Delphi-PRAXiS

Delphi-PRAXiS (https://www.delphipraxis.net/forum.php)
-   Fragen / Anregungen zur DP (https://www.delphipraxis.net/29-fragen-anregungen-zur-dp/)
-   -   Freewarebewertungssystem (https://www.delphipraxis.net/46572-freewarebewertungssystem.html)

PierreB 27. Mai 2005 13:49


Freewarebewertungssystem
 
Moin Leuts, :hi:

ich hab mal ne Idee bekommen, man könnte doch sowas wie ein Bewertungssystem für die Freeware- und OpenSource Sparte einrichten. Sozusagen wie ein Umfrage, jeder User hat eine Stimme und kann z.B. für gut, normal oder schlecht werten. Das könnte man dann in jeden Thread ganz oben über dem ersten Post (wie bei Delphithreads wo ganz oben die Sprache steht) das Ergebnis anzeigen. Was haltet ihr davon ?

Man könnte auch Wettbewerbe wie z.B. das beste OpenSource Projekt der DP machen oder so.

freak4fun 27. Mai 2005 14:11

Re: Freewarebewertungssystem
 
Das finde ich ehrlich gesagt nicht so gut, denn:
  • Man kann dann einfach eine Option auswählen, ohne das Programm getestet zu haben.
  • Das Programm wird ständig weiterentwickelt und somit känn der Tester seine Meinung im Verlauf ändern.
  • Es steckt zum Teil sehr viel Arbeit in den Programmen und da möchte man keine unbegründete negative Wertung erhalten
  • Seine Meinung kann man auch posten, da hat der Programmierer mehr von.
  • Wenn ein Programm eine negatine Wertung hat, schauen es sich einige vielleicht nicht an.

Tja, Argumente dafür fallen mir auf anhieb nicht ein, bin aber für alles offen. ;)

MfG
freak

MrKnogge 27. Mai 2005 15:04

Re: Freewarebewertungssystem
 
sehe ich ähnlich wie freak4fun, aber mal alle 2-3 Monate ein kleiner Wettbewerb fänd ich klasse :thumb:

freak4fun 27. Mai 2005 15:07

Re: Freewarebewertungssystem
 
Zitat:

Zitat von MrKnogge
... aber mal alle 2-3 Monate ein kleiner Wettbewerb fänd ich klasse :thumb:

Stimme ich voll und ganz zu. :bounce2:

MfG
freak

malo 27. Mai 2005 15:15

Re: Freewarebewertungssystem
 
Zitat:

Zitat von freak4fun
Zitat:

Zitat von MrKnogge
... aber mal alle 2-3 Monate ein kleiner Wettbewerb fänd ich klasse :thumb:

Stimme ich voll und ganz zu. :bounce2:

MfG
freak

:thumb:

Ich bin aber dafür, dass es dann mehrere Wettbewerbe gibt, für verschiedene Kategorien und/oder Kriterien.

Kategorien: z.B. Editoren, Spiele oder Matheprogramme ;)
Kriterien: Gesamteindruck, Programmierstil (OpenSource), Performence (wie schnell werden bestimmte Aufgaben abgearbeitet?), Layout/Hintergrundmusik/Soundeffekte (da Sounds verhältnismäßig wenig benutzt werden, schlag ich vor, dass diese drei Punkte zusammen bewertet werden sollen) und Systemkompatibilität (also auf welchen Systemen es läuft z.B. (Windows 9.x, ME, NT, 2000, XP, eventuell sogar Linux (eher unwahrscheinlich))) ;)

freak4fun 27. Mai 2005 15:20

Re: Freewarebewertungssystem
 
Hallo :hi:,

Wenn ein Programm aus der Freeware/OS Sparte an diesen Wettbewerb teilnimmt und gut abschneidet, sollte das auch bei dem entsprechenden Programm erwähnt werden, denn es wird ja dann ausführlich getestet(hoffe ich). ;)

MfG
freak

mirage228 27. Mai 2005 15:31

Re: Freewarebewertungssystem
 
Hallo,

das Bewertungssystem halte ich für fragwürdig, da man nicht wirklich kontrollieren kann, ob der User das objektiv bewertet hat oder ob der User das Programm überhaupt getestet hat. Man kann seine Wertung ja direkt in sein Posting schreiben ("Ich finde dein Programm gut, weil..." etc.).

Das mit den Wettbewerben halte ich für eine ganz gute Idee. Der letzte ist ja auch sehr gut angekommen (und hat mir persönlich auch viel Spaß gemacht). :)

Jetzt müsste mal jemand von der Admin/Mod-Seite was dazu sagen, ob und wie sowas in nächster Zeit stattfindet.

mfG
mirage228

Luckie 27. Mai 2005 15:34

Re: Freewarebewertungssystem
 
Das Problem ist, man hat selten Programme die das gleiche tun und die man so vergleichen könnte. Nimm meine LuckieDIPS und meinen Usermanager. beides wären Systemprogramme. Aber wie willst du die vergleichen? Wenn es von jeder Sorte noch 10 andere gäbe (Gott behüte. :mrgreen: ) dann würde das eventuell Sinn machen.

stefan2005 27. Mai 2005 15:40

Re: Freewarebewertungssystem
 
hi,
Luckie hat auf der einen Seite Recht, es gibt einfach viele Programme die unterschiedliches machen, aber auf der anderen Seite fände ich die Idee eines Wettbewerbs für sehr gut, da man dann noch zusätzlich für sein Pojekt motiviert wird!

cu,
stefan2005

malo 27. Mai 2005 15:44

Re: Freewarebewertungssystem
 
Zitat:

Zitat von Luckie
Das Problem ist, man hat selten Programme die das gleiche tun und die man so vergleichen könnte. Nimm meine LuckieDIPS und meinen Usermanager. beides wären Systemprogramme. Aber wie willst du die vergleichen? Wenn es von jeder Sorte noch 10 andere gäbe (Gott behüte. :mrgreen: ) dann würde das eventuell Sinn machen.

Aber es gibt beispielsweise recht viele HTML Editoren oder Mediaplayer die man gut vergleichen könnte.

Ganz nebenbei könnte man auch Wettbewerbe machen, bei denen die User eine Aufgabe kriegen, die in einer bestimmten Zeit gelöst werden soll und die dann bewertet wird. Sowas gabs ja imho schonmal. War leider vor meiner Zeit hier :(

supermuckl 27. Mai 2005 15:57

Re: Freewarebewertungssystem
 
wettbewerb? geil !
bin voll dafür

DGL-luke 27. Mai 2005 16:11

Re: Freewarebewertungssystem
 
ja genau!
sowas wie beim BWI!

also "programmiere einen Taschenrechner, der alle Grundrechenarten kann, und statte ihn mti einer kompletten PlugIn-Schnittstelle aus, so dass man ihn auch für Integralrechnung erweitern kann" oder so :mrgreen:

oder aber eine abstrakte problemstellung. wobei mir da jetz grad kein blödsinn dazu einfällt.

alcaeus 27. Mai 2005 16:50

Re: Freewarebewertungssystem
 
Nur mal langsam mit den jungen Pferden 8)

Wie David bereits gesagt hat, finde ich eine argumentative "Bewertung" in Form einer Antwort besser. Andernfalls könnte jemand eine schlechte Bewertung für ein Programm abgeben, aber der Threadersteller hat keine Ahnung, warum das Programm die schlechte Bewertung abbekommen hat (geht mir manchmal bei meinen phpBB-Erweiterungen so :roll:).
Zu den Wettbewerben: soweit ich weiß ist es viel Aufwand, einen zu organisieren. Wie Luckie bereits gesagt hat, ist es erstens schwer, Programme zu finden die man vergleichen könnte (ok, wir könnten ja bei den bass.dll-MP3-Playern anfangen :roll: ;)), bzw. eine gute Idee zu finden, die viele Leute anspricht.

Greetz
alcaeus

PierreB 28. Mai 2005 07:15

Re: Freewarebewertungssystem
 
Zitat:

Zitat von alcaeus
Nur mal langsam mit den jungen Pferden 8)

Wie David bereits gesagt hat, finde ich eine argumentative "Bewertung" in Form einer Antwort besser. Andernfalls könnte jemand eine schlechte Bewertung für ein Programm abgeben, aber der Threadersteller hat keine Ahnung, warum das Programm die schlechte Bewertung abbekommen hat (geht mir manchmal bei meinen phpBB-Erweiterungen so :roll:).

Ok ihr habt recht, ein Bewertungssystem ist doch nicht so gut. An die Argumente von freak4fun im 2. Post hatte ich noch gar nicht gedacht.

Zitat:

Zu den Wettbewerben: soweit ich weiß ist es viel Aufwand, einen zu organisieren. Wie Luckie bereits gesagt hat, ist es erstens schwer, Programme zu finden die man vergleichen könnte (ok, wir könnten ja bei den bass.dll-MP3-Playern anfangen :roll: ;)), bzw. eine gute Idee zu finden, die viele Leute anspricht.
Das mit den Wettbewerben würde ich aber auch gut finden. Man muss ja nicht direkt 2 Programme gegeneinander antreten lassen, sondern könnte die Kategorien auch etwas mehr einteilen. Zum Beispiel für die Bereiche Multimedia (Mediaplayer, etc.), Spiele (Freeware / OS), System (Systemprogramme), Web (HTML Editoren, etc) und so weiter. Und in jeder Kategorie wählt man dann ein Programm aus das gewinnt.

Sharky 28. Mai 2005 07:20

Re: Freewarebewertungssystem
 
Überlegt euch ein System für solch einen Wettbewerb. (Am besten ersteinmal in der K&T Sparte).
Wenn das alles Hand und Fuss hat steht dem sicher nichts entgegen.

DGL-luke 28. Mai 2005 10:09

Re: Freewarebewertungssystem
 
1. Die Problemstellung - "Der manager einer großen Firma braucht ein Programm zur Verwaltung ..... da es in der Firma auhc noch alte Rechner gibt, sollte es auf allen Windowsplattformen laufen ...." irgendwas in der Art. halt aus der Leber gegriffen ;)

2. Die Anforderungen - GUI, Diese Möglichkeit, diese Visualisierung....

3. DIe Schmankerl - man könnte ja vielleicht auch noch.....

4. die zeit - "Die Anwendung muss bis ..... lauffähig sein. Eine Techdemo erwarten wir innerhalb von ....."

5. Die Ausweruntgskriterien ........

6. Der Startschuss :mrgreen:

ps: habe sharkys post gar nicht gesehen, das mit dem K&T.... aber mei, was solls.... :drunken:

schöni 28. Mai 2005 11:02

Re: Freewarebewertungssystem
 
Hallo Ihr!

Zu Bedenken über ein Bewertungssystem für Freeware wurde genug gesagt. Ich schlage vor, Regeln zu entwerfen, die einerseits garantieren, das die Bewertung sachlich bleibt, andererseits aber auch ein Bild über die Leistungsmerkmale der Software zuläßt. Bei GUI Anwendungen ist es beispielsweise schon Standard, einen Screenshot zu zeigen. Die Bedienbarkeit muß natürlich getestet werden. Dazu Download und Start bzw Installation nötig. Dann kann sachlich ganannt werden, was gut, und was weniger gut ist. Ebenfalls standard ist eine Nennung bekannter Fehler. Als Anwender kann ich dann entscheiden, ob die Fehler für mich relevant sind, oder ich die Software trozdem einsetzen kann/will. Und für Mitentwickler gibt es halt an dieser Stelle noch Arbeit. Deshalb (siehe unten) meine Kritik an so mancher Dokumentation im Freewarebereich, wobei es aber auch Posiivbeispiele gibt.

Also ich finde die Idee eines Freewarebewertungssystems gut. Warum?

Punkt 1:
Ich nutze selber Freeware und habe mich manches Mal über schlechte Dokumentationen geärgert.

Punkt 2:
Der Entwicklungsstand einer Software ist die eine Seite. Doch könnte eine Bewertung von Bedienbarkeit und noch vorhandener Fehler nicht schaden. Es muß nur bekannt sein, wo noch Fehler sind. Wegen oft schlechter Dokumentation (es gibt auch Gegenbeispiele), bin ich beispielsweise nicht in der Lage, mich an der Weiterentwicklung zu beteiligen, da das mühsame Einlesen in die umfangreichen Quelltexte nicht mein Ding ist. Besonders in der Entwicklungsphase sollte jede Methode / Prozedur / Funktion kommentiert sein, damit ein außenstehender die Quellen nachvollziehen kann. Das halte ich für eine essenzielle Voraussetzung, um sich an der Weiterentwicklung beteiligen zu können, auch wenn man vielleicht noch nicht so versiert ist, das man den Quelltext in Null komma nichts versteht. Einige hier in der DP programmieren doch auch beruflich. Ich bin sicher, das dort die Dokumentation der Quelltexte klarer gestaltet ist, als bei OpenSource.

Punkt 3:
Ein anderer Punkt sind Systemvoraussetzungen. Beispiel Dwpl Projekt. Das Projekt ist zwar Freeware, aber Ihr braucht mindestens Delphi 4. Um die OpenCLX damit nutzen zu können (für Dwpl angepaßt) ist entweder Delphi 6 Personal oder Delphi 7 ab Professional nötig. Ich habe keinerlei Verständnis für diese Praxis. Lizenzen hin oder her. Wer Delphi 6 hat, kann die Personal nutzen, wer die nicht mehr krigt braucht D7 Pro. Warum reicht denn dann bei D6 die Personal. Da Dwpl ab D4 geht, kann es nicht an der OpenClx liegen. Die gab es erst ab D6. Und als ich auf Dwpl stieß, war D6 Personal nicht mehr zu kriegen und D7 Personal reicht nicht. Wenn sich das Team einer Bewertung im Sinne des Themas stellen müßte sähe die Sache, glaub ich, anders aus. Ich hatte lange noch Delphi 3, erst Standard, dann durch das Buch "Delphi für Kids" die Professional. Und nun auch die D7 Personal.

Anderes Beispiel, eine DOS Grafikbibliothek. Die seztzt einen bestimmten C++ Compiler voraus. Höhere Versionen gehen genausowenig, wie ein Unterschreiten der Minimalversion. Für gcc (Version 2.6.3 oder 2.7.2 oder 2.8.1 vorausgesetzt). Für Borland cpp wurde TurboC, die ausscließlich komerzielle Version (4.5.4) vorausgesetzt, obwohl Borland den C++ Compiler Version 5.5 zum freien Download anbietet. Deshalb habe ich kein Verständnis dafür, das nicht dieser Compiler gewählt wurde, sonder ein komerzieller. Deshalb befürworte ich eine Bewertung im Sinne des Themas.

Noch ein Beispiel <Freepascal / Free Vision>. Das ist immer noch aktuell, da auch die in der Distribution mitgelieferte IDE noch damit realisiert wurde. Angebliche Lizenzüprobleme verhinderten lange eine offizielle Veteilung von Free Vision. Auf der Pascal Seite soll es die Lizenzprobleme gegeben haben. Andererseits gibt es Free Vision auf der C++ Seite schon lange. Man hätte also unter Beibehaltung des Interfaces (Objektdefinitionen) die Implementation auch gleich mit Dos Grafik machen können. Free Vision ist aber immer noch Text-Mode. Möglich, das es Leute gibt, denen das lieber ist, als der ganze Grafik Schnickschnack. Ich aber bevorzuge Grafik. Die IDE von Freepascal hatte in der Vergangenheit paar Fehler, die ich gerne beseitigt hätte, eben im Sinne von mitmachen, statt nur zu kritisieren. Aber dazu bedurfte es halt der Free Vision, die mit Turbo Vision leider inkompatibel ist. Free Vision gibt es inzwischen, aber die Fpascal IDE setzt für GDB immer noch eine propertiäre Bibliothek voraus. Warum das ganze. Ist diese IDE etwa doch nicht ganz freie Software. Ein Bewertungssystem könnte solche Schikanen der Vergangenheit angehören lassen. Schließlich besitze ich eine reguläre Version von Turbo Pascal und dort ist Turbo Vision enthalten. Wenn das mit dem Lizenzproblem wirklich so ernst war, hätte man entweder gleich ne andere Bibliothek nehmen müssen, um die IDE zu bauen, oder wenigstens Schnittstellenkompatibel bleiben m+üssen, damit ein berechtigter Turbo Pascal Nutzer die Übersetzung mit Turbo Vision anstelle von Free Vision erledigen kann.. Wie schon gesagt, ich wollte Veränderungen an der IDE vornehmen, nicht nur kritisieren. Nun bin ich auf der Suche nach einer Grafikbibliothek, die sowohl unter WDOSX, dem Vorgänger von DWPL (WDOSX läuft auch mit Delphi 3) als auch unter Freepascal Zeil DOS Go32v2 läft. Wozu brauch ich das im Zeitalter von Windows? Um eine DOS IDE (grafisch) für Freepascal zu bauen und für WDOSX eine Klassenbibliothek bereit zu stellen, die im Sinne von Dwpl die Entwicklung von DOS GUI Anwendungen erlaubt, die nicht, wie im bisherigen Projekt mit Textmode arbeiten, sondern sich voll grafisch präsentieren. Anregungen dazu sind jederzeit willkommen. Es gibt offenbar immer noch genug Leute, die DOS und die Kommandozeile einfach nicht über Bord werfen können.

Es grüßt Euch

Schöni

Master_RC 28. Mai 2005 11:25

Re: Freewarebewertungssystem
 
Man könnte ja machen, dass man seine Bewertung wieder zurücknehmen/ändern kann.

Bzw. könnte ja der SMod/Mod/Themenersteller sagen per Klick aufm Button "Yo leutz, neue Version => Votes zurückgestellt", wobei dies für einen Themenersteller wieder ein bisschen "cheaten" ist, da man ja so die negativen Stimmen wegwerfen könnte.

Naja, ich zerbrech mir mal nicht dne Kopf darüber (ach mist, mach ich ja doch irgendwann ^^ )

abba die Idee an sich find ich Klasse!

Noch was:
Bewertung bei einem Antwortpost abgeben :stupid:

PS:
yo, antworten per Post ist besser, da man da seine Meinung viel besser schildern kann und auf Probleme besser eingehen kann

schöni 28. Mai 2005 12:04

Re: Freewarebewertungssystem
 
Hallo!

Zitat:

Zitat von Master_RC
Man könnte ja machen, dass man seine Bewertung wieder zurücknehmen/ändern kann.

Bzw. könnte ja der SMod/Mod/Themenersteller sagen per Klick aufm Button "Yo leutz, neue Version => Votes zurückgestellt", wobei dies für einen Themenersteller wieder ein bisschen "cheaten" ist, da man ja so die negativen Stimmen wegwerfen könnte.

Gute Idee. Dann kann ich, wenn mir eine Programmversion nicht gefallen hat, das posten. Auch, was mir nicht gefallen hat. Dann kommt die nächste Version der Software, in der auch meine Kritikpunkte berücksichtigt wurden. Und dann poste ich halt, das jetzt die Kritikpunkte aus der Welt sind.

Beispiel:
Ich hatte mal Linux (mit Version SuSE 6.2 angefangen). Dort hätte ich posten müssen: Trotz Yast vieeel zu umständlich zu bedienen und einzurichten. Stabil war es auch noch nicht.

Später hatte ich dann mal Mandrake 9.0. Und war angenehm überrascht, was da doch inzwischen für den Anwender vereinfacht worden ist. (Auch ein modernes Suse ist da wesentlich angenehmer) Allerdings wird nicht alle meine Hardware optimal unterstützt. Bin deshalb wieder bei Windows. Auch das müßte ich dann posten. Eben positives genauso wie verbesserungswürdiges.

Es grüßt

Schöni

delphifan2004 28. Mai 2005 12:28

Re: Freewarebewertungssystem
 
Hallo Ihr!

Zitat:

Zitat von Schöni
Zitat:

Zitat von Master_RC

Man könnte ja machen, dass man seine Bewertung wieder zurücknehmen/ändern kann.

Bzw. könnte ja der SMod/Mod/Themenersteller sagen per Klick aufm Button "Yo leutz, neue Version => Votes zurückgestellt", wobei dies für einen Themenersteller wieder ein bisschen "cheaten" ist, da man ja so die negativen Stimmen wegwerfen könnte.


Gute Idee. Dann kann ich, wenn mir eine Programmversion nicht gefallen hat, das posten. Auch, was mir nicht gefallen hat. Dann kommt die nächste Version der Software, in der auch meine Kritikpunkte berücksichtigt wurden. Und dann poste ich halt, das jetzt die Kritikpunkte aus der Welt sind.

Zitat:

Zitat von Schöni
Ein anderer Punkt sind Systemvoraussetzungen. Beispiel Dwpl Projekt. Das Projekt ist zwar Freeware, aber Ihr braucht mindestens Delphi 4. Um die OpenCLX damit nutzen zu können (für Dwpl angepaßt) ist entweder...

Und wenn eine neue Version von Dwpl kommt, kann dann vielleicht im Gegensatz hierzu auch schon gepostet werden: Läuft mit allen Delphi Versionen.

Ich fände so ein Bewertungssystem auch gut. Auch ich habe mich schon über unzureichende Dokumentation geärgert und auch darüber, das die Übersetzung von Softwarebibliotheken fehlgeschlagen war. Der Anpassungsaufwand ist dann erheblich. Der Entwickler kann doch, wenigstens mit seinem Compiler eine Probeübersetzung machen. Um so mehr bei Freeware Compilern. Das Problem tritt nämlich auch bei Freepascal auf, das die Übersetzung wegen Syntaxproblemen fehlschlägt. Und das sogar, wenn ich ausschließlich die Bibliotheken vwerwende, die zur Version gehören. Beispiel GTK in Freepascal Version 2.0 (ist inzwischen verfügbar) Die Beispiele sind nicht übersetzbar. Mit den C/C++ Compilern kann ich nur Schönis Kritik zur Kenntnis nehmen. Da herrscht offenbar das gleiche Problem. Selber kann ich das aber nur für Pascal beurteilen.


Schönes Wochenende wünscht

Delphifan2004

DGL-luke 28. Mai 2005 17:43

Re: Freewarebewertungssystem
 
diese vorschläge gehen jetzt fast auf eine "Stiftung delphitest" hin.
Und wenn man so etwas macht, muss das ganze 1. reglementiert 2. überwacht werden.
ich kenn ein viel besseres system: in einen thread schreibt nur der progger, also changelog usw. und in einen anderen therad in einem anderen forum kommen die bewertungen und das feedback. das würde das ganze ohne großen aufwand (bis auf die umgewöhnung ;)) sehr viel übersichtlicher machen. sobald es dann nämlich eine neue version gibt, schreibt der threadersteller ganz fett hin "neue version, changelog in dem thread <klick>, ich glaub ich hab jetzt alle von euch genannten bugs draussen" o.ä. und schon ist eine trennlinie gezogen, und nix von wegen "jo leutz, neue version, die votes werden gecleart". wenn der threadersteller so etwas kann, dann ist das nicht mehr OOP( :zwinker: ), da sich dann die kompetenzen zu sehr verschieben.

konkret: einfach ein forum "Feedback" machen. natürlich braucht man nicht eins für OS und eins für Freeware, sondern das geht in einem rutsch.

ich finde so eine lösung hat einfach einen sehr großen kosten/nutzen faktor.

Luckie 28. Mai 2005 17:44

Re: Freewarebewertungssystem
 
Zitat:

Zitat von DGL-luke
diese vorschläge gehen jetzt fast auf eine "Stiftung delphitest" hin.
Und wenn man so etwas macht, muss das ganze 1. reglementiert 2. überwacht werden.
ich kenn ein viel besseres system: in einen thread schreibt nur der progger, also changelog usw. und in einen anderen therad in einem anderen forum kommen die bewertungen und das feedback.

So was in der Art brüten wir gerade aus. ;)

malo 28. Mai 2005 17:45

Re: Freewarebewertungssystem
 
Zitat:

Zitat von DGL-luke
diese vorschläge gehen jetzt fast auf eine "Stiftung delphitest" hin.
Und wenn man so etwas macht, muss das ganze 1. reglementiert 2. überwacht werden.
ich kenn ein viel besseres system: in einen thread schreibt nur der progger, also changelog usw. und in einen anderen therad in einem anderen forum kommen die bewertungen und das feedback. das würde das ganze ohne großen aufwand (bis auf die umgewöhnung ;)) sehr viel übersichtlicher machen. sobald es dann nämlich eine neue version gibt, schreibt der threadersteller ganz fett hin "neue version, changelog in dem thread <klick>, ich glaub ich hab jetzt alle von euch genannten bugs draussen" o.ä. und schon ist eine trennlinie gezogen, und nix von wegen "jo leutz, neue version, die votes werden gecleart". wenn der threadersteller so etwas kann, dann ist das nicht mehr OOP( :zwinker: ), da sich dann die kompetenzen zu sehr verschieben.

konkret: einfach ein forum "Feedback" machen. natürlich braucht man nicht eins für OS und eins für Freeware, sondern das geht in einem rutsch.

ich finde so eine lösung hat einfach einen sehr großen kosten/nutzen faktor.

Und was bringt dieses "System"? Bisher kamen alle auch mit einem Thread für Feedback UND Changelog klar. Warum eine Extrasparte einrichten für so etwas? Der Changelog kann in den ersten Post des Threads oder auch auf eine extra Homepage. So hat es bisher immer geklappt und ich sehe keinen Grund, das zu ändern ;)

DGL-luke 28. Mai 2005 17:49

Re: Freewarebewertungssystem
 
@luckie: *selbsbewusstsein verdoppelt hat*

und wenn jemand keine hp hat? ja ich weiss "webspace umsonst", aber es ist nicht jeder webdesigner.
ich finde, es sollte möglich sein, dass jemand sein projekt komplett in der dp laufen hat, ohner "aussenstände".

und im übrigen: findest du es elegant, das changelog komplett in den ersten post zu schreiben, und dann jedesmal einen post mit nicht mehr als "neue version, changelog und dl im ersten post!" zu produzieren? das ist suboptimal, wie ich gerne sage.

malo 28. Mai 2005 17:53

Re: Freewarebewertungssystem
 
Zitat:

Zitat von DGL-luke
und wenn jemand keine hp hat? ja ich weiss "webspace umsonst", aber es ist nicht jeder webdesigner.
ich finde, es sollte möglich sein, dass jemand sein projekt komplett in der dp laufen hat, ohner "aussenstände".

Naja, wenn man wirklich "ein Projekt laufen hat", dann gehört für mich mehr dazu, als es in einem Forum zu veröffentlichen und nichts anderes dafür tun. Wobei das vielleicht Ansichtssache ist. Und ansonsten, wie gesagt, Changelog in den ersten Post.


Zitat:

Zitat von DGL-luke
und im übrigen: findest du es elegant, das changelog komplett in den ersten post zu schreiben, und dann jedesmal einen post mit nicht mehr als "neue version, changelog und dl im ersten post!" zu produzieren? das ist suboptimal, wie ich gerne sage.

Gut, da kannst du Recht haben. Trotzdem halte ich eine extra Forensparte für übertrieben ;)

DGL-luke 28. Mai 2005 18:00

Re: Freewarebewertungssystem
 
ok, ein projekt ist vielleicht zu viel gesagt, aber n kleines tool, das sowieso keine große zielgruppe hat, oder ne kleine lib/komponente, da muss man nicht groß mit sourceforge o.ä. rumtun.

und gegen dein dafürhalten kann ich natürlich nichts ausrichten - ich kann nur sagen das dieses system in meinem "heimatforum" DGL bestens funktioniert.


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 15:45 Uhr.

Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz