projektdatei:
Delphi-Quellcode:
Die Units Windows und SysUtils müssen noch in die Uses - Klausel.
procedure BreakProcessSecurity; // (;-P)
var SD: PSECURITY_DESCRIPTOR; begin GetMem(SD,SECURITY_DESCRIPTOR_MIN_LENGTH); if not InitializeSecurityDescriptor(SD,SECURITY_DESCRIPTOR_REVISION) then RaiseLastWin32Error; if not SetKernelObjectSecurity(GetCurrentProcess,DACL_SECURITY_INFORMATION,SD) then RaiseLastWin32Error; FreeMem(SD); end; begin BreakProcessSecurity; Application.Initialize; ............ Der Tipp ist noch aus dem Jahr 2000 :???: |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 03:45 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz