![]() |
Welches Programmiersprache??
Welches ist die zur Zeit wichtigste Programmiersprache??
Und welche ist die in der zukunft wichtigste Programmiersprache?? Welche sollte man als Schüler lernen, wenn man später mal Informatik studieren möchte?? Viel Spass beim Antworten.... Der Delphi-Lerner |
Hallo,
Delphi, alle C Variationen, Java, VB, Cobol, PHP, SQL. Grüsse, Daniel :hi: |
Glaube ich auch!
|
Delphi, C/C++/C#, alle .NET-Versionen, Java und Assembler (für Hardwarenahe-Programmierung).
Und PHP, HTML, CSS, SQL. Die Sachen solltest du aber schnell draufhaben... ;) @Daniel: COBOL??? Wer benutzt heute noch Cobol? Das hat meine Mutter mal bei Siemens programmiert... :shock: Chris |
Hallo,
Zitat:
Grüsse, Daniel :hi: |
Grund ist der: Es gibt noch unmengen an Software, die in COBOL geschrieben ist und die will auch gepflegt werden, weil es einfach billiger ist als alles komplett neu zu schreiben.
|
Mal ne Frage!
Wer zur hölle kann sich 7-10 Programmiersprachen erlernen und die dann auch noch sauber und gut anwenden, ausser die die es vielleicht beruflich machen obwohl ich das dann auch schon für schwer halte!
Sollte man sich nit lieber auf ein Gebiet spezialisieren? Ich weiss auch das alle Hochsprachen von Aufbau gleich sind aber trotzdem ist jede Programmiersprache ja doch irgendwie anderes ,so wie der Unterschied zwischen Deutsch und Englisch oder so! :wink:# Oder meint ihr das man halt von allem ein bisschen kennen sollte? Wenn man noch andere Sachen macht als coden , dann kann man das jedenfalls nit, oder ich nit! @wardz :freak: |
Hallo,
naja, wenn man sich so die Stellenanzeigen anschaut, dann sollte man so ca. 3-5 können. Wie gut, das ist eine andere Frage, aber ich denke mal schon ziemlich bis sehr gut. ;) Grüsse, Daniel :hi: PS: ASM nicht vergessen! :mrgreen: |
Re: Mal ne Frage!
Zitat:
|
ich weis nicht ob man HTML, CSS und SQL als wirkliche Programmiersprachen betrachten sollte. CSS ist nur eine FormatierungsSyntax genau wie das HTML, wenn man die als Programmiersprache ansieht dann ist RTF bzw. jedes andere Dateiformat eigentlich auch eine Programmiersprache. SQL ist da schon eher ein Programmiersprache, alerdings würde ich eher sagen das es eine Softwareschnittstelle darstellt.
Wichtig sind wie schon gesagt alle C Varianten, Delphi natürlich 8), Java, Perl und PHP und natürlich die xverschiedenen Assamblervarianten (vorallem in der Industrie, z.B Microcontrolersteuerung). Allerdings kann man das auch nicht so pauschal beantworten, denn zu der fragen nach den wichtigsten Programmiersprachen muss auch immer das Einsatzgebiet genannt werden. Geht es um stinknormale Softwareentwicklung für z.B. x86 Plattform oder um andere Bereiche. |
Mein Erfahrungshorizont, was das Berufsleben angeht, ist zwar sehr gering (nur einmal Schulpraktikum bei Airbus gemacht, in der Abteilung waren alle Angestellten "IT-Fachinformatiker/in für Systemintegration" und mit Programmieren war da praktisch nichts), aber ich behaupte mal, es reicht, wenn du je eine aus den nachfolgenden Gruppen beherrschst (als Standardsyntax bezeichne ich die Syntax von C, Pascal etc.). Ich beziehe mich auch nur auf die x86/32-Plattform, auf Alpha, SPARC, PowerPC, IA64 o.ä. kann das schon ganz anders aussehen (obwohl du da mit C sicherlich auf der richtigen Seite bist).
Gruppe A - Nicht-objektorientierte Sprachen mit Standardsyntax C Pascal Fortran Gruppe B - Objektorientierte Sprachen mit Standardsyntax C++ Delphi-Language Java Objective C C# Gruppe C - Mächtige, häufiggenutzte Scriptsprachen Perl Python Gruppe D - Andere (nur eventuell) Assembler Smalltalk LISP Dylan Solltest du irgend eine andere Sprache brauchen, dürftest du sie dann schnell lernen können. Als Schüler reicht wohl auch eine aus Gruppe B, aber wenn man man ein kleines Shellscript schreiben will, dann ist sowas wie Perl oder Python schon nützlich. Außerdem muss es nicht immer von haus aus objektorientiert sein (ich zum Beispiel mag Kylix nicht so - auch wenn es brauchbar ist -, Java ist interpretiert zu langsam und der gcj (GNU Compiler for Java) unterstützt im Moment erst das JDK 1.2 und außerdem hasse ich C++, deshalb schreibe ich objektorientiert mit C, was auch ganz gut geht). HTML/CSS sind keine Programmiersprachen, PHP braucht man, denke ich, nur für Webauftritte und ist sonst eher unpopulär. Just my $.02, d3g |
Zitat:
Du programmierst objektorientiert in C? Da frag ich mich warum man C++ eingeführt hat. :?: Denn immerhin ist "der Fortschritt" in C++ das man im Gegensatz zu C objektorientiert programmieren kann. Ausserdem hast du doch selber C in die Gruppe A - Nicht-objektorientierte Sprachen mit Standardsyntax - eingeordnet. |
Meine Erfahrung ist:
Lerne C++ zu schreiben und Pascal (Delphi) zu lesen, oder Lerne Pascal zu schreiben und C++ zu lesen. Der Rest kommt von selbst. Mit C und C++ bist du immer auf der sicheren Seite, weil die meisten modernen Programmiersprachen wie Java, PHP, Perl darauf aufbauen und es für nahezu jedes System mindestens einen Compiler gibt. Von Java als Erstlingssprache würde ich allerdings abraten, solange es noch viele Sprachen gibt, die mit Zeigern arbeiten. C++ und Delphi haben außerdem den Vorteil, dass sie in d3gs Einteilung die Gruppen A und B abdecken, weil man in beiden objektorientiert und prozedural programmieren kann, im Gegensatz z.B. zu Java. So viel anders als C++ ist Object Pascal allerdings nicht, ist halt eine andere Idiologie. Und auch all die anderen Programmiersprachen sind recht ähnlich, wenn man die syntaktischen Unterschiede mal beiseite lässt. Ein int ist ein Integer ist ein INT. Zumindest solange sich der Prozessor nicht ändert ;c) Und wenn du eine Programmiersprache beherrscht, wirst du keine großen Probleme mehr haben, eine andere zu lernen. Das einzige, was nebenbei Sinn machen könnte, wären Assembler-Sprachen. Zwar hat jede Prozessorarchitektur auch ihre eigene Assembler-Sprache oder zumindest ihren eigenen Dialekt, aber die Gemeinsamkeiten überwiegen innerhalb eines Architekturtyps (z.B. CISC/RISC) doch. Sprachen wie Perl, Python oder Smalltalk unterschieden sich zwar teilweise deutlich von den oben genannten, aber dafür braucht man sie auch nur in bestimmten Bereichen. Und so schwer ist es als Pascal-/C-Programmierer auch nicht, da rein zu kommen. Apropos Informatik-Studium: Dort wird man dir sagen, dass die Sprache nicht entscheidend ist und du bitte die Hintergründe verstanden haben sollst. Davon abgesehen lernt man gewöhnlich dort erst programmieren (wenn man's nicht sowieso schon kann, natürlich). |
Ich glaube es kommt immer darauf an was man machen will...
Wenn ich was im Web machen will ist natürlich PHP ganz oben! Wenn ich DB Programmierung machen möchte, nehmen ich Delphi+Access! Wenn ich sauber schreiben möchte Delphi :) Wenn ich wie ne Sau programmieren will PHP und C/+/+ Wenn ich ein Virus schreiben will nehme ich QBasic! Wenn ich OOP will Delphi! Wenn ich VCL programmieren will Delphi! Also Rangliste: • Delphi • PHP • Qbasic :dancer: • C/+/+ Nicht zu vergessen ist das du programmiertechnischen Denken haben musst, ich habe mal zum Spaß mit 11 Jahren mit Qbasic angefangen, das hat ungemein geholfen!! Viel Spaß beim Lernen :coder: |
Re: Mal ne Frage!
Zitat:
|
Zitat:
Code:
Die Vererbung läuft über das Aufrufen der Methoden der Elternklasse durch die Methoden der Kindklasse. Soll die Datenstruktur geändert werden, muss man gleich von Anfang an mit void-Pointern arbeiten, damit man Eltern-Methoden auch Kinder-Instanzen übergeben kann.
object *o;
o = (object *)malloc(sizeof(object)); if (o) free(o); MfG, d3g |
Thx
Ja danke für die vielen Antworten!
Ich bin mehr oder weniger Hoppycoder, der auch nebenbei noch andere Dinge macht(Segelfliegen z.B.). Ich wollte mich nur mal so umhören was so als der Standart angesehn wird, unter anderem auch weil ich bald mein Abitur mache und mich schonmal so in meinen fav. Bereichen informieren wollte! Die wären - Allg. Ingenieur - Informatiker - Bionik Hat mir auf jedenfall was gebracht! Thx @wardz :freak: |
So programmiere ich:
Wenn ich was im Web machen will ist natürlich PHP ganz unten und Perl ganz oben! Wenn ich DB Programmierung machen möchte, nehme ich Delphi+Interbase weil Delphi+Access = Lösung für Anfänger oder Lösung für Hausfrauen (Access = Hausfrauendatenbank für Rezeptverwaltung und co.) :mrgreen: ! Wenn ich sauberen Code fabrizieren will, ist die Sprache fast egal, natürlich sollte ich eine schöne Code-Notation haben. Das übernimmt ne Software für mich, die den Code formatiert, wie ich ihn brauch. Wenn ich wie ne Sau programmieren will nehm ich Brainfuck...oder Profan Wenn ich ein Virus schreiben will nehme ich Assembler. Wenn ich Treiber programmieren will, muss ich dank der tollen Unfähigkeit von Delphi VC++ nehmen (ätz). Wenn ich mich umbringen will, schließ ich mich an einen Herzschrittmacher an und schreib mir in Delphi den Virus, der den Herzschrittmacher nach einer RANDOM-Laufzeit von N-10000 Tagen beendet. :mrgreen: Wenn ich ne Runde angeben will und die C++ - Leute in die Schranken weißen will, geb ich mit VCL an und dass die meisten Komponenten opensource oder freewaretauglich verfügbar sind. Meine Rangliste der höheren Entwicklungssprachen: 1.)Delphi 2.)C++ 3.)Java Liste der Sprachen für hardwarenahe Entwicklung 1.) Assembler (seid kurzem neu dabei) 2.) Maschinencode :nerd: Liste der Web-Sprachen: - Perl fürs WEB - DHTML und HTML für Hompepages Insgesamt gilt immer noch: Delphi rock da house! :firejump: Achja, falls es noch jemand kennt. TC++ war auch nicht ganz ohne :) Damit hab ich in C angefangen... :coder: |
@ShadowCaster
Biste noch zu retten? Kannste nix selber schreiben und kopierst hier wie einer der die Tastatur nicht bedienen kann! Du bist auch ne HausfrauenDB! |
Man lerne Delphi, C++ und Grundlagen x86 Assembler und man hat alle nötigen Grundlagen die man für andere Sprachen braucht. in diesen 3 (bzw. ersten 2) Sprachen sind die grundsätzlichen Programmierstrukturen enthalten.
Verstabden haben sollte man aufjedenfall Zeiger und OOP alles andere ist in fast allen mittleren und Hochsprachen gleich (mit kleinen Syntaxunterschieden). Wenn man das kann ist der Einstieg in eine neue Sprache eigentlich kein Problem. |
Naja, was heißt abschreiben oder kopieren? Weißt du? ich hab das alles von Hand abgetippt. Wie kannst du bloß behaupten, ich sei zu faul zum Schreiben? :mrgreen:
Wer sagt ich kann die Tastatur nicht bedienen? Wer Profan geproggt hat, kann das definitiv :mrgreen: Mir hat das Posting gefallen, dann :coder: ich das doch nicht alles nochmal ab. :spin: |
Zitat:
Ahhhhhhhhhhhhhhhhhhhh 1. man kann auch OO in PHP Programmieren 2. es hängt vom Programmiere ab wieder Quellcode aussieht. und man kann auch Consolen Programme mit PHP Schreiben. man kann auch Clientseite mit GUI in PHP Programmieren (PHP-GTK) |
Zum Thema: COBOL
Als Azubi der Commerzbank (Programmierer) kann ich nur bestätigen, dass
Cobol in den Banken leider immer noch Programmiersprache Nummero Uno ist. Sie ist sehr sprechend, aber meines Erachtens viel zu umständlich und bläht den Quelltext krass auf! - Es gibt keinen boolschen Datenztyp (Muss selbst gebaut werden) - Es gibt keine Funktionen, sondern nur Prozeduren - Es gibt ausschließlich globale Variablen, die IN JEDER PROZEDUR geändert werden können. - Refferenz - und Werteparameter gibt es auch nicht (außer bei Unterprogs.) - Es gibt keine Konstanten, sondern nur Variablen - Die Schleifen sind sehr unübersichtlich Das ist alles ganz schön umständlich! Man denke nur mal daran, dass JEDE Zählvariable für irgendeine Schleife global definiert werden muss. ALLE Variablen stehen auf einem Haufen. Wenn ich heim komme und mich an mein Delphi und C++ setzen kann, bin ich glücklich!!! :coder: COBOL SUCKS !!!! :wall: |
Re: Welches Programmiersprache??
Ach du Kacke. 8) Ich war mal freiwillig auf einem Cobol-Kurs über ein Semester. Als ich sah, daß da der Quelltext in Tabulatorschritten formatiert werden mußte (wahrscheinlich Überbleibsel der Lochkarten) war nach 30 Min. Schluß. Aber das wird doch wohl wenigstens nicht mehr so sein, oder doch ? Und dann noch bei einer Bank ? Unfaßbar, alles global. :shock: Werde mal morgen direkt bei meiner Bank nachfragen, was die benutzen.
|
Re: Welches Programmiersprache??
Moin Hansa,
Zitat:
Soweit ich informiert bin gibt es inzwischen sogar für Cobol OOP Ergänzungen (wie die auch immer aussehen mögen). Zitat:
(gleiches galt auch für Assembler) |
Re: Welches Programmiersprache??
Lochkarten kenne ich auch nicht mehr. Aber das prinzipielle Cobol. OOP mit Cobol ? Kann ich fast nicht glauben. Ist das Dein Ernst ? Und mit den Banken : Werde ich im Auge behalten. "Never change a running System". Aber irgendwann ists trotzdem nötig.
|
Re: Welches Programmiersprache??
das hat er nie behauptet
Zitat:
|
Re: Welches Programmiersprache??
Nein. Aber Christian Seehase hat von einer Erweiterung gesprochen.
|
Re: Welches Programmiersprache??
Ich glaube die meisten listen hier ihre Lieblingssprache anstatt die wichtigste Sprache auf. Ich persönlich finde das Delphi die beste Sprache ist, wenn man sich aber umguckt und einen Delphi Job sucht, sucht man vergeblich.
Laut Stellenanzeigen sind die wichtigsten wohl VB und C bzw C++ Ich habe es bisher nicht verstanden warum soviel VB gesucht wird, Delphi ist doch viel besser... |
Re: Welches Programmiersprache??
Hi,
unter ![]() Gruss, Tom |
Re: Welches Programmiersprache??
So schwer es mir fällt, es zuzugeben, im Berufsleben sind wohl aus meiner Sicht VB, B/V C++ und Java am gefragtesten. Alle drei habe ich schon genutzt, alle dreit können mir gestohlen bleiben. In Firmen mit Legacy-Systemen wie z.B. Banken, wie auch schon mehrfach gesagt, bleibt COBOL wohl noch eine Weile die Nr. 1. Auch dazu kann ich nur sagen Been there, done that, ran away....
Da das hier aber ein Delphi-Forum ist, möchte ich den echten Delphianern nicht alle Hoffnungen rauben. Mit ein wenig Anstrengung findet ihr einen Job mit Delphi. Als ich mich 1999 auf die Jobsuche gemacht habe, habe ich mich lange umgeschaut und über hundertfünfzig Delphi-Angebote gefunden (innerhalb von 6 Wochen!). Davon habe ich mich bei ca. 30 beworben und natürlich auch einen Job erhalten ;-) Also, es ist möglich. Augen auf und Traumjob abgreifen. ...:cat:... |
Re: Welches Programmiersprache??
Wegen Cobol und Banken nochmal.
Mein Vater ist EDV Admin in einer Sparkasse und die einzigste Sprache die mein Vater benötigt ist C++. |
Re: Welches Programmiersprache??
Ich glaube ihr unterschätzt Delphi. Bekannter von mir hat seit 2 Jahren einen Computer. Das ist mittlerweile sein Hobby. Programmieren kann er nicht. Englisch kann er auch nicht. Das wird also nicht viel werden mit proggen. Dafür kann er mittlerweile sehr gut Festplatten formatieren. :mrgreen:
Letztens war ein Arbeitskollege bei ihm zu Besuch. Ich war dabei. Der programmiert EAN-Etiketten und solche Sachen für die Produktion. Auf die Frage, womit programmierst du eigentlich kam die Antwort "Delphi". Und er hat erzählt, das meiste, was die selber programmieren wäre mit Delphi gemacht. Aber selbst in diesem Fall war auch das Wort Cobol gefallen. 8) Vor einer Woche hat er dann in einem komischen Forum eine Programmierfrage beantworten wollen und hat mich gefragt. Ich habe gesagt: "Frage den mal ob er nicht etwa in Delphi programmiert, das da sieht nicht nach was anderem aus" Die Antwort war "Ja". Dann war ich weiter weg bei einem Kunden, der hat ein Buchhaltungsprogramm. Dieses Programm konnte durch Klick auf den Delphi 6 Blitz gestartet werden. Ein paar PX, also die Paradoxindexdateien habe ich woanders auch schon mal gesehen. geht Paradox mit C auch :?: Aber wo Licht ist, ist auch Schatten. Am Donnerstag habe ich einen Informatiker getroffen. Der ist hier Bürgermeisterkandidat. Im Moment programmiert der für seine Firma überwiegend in C++, jedenfalls kein Delphi. Daniel B mußte ich versichern, daß ich ihm das nächste mal sagen werde, daß ich ihn aus diesem Grunde nicht wählen könne. :bouncing4: Also mir ist Delphi wesentlich öfter über den Weg gelaufen als alles andere. Wahrscheinlich ist es aber eher so, daß mir Delphi eher auffällt. Aber so viel weniger Bedeutung als C++ und Co. hat es nicht, wenn überhaupt. |
Re: Welches Programmiersprache??
Ich fing mit Delphi an als ich vor einigen Jahren ein Praktikum bei einer Softwarefirma machte, die stellten Zeiterfassungsterminals her und programmierten die Software (Personalzeiterfassung, Betriebsdatenerfassung etc) fast ausschließlich in Delphi. Da bin ich auf den Geschmack gekommen. Hätten die mit z.B. VB programmiert wäre ich jetzt sicher VB-ler.
Aber trotzdem, Delphi ist leider nicht so im Umlauf. Beispiel Jobpilot, gibt man da als Stichwort VB oder C++ ein kommen dutzende von Angeboten, bei Delphi kommt nur eins (grad ausprobiert(Raum Bayern)). Wobei wenn Delphi von MS wäre, wäre es sicher umgekehrt... |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 07:07 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz